Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по практике (Леус А.М.).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
10.31 Mб
Скачать

5 . Eine Bildergeschichte: Kennen Sie die Situation? Was könnte in den Sprechblasen geschrieben stehen? Füllen Sie diese aus!

6. Ein flottes Mäntelchen im Schaufenster! - die Frauen sprechen gerne davon…

  • Machen Sie gerne Einkaufsbummel? Wie oft erneuern Sie Ihre Garderobe?

Erzählen Sie von Ihrem letzten Besuch im Kaufhaus.

  • Hat es viel Zeit in Anspruch genommen?

  • War die Auswahl an Kleidung groß?

  • Was haben Sie gekauft?

7. Der Handel bietet heutzutage viele Möglichkeiten zum Einkaufen. Was meinen die Kunden dazu? Lesen Sie das folgende Interview.

Ein Einkaufsbummel

Reporter. Die Verteilung von Waren und Produkten hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zu den vielen, schon bestehenden Formen des Verkaufs sind andere hinzugekommen, die unsere Art des Einkaufens in den kommenden Jahren stark verändern werden. Welche Modelle, traditionelle oder kommerzielle, ziehen die Kunden vor? Was gefällt unseren Kunden? Womit sind Sie unzufrieden?

Frau Kirsch. Ich freue mich immer über Sonderangebote. Die Waren sind viel preiswerter, man kann billiger kaufen. Aber ich ärgere mich über die vielen Menschen in den Geschäften, man muss lange warten, bis die Umkleidekabinen frei werden.

Frau Riedel. Ich kaufe gern in einem Einkaufszentrum, in dem viele Geschäfte unter einem Dach sind. Hier kann ich alles finden, was ich brauche, ohne dafür weit fahren zu müssen, geschützt vor Kälte und Hitze, vor Regen und Sonne. Das einzige Problem sind mangelnde Parkplätze.

Frau Lass. Ich ziehe es vor, in kleinen Geschäften zu kaufen. Ein kleiner Laden hat eine andere Funktion als ein großer Supermarkt. Hier wird der Kunde vom Verkäufer bedient, während er im Supermarkt seine Ware selbst auswählt. So hat der Kunde in einem kleinen Geschäft einen persönlichen, menschlichen Kontakt mit den Verkäufern, was für mich wichtig ist, wenn ich einkaufe. Auch sind die Waren. die in einem kleinen Geschäft verkauft werden, oft besserer Qualität als die in einem Supermarkt.

Herr Meier. Ich gehe nicht gern einkaufen. Die Verkäuferinnen sind unhöflich geworden. Wie oft habe ich gehört „Falsche Kasse“ oder „Schon geschlossen“. Sie beraten den Kunden nicht, sie ignorieren ihn.

Herr Kunert. Heute leben wir in einer Konsumgesellschaft. Das Warenangebot wird immer größer. Vor Weihnachten und vor Feiertagen herrscht in den Geschäften Hochbetrieb. Auch die Auswahl wird größer. Man kann zwischen immer neuen Möglichkeiten wählen.

Frau Hoffman. Ich kaufe lieber über den Versand. Versandhäuser verschicken Kataloge. Man kann sich also in Ruhe aussuchen, was man haben möchte, und es dann bestellen. Die Ware bekommt der Kunde nach Hause geschickt.

Frau Körner. Ich kaufe gern auf Märkten unter freiem Himmel ein. Die Verkaufsstände befinden sich auf den Plätzen und Straßen, und während man einkauft, kann man einen Spaziergang durch die Stadt machen. In den Verkaufsständen werden oft kuriose Gegenstände ausgestellt. Man kann sich auch mit den Verkäufern anfreunden, und meistens sind ihre Preise nicht sehr hoch. Wenn man will, kann man die Preise sogar noch herunterhandeln.