Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по практике (Леус А.М.).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
10.31 Mб
Скачать

Aufgaben zum text

1. Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Behauptungen.

  1. Die Schüler beschlossen, das Deutsche Theater zu besuchen.

  2. Der Theaterbesuch bedurfte keiner Vorbereitung.

  3. Es ist üblich, dass der Junge dem Mädchen beim Ablegen der Garderobe hilft.

  4. Beim Verlassen des Zuschauerraumes hat das Mädchen Vortritt.

  5. Ein höfliches „Gestatten Sie bitte!“ und „Danke“ für freundlicherweise aufgestandene Theaterbesucher versteht sich von selbst.

  6. Während die Vorstellung in vollem Gange war, raschelten und kniesterten die Schüler mit Papier und verdarben den anderen Zuschauern die Stimmung.

  7. „Bescheidenheit ist die beste Eleganz“ – so war das Motto der Schüler.

2. Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie die in Klammern stehenden Informationen ins Deutsche übersetzen.

    1. Auch im Familienkreis ... (посещение театра стало темой разговора).

    2. Viele erwarben sogar den Opernführer, ... (чтобы ближе познакомиться с содержанием оперы).

    3. Die Sitzreihe durchschreitet man, ... (повернувшись лицом к сидящему).

    4. Mit Puder und Schminke sollte man sparsam umgehen, ... (так как ничто не является более прекрасным, чем естественная прелесть молодости).

    5. Wer die festliche Atmosphäre eines Theaterabends voll genießen will, ... (приходит в театр своевременно).

    6. Die Tüten mit Naschereien bleiben bis zur Pause in der Tasche, ... (так как все внимательно следят за событиями на сцене).

    7. Man geht bekanntlich ins Theater, ... (чтобы увидеть что-то или кого-то на сцене, а не в зрительном зале).

8) Als der Vorhang nach dem stürmischen Schlussapplaus das letzte Mal fällt, ... (мы не бежим сломя голову в гардероб).

3. Ergänzen Sie die folgenden Textsätze.

  1. Nachdem die Entscheidung für die Oper „Aida“ gefallen war, ... .

  2. Viele erwarben sogar einen Opernführer, um ... .

  3. Als die Schüler eines Morgens ihren Кlassеnrаum betraten, ... .

  4. Der Junge betritt als erster den Theatersaal, beim Verlassen ... .

  5. Die Sitzreihen durchschreitet man ... .

  6. Ein höfliches „Gestatten Sie bitte“ und „Danke“ ... .

  7. Der begleitenden Freundin drückt der Junge den Klappsitz herunter, dаmit ... .

  8. Junge Mädchen sollten Puder und Schminke nicht gebrauchen, denn ... .

  9. Wir alle wissen eigentlich, wie wir uns zu benehmen haben, aber ... .

  10. Wer die festliche Atmosphäre eines Theaterabends voll genießen will, ... .

  11. Die Jungen halfen ihren Klassenkameradinnen ... .

  12. Alle nаhmеn ihre Mittelplätze rechtzeitig ein, damit ... .

  13. Was die Kleidung betraf, so war unser Motto: ... .

  14. Als dann der Vorhang das letzte Маl fiel, ... .

4. Sammeln Sie aus dem Text Schlüsselvokabeln zu den folgenden Problemen.

  • Wie bereitet man sich auf den Theaterbesuch vor?

  • Wie benimmt sich der Junge an der Garderobe?

  • Naschereien genießt man während der Vorstellung nicht.

  • Wie zieht man sich an, um sich sehen zu lassen, aber nicht aufzufallen?

  • Warum darf man nicht Hals über Kopf in die Garderobe laufen?