Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие по практике (Леус А.М.).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
10.31 Mб
Скачать

1. Richtig oder falsch?

  1. Der erste Eindruck, den die Menschen von uns bekommen, hängt vom Äußeren gar nicht ab.

  2. Gut angezogene Bewerber fühlen sich bei einem Vorstellungsgespräch. sicherer.

  3. Das Selbstwertgefühl vieler Männer hängt davon ab, ob sie modisch gekleidet sind.

  4. Bei vielen Frauen hebt schickes Aussehen das Selbstbewusstsein.

  5. Zwischen unserem Aussehen und unserer Lebensweise besteht kein Zusammen-hang.

  6. Die Kleidung kann uns sehr viel über ihren Besitzer verraten.

  7. Das Äußere eines Menschen hilft uns, schon auf den ersten Blick zu bestimmen, wie hoch sein Intelligenzquotient ist.

  8. Die alten Sprichwörter über das Äußere gelten heute nicht mehr.

2. Ergänzen Sie folgende Sätze.

  1. Der erste Eindruck, den andere von uns gewinnen, ... .

  2. Wer sich bei einem Vorstellungsgespräch gut angezogen fühlt, ... .

  3. Sehr oft hört man eine Frau sagen: ... .

  4. Bei den Männern ist es anders: ... .

  5. Es steht also fest, dass ... .

  6. Einerseits bestimmt unsere Kleidung unser Benehmen, andererseits ... .

  7. Daraus, wie einer angezogen ist, kann man ... .

  8. Diejenigen, die sich gegenüber anderen abheben möchten, ... .

  9. Sehr oft stellt es sich aber heraus, dass ... .

  10. Hier sagt der Volksmund: ... .

3. A) Ordnen Sie zu. (Es gibt mehrere Verbindungsvarianten!)

    1. Gebrauchen Sie die Wortgruppen im Kontext.

sich auswirken

angehören

entgehen

sich abheben

schließen

übereinstimmen

heben/stärken

haben

das Selbstbewusstsein

Gültigkeit

die Mitmenschen

die Gruppe

die soziale Schicht

die Stimmung

das Äußere

die Kleidungsweise

4. Bekräftigen Sie folgende Aussagen mit den entsprechenden Textstellen.

  1. Das alte Sprichwort „Kleider machen Leute“ hat nach wie vor Gültigkeit.

  2. Die Kleidung spielt oft eine Schlüsselrolle.

  3. Frauen orientieren sich eher an der Mode.

  4. Die Wirkung von unserer Kleidung und unserer Persönlichkeit ist beidseitig.

  5. Das Äußere einer Person sagt eine Menge aus.

  6. Mit Hilfe der Kleidung versuchen viele Menschen Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

5. Wie verstehen Sie folgende Aussagen aus dem Text? Erklären Sie es auf Deutsch.

  1. Das eigene Selbstbewusstsein steht und fällt meist mit der Kleidung.

  2. Die Frauen orientieren sich eher an der Mode.

  3. Das hebt das Selbstbewusstsein.

  4. Die Kleidung bestimmt in hohem Maße unser Benehmen und Befinden.

  5. Die Kleidung und das Äußere einer Person sprechen Bände.

  6. „Man empfängt nach dem Gewand und entläßt nach dem Verstand.“

6. Sind Sie mit dem Sprichwort „Kleider machen Leute“ einverstanden? Begründen Sie Ihre Meinung.

7. Sprechen Sie zu den folgenden Situationen.

  • Ihr Bruder geht morgen zu einem Vorstellungsgespräch. Er will wie immer seine alten Jeans und einen Pullover anziehen. Überzeugen Sie ihn, dass ein Anzug diesem Anlass viel mehr entspricht. Es ist ja morgen sehr wichtig, bеsоndеrs gut auszusehen.

  • Ihr Bruder zieht sich immer sehr lässig und unordentlich аn. Dabei arbeitet еr in einer angesehenen Firma und steht jeden Таg im Kontakt mit vielen Menschen. Überzeugen Sie ihn, dass еr mehr Wert аuf sein Aussehen legen soll.

