Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по практике (Леус А.М.).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
10.31 Mб
Скачать

7. Die meisten Adjektive in diesem Text bezeichnen einen hohen Grad der Eigenschaft oder stehen im Superlativ. Ordnen Sie jedem solchen Adjektiv ein passendes Substantiv zu.

höchste

beste

erstklassige

renommierteste

modernste

allerfeinste

perfekte

kleinste

Handwerkstradition

Passform

Computertechnik

Details

Verarbeitung

Stoffhersteller

Vollendung

Service

8. Verfassen Sie mit Hilfe dieser Wortgruppen eine kurze Werbung für die Schneiderei Rossberger (5-7 Sätze).

9. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Welche Vorteile der Maßkleidung werden im Text genannt?

  2. Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden, damit eine Schneiderei zu den Spitzenbetrieben gehören kann?

10. So fortschrittlich all die Maschinen und Geräte auch sein können, inmitten des ganzen Betriebes steht immernoch der Mensch, der Schneider. Welche Eigenschaften und Fertigkeiten muss ein Schneider besitzen? Lesen Sie den Text und sammeln Sie Vokabeln zum Thema „Beruf des Schneiders“.

Klasse statt Masse

Maßschneider brauchen ein offenes Ohr für die Wünsche Ihrer Kunden und einen sicheren Blick für das, was am besten zur Figur und Gesicht steht. Im Beratungsgespräch werden Ideen und Wünsche unter einen Hut gebracht. Denn schließlich wollen Kundinnen und Kunden ihren persönlichen Stil unterstreichen und sich von der Masse abheben.

Modern und Modisch

Maßschneider zeigen Geschick bei der Wahl des Stoffes, dem passenden Design sowie den richtigen Schnitt. Sie kennen die aktuelle Mode und die brandneuen Looks und fertigen nach eigenen Entwürfen an.

Mode nach Maß eben

I n diesem Beruf hat Kreativität einen großen Freiraum, der – verbunden mit den handwerklichen Fähigkeiten – die besten Entwürfe zaubert. Dazu ist das Zeichnen von Schnittmustern, das Maßnehmen, das Zuschneiden, das Nähen und Bedienen moderner Maschinen erforderlich.

Kreativität

11. Sprechen Sie im Namen von Peter Rossberger über den Beruf des Schneiders.

12. Simulieren Sie die Situation.

Ihre Freundin kauft immer Konfektionskleidung. Im Gegensatz zu ihr sind Sie davon überzeugt, dass die nach Maß angefertigte Kleidung viel besser ist. Versuchen Sie auch, Ihre Freundin davon zu überzeugen.

13. Diskussion

Veranstalten Sie ein Gespräch am „Runden Tisch“ zum Thema „Maß-kleidung oder Konfektion“?

Als Teilnehmer sind dabei:

Herr und Frau Petersen, Maßschneider von gutem Ruf (Familien-unternehmen)

Frau Grimm, Fernsehmoderatorin, und Herr Schmidt, erfolgreicher Unternehmer – die Beiden legen besonders großen Wert auf ihre Kleidung

Herr Dr.Michael Otto, Leiter des Versandhauses „Otto“

Frau Romm, Leiterin eines großen Einkaufszentrums

Frau Silke, kauft ihre Kleidung immer in Warenhäusern

Moderator – seine Aufgaben: er stellt die Gäste vor, schneidet in der Einleitungsrede das angesagte Thema an, erteilt den Teilnehmern das Wort, reguliert den Verlauf der Diskussion, indem er alle Gäste mit in die Unterhaltung einbezieht, fasst abschließend die gesammelten Informationen zusammen, zieht Schlussfolgerungen und bedankt sich bei den Teilnehmern.

Der zu behandelnde Problemkreis: der Preis der Kleidung, die Qualität der Arbeit, der Zeitaufwand (wie schnell findet man das, was man sucht), Stil und Geschmack.

Redematerial: Ich vertrete die Meinung, … ; Ich würde (nicht )sagen, dass… ; Es stimmt (nicht), dass … ; Ich stimme Ihnen / dir darin zu, dass… Ich bin (nicht) einverstanden, dass… ; Aus meiner eigenen Erfahrung … .

14. Nehmen Sie Stellung zum folgenden Sprichwort: „Alles hat ein Maß“. Auf welche Lebenssituationen kann sich dieses Sprichwort beziehen? Geben Sie ein Beispiel aus Ihrem Leben!

Lektion 7. Im SCHÖNHEITSsalon

W ö r t e r a k t i v

die Augenbraue (-n, −) − бровь

  • die Augenbrauen zupfen, färben – выщипывать, подкрасить брови;

  • die Augenbrauen nachziehen – подводить брови;

  • die Augenbrauen zusammenziehen – насупить брови;

  • der Augenbrauenstift – карандаш для бровей

sich beschränken, -te, -t (h) auf etw. (Akk.) – ограничиваться чем-л.

die Creme − крем, мазь

  • die Anti-Falten-Creme – крем против морщин;

  • die Nährcreme – питательный крем;

  • die Tagescreme – дневной крем;

  • die Reinigungsmilch – косметическое молочко;

  • die Skinlotion – лосьон для кожи;

  • die Gesichtsmaske – косметическая маска

dezent – скромный; Syn.: unaufdringlich

die Haut – кожа

  • trockene, fette Haut – сухая, жирная кожа;

  • eine empfindliche / sensible Haut haben – иметь чувствительную кожу;

