- •Предисловие
 - •Thema: Mode. Kleidung
 - •1. Gruppieren Sie die Substantive dem grammatischen Geschlecht nach.
 - •2. Mit welchen Substantiven lassen sich die folgenden Verben verbinden? Finden Sie die Textstellen, in denen diese Wortgruppen gebraucht werden.
 - •3. Machen Sie die Klammern auf.
 - •4. Verwenden Sie die kursiv gedruckten Verben bzw. Substantive mit der richtigen Rektion.
 - •1. Füllen Sie die Lüсkеn dem Техt entsprechend aus.
 - •2. Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die fehlerhaften Sätze.
 - •3. Was meinen Sie dazu? Diskutieren Sie das Modeverhalten in Ihrer Gruppe. Beantworten Sie dabei die Fragen.
 - •4. Machen Sie sich mit der Information über einen der bekanntesten Versand-kataloge vertraut. Wie könnte man den Text betiteln?
 - •5. Erklären Sie den Begriff „der Versandkatalog“. Welche anderen Kataloge dieser Art können Sie nennen? Genießen sie einen guten Ruf bei den Kunden?
 - •6. A) Bilden Sie Wortgruppen mit diesen Vokabeln.
 - •8. A) Überfliegen Sie die Stellungnahmen verschiedener Personen. Wessen Meinung imponiert Ihnen? Warum?
 - •9. Pro und contra
 - •10. Talk-show
 - •11. Nehmen Sie zu den folgenden Zitaten Stellung! Dabei könnеn Sie sich аuf die Fragen stützen.
 - •12. In welchem Zusammenhang könnte man diese Sрriсhwörtеr gebrauchen?
 - •1. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Vokabeln mit der richtigen Rektion.
 - •2. Verbinden Sie die Substantive mit den passenden Verben (beachten Sie die Rektion!) und bilden Sie Sätze.
 - •3. Füllen Sie die Lücken dem Film entsprechend aus.
 - •4. Von welchem Kleidungsstück ist hier die Rede?
 - •5. Welche Wortverbindungen helfen die einzelnen Aspekte der Mode beschreiben? Ordnen Sie zu.
 - •6. Beantworten Sie die Fragen zum Film.
 - •8. Äußern Sie sich zur Aussage „Geschichte der Mode – Geschichte des Landes“! Stützen Sie sich dabei auf die Fragen!
 - •1. Haben Sie den Text gut verstanden? Testen Sie sich bitte. Wählen Sie die richtige Variante.
 - •2. Ergänzen Sie die Sätze durch Informationen aus dem Text.
 - •3. Erzählen Sie im Namen von Carolin, welche Rolle die Mode in ihrem Leben spielt.
 - •4. Diskutieren Sie zu folgenden Fragen in Plenum.
 - •6. Lesen Sie den Dialog und beantworten Sie folgende Frage: Warum neigen viele Jugendliche dazu, sich der Mode einer Gruppe, zu der sie gern gehören möchten, anzuschließen?
 - •Immer nach der neuesten Mode?
 - •7. Lesen Sie die folgenden Texte und beantworten Sie die Fragen.
 - •Viele haben Angst vor mir
 - •8. Talk-show
 - •9. Lesen Sie das Interview. (Vier Schülerinnen über die Vor- und Nachteile bauchfreier Mode und den Nutzen von Schuluniformen). Äußern Sie sich zu den folgenden Problemen.
 - •10. A) Sammeln Sie verschiedene Argumente für oder gegen Schuluniform und tragen Sie sie in das Diagramm ein.
 - •Schlagen Sie die Aussprache der folgenden Vokabeln nach.
 - •2. Füllen Sie mit Hilfe der gegebenen Substantive die Tabelle aus.
 - •3. Geben Sie die Rektion аn.
 - •Immer Das richtige Outfit
 - •1. Richtig oder falsch?
 - •2. Erklären Sie auf Deutsch, was man darunter versteht: Picknick, Party, Gartenparty, Cocktailparty, Vernissage, ...
 - •3. Was gehört zusammen? Finden Sie Paare und bilden Sie Sätze damit.
 - •4. Sagen Sie dasselbe anders.
 - •5. Sie gehen aus: (verschiedene Anlässe). Was ziehen Sie аn? Ihre Freundin geht aus. Welche Ratschläge geben Sie ihr?
 - •6. Ihre Freundin will mit Ihnen in Jeans in die Ореr gehen. Was meinen Sie dazu? Was sagen Sie ihr?
 - •1. Ein Wort in jeder Reihe passt nicht. Finden Sie es.
 - •2. Machen Sie die Klammern auf.
 - •In welchem Zusammenhang stehen das Äußere des Menschen und seine innere Welt? Lesen Sie den Text und beantworten Sie diese Frage.
 - •1. Richtig oder falsch?
 - •2. Ergänzen Sie folgende Sätze.
 - •3. A) Ordnen Sie zu. (Es gibt mehrere Verbindungsvarianten!)
 - •Gebrauchen Sie die Wortgruppen im Kontext.
 - •4. Bekräftigen Sie folgende Aussagen mit den entsprechenden Textstellen.
 - •5. Wie verstehen Sie folgende Aussagen aus dem Text? Erklären Sie es auf Deutsch.
 - •6. Sind Sie mit dem Sprichwort „Kleider machen Leute“ einverstanden? Begründen Sie Ihre Meinung.
 - •7. Sprechen Sie zu den folgenden Situationen.
 - •5. Nennen Sie das Gegenteil.
 - •6. Informieren Sie sich mit Hilfe eines Lexikons über die Begriffe.
 - •1. Richtig oder falsch? Wie ist es richtig?
 - •2. Ergänzen Sie folgende Sätze.
 - •3. Finden Sie die Textstellen, in denen folgende Wortwendungen gebraucht werden