Lektion 4. Berühmte Modeschöpfer

W ö r t e r a k t i v

begleiten, -te, -t (h) j-n/etw. (Akk.) – провожать, сопровождать; z.B.: Karl Lagerfeld begleitete seine Mutter auf ihrer Runde zu den Modemachern.

behaupten, -te, -t (h) etw. (Akk.) – 1) удерживать, отстаивать; die Position auf dem Markt behaupten; 2) утверждать, уверять

beibringen, a, a (h) j-m (Dat.) etw. (Akk.) − прививать (знания, навыки), обучать, научить чему-л.; втолковывать, внушать, навязывать что-л.

brechen, a, o (h) etw. (Akk.) – 1) нарушать; die Regeln brechen; 2) ломать, рвать, срывать; die Blume brechen; 3) побить; den Rekord brechen

der Hang (-s, -"e) – склонность, влечение, тяга к чему-л.

die Kollektion (–, -en); eine ~ entwerfen, schaffen; eine ~ unter seinem eigenen Namen herausbringen – выпустить коллекцию под своим именем

die Modenschau (–, -en) – выставка (демонстрация, показ) мод

der Modeschöpfer (-s, –) – модельер; Syn.: der Modemacher, der Modedesigner

sprudeln, -te, -t (s u. h) – бить ключом, пениться; клокотать, бурлить, кипеть

verwöhnen, -te, -t (h) j-n (Akk.) mit etw. (Dat.) – баловать кого-л. чем-л., изнеживать кого-л.

wickeln, -te, -t (h) etw./j-n (Akk.) – 1) in (Akk.) – заворачивать что-л./кого-л. во что-л.; 2) auf (Akk.) – наматывать что-л. на что-л.

der Wunderknabe (-n, -n) – феномен

zusammenhängen, -te, -t (h) mit etw./j-m (Dat.) – находиться в связи, быть связанным с чем-л./кем-л.; z.B.: Lagerfelds Ruf als Wunderknabe hängt mit seiner ungewöhnlichen Vielseitigkeit zusammen.

eine besondere Neigung zu etw./j-m (Dat.) zeigen – проявлять особую склонность, предрасположенность к чему-л., кому-л.; z.B.: Karl Lagerfeld zeigte von früh an eine besondere Neigung zu Kunst, Sprachen und Geschichte, zu gehobenem Lebensstil.

sich (Dat.)/j-m (Dat.) einen Namen machen – прославиться, создавать себе, кому-л. имя

etw. (Akk.) in die Produktion aufnehmen – включить, внедрить что-л. в производство; z.B.: Pierre Balmain nahm Lagerfelds siegreiche Entwürfe in seine Produktion auf.

der Beste in seiner Klasse sein – быть лучшим в своем роде

über den Regeln stehen – стоять выше правил (принятых норм)

A u f g a b e n z u m W o r t s c h a t z

1. Schlagen Sie im Wörterbuch die Aussprache der folgenden Vokabeln nach und üben Sie sie ein.

der Designer, der Chefdesigner, Yves Saint-Laurent, Versace, Armani, Pierre, Balmain, das Designerteam, das Haus Patau, das Haus Chloé, der Look, byronesk, das Haus Chanel, das Amüsement

2. Leiten Sie Nomina von den folgenden Verben ab.

regeln, neigen, produzieren, schnüren, füllen, entwerfen, begleiten, aufnehmen, brechen, loben, zusammenhängen

3. Welche Nomina wären von den folgenden Adjektiven möglich?

öffentlich, frei, virtuos, leicht, weiblich, unabhängig, langweilig, westfälisch, skandinavisch

4. Finden Sie in jeder Reihe zu dem kursiv gedruckten Wort ein Synonym bzw. Synonyme.

der Wettbewerb

der Inhalt, der Auftrag, der Preis, der Entwurf, der Wettkampf, das Wettspiel

der Modeschöpfer

der Modemacher, der Modedesigner, der Couturier, das Metier, der Anfänger

die Anekdote

die Sage, die Marke, die Runde, der Witz, die Neigung

die Firma

die Person, die Regel, das Unternehmen, das Gebiet, der Ruf

herstellen

herkommen, hervorrufen, entbehren, produzieren, vermissen