  • die Hautpflege – уход за кожей

die Feile (−, -n) – пилка; sich die Nägel feilen – подпиливать ногти

der Lidschatten (-s) – тени для век; das Lid (-[e]s, er) – веко

der Lipgloss – блеск для губ

der Lippenstift (-es, -e) – губная помада

die Lotion (-, -en / s engl.) – лосьон; die Augen Make-up Entferner Lotion – лосьон для удаления макияжа

die Maniküre (−, -n) – маникюр; Maniküre machen (lassen) – делать маникюр; Syn.: sich maniküren (lassen); die Manikeuse (−, -n) – маникюрша

der Nagel (-s, "−) – ноготь

  • den Nagel 'abbrechen, a, o (h) – сломать ноготь

  • an den Nägeln kauen – грызть ногти

das Parfüm (s, s/e) – духи; sich parfümieren – душиться; z.B.: Ich will etwas Parfüm nehmen. – Я хочу немножко надушиться.

der Pickel (-s, −) – прыщ; pickelig – прыщавый, Syn.: voller Pickel; Pickel ausdrücken – выдавливать прыщи

sich schuppen – шелушиться

über'treiben (übertrieb, hat übertrieben) mit etw. (Dat.) – злоупотреблять чем-л., переборщить; mit dem Make-up übertreiben

die Wimper (-n, −) – ресница

  • die Wimpern tuschen / färben – красить ресницы;

  • die Wimperntusche (auftragen) – тушь для ресниц;

  • falsche Wimpern anlegen – накладывать искусственные ресницы;

  • ohne mit der Wimper zu zucken – не моргнув глазом

den Lack entfernen – снимать лак

sich (Dat.) Zeit nehmen – не спешить; z.B.: Er nimmt sich Zeit.

Gepflegtes Aussehen ist das A und O der modernen Frau. – Женщина всегда должна следить за своей внешностью.

Schminken, das muß gelernt sein. – Хорошо подкраситься – это целое искусство.

Lesen Sie drei kurze Texte, behalten Sie deren Inhalt. Welche Überschrift würde zu allen drei Texten passen?

Marie-Sophie, 15. Marie-Sophie möchte vor allem näturlich aussehen. Für die Schule schminkt sie sich selten. Abends, wenn sie ausgeht, beschränkt sich ihr Make-up auf Wimperntusche, Lidschatten und Lipgloss. Angemalte, grelle Lippen mag sie nicht; das sieht zu maskenhaft aus, findet sie. Ihren Typ versucht sie mehr durch Kleidung und Schmuck zu betonen. „Ich habe eine Freundin, die hat ganz große blaue Augen; wenn sie die dunkel schminkt, kommen sie gut zum Vorschein. Nur ich kann das nicht tragen, weil ich kleine Augen habe. Bei Make-up kommt es immer auf den Typ an“, erklärt sie. Besonders gut findet sie helle und pastellfarbene Töne, denn die stehen ihr am besten. Ihre Lieblingsfarbe? Das ist ein zartes Rosa. So, wie es gerade auf ihren Finger- und Fußnägeln schimmert.

Lena, 17. Lena benutzt Make-up wie viele andere Mädchen: Tagsüber mag sie es lieber dezent, abends darf es ruhig etwas mehr sein. Ganz ohne Make-up geht Lena selten aus dem Haus. „Ich gefalle mir damit einfach besser“, verkündet sie. Warum also darauf verzichten? Jeden Morgen, bevor es zur Schule geht, nimmt sie sich eine halbe Stunde Zeit zum Schminken. Sie benutzt eine getönte Tagescreme und betont ihre Lippen und Augen dezent. Meistens benutzt sie Brauntöne. Grelle Farben, wie rot oder pink, lehnt sie ab. „In der Schule gibt es kein Mädchen, das sich auffällig schminkt“, erklärt sie. Die Lehrer haben nichts gegen Make-up. Auch wenn Lena viel Wert auf Schminke legt und wohl einmal in der Woche in die Drogerie geht, um sich etwas Neues zu kaufen: Viel Geld gibt sie für Kosmetik nicht aus. Sie bevorzugt preiswerte Produkte. Schwach wird sie bei Nagellack. Sie besitzt ihn in vielen, auch ungewöhnlichen Farben. „Besonders die Füße sehen damit gepflegter aus. Und mit buntem Lack auch irgendwie lustiger“, findet sie. Schminken macht eben auch Spaß!

Sandra, 20. Wer Sandra in die Augen schaut, weiß, wie schön ihre dunkel-braunen Augen sind! Kein Wunder, dass sie diese abends gern mit dunklem Lidschatten betont. „So kommen sie noch besser zur Geltung“, findet sie. Sie bevorzugt dunkle Farben, ihrem Hauttyp entsprechend. Für Sandra gehört Schminken zum Beruf. Sie wird Friseurin. Das Geschäft, in dem sie arbeitet, hat eine große Kosmetikabteilung. Dort schminkt sie viele ihrer Kundinnen. Bei der Wahl des Make-up achtet sie sorgsam auf den Anlass, die Kleidung, den Typ und die Frisur der Kundin. „Bei Make-up kann man mit wenigen Mitteln viel erreichen. Es kann aber auch schnell übertrieben werden. Beispielsweise, wenn ich die Haare hoch toupiere und auch noch die Augen hervorhebe“, glaubt sie. Sandra möchte einmal Maskenbildnerin werden. Sie experimentiert gern mit Schminke, wie im Karneval. Dort war sie zuletzt als „Regenbogen“ und „Vampir“ verkleidet. „Ich könnte auch eine Zeitlang ohne Make-up leben“, überlegt sie. „Aber bei gewissen Anlässen würde ich immer wieder darauf zurückgreifen.“ Sie ist überzeugt, dass sie ohne Schminke ihren Beruf an den Nagel hängen kann.

A u f g a b e n z u m T e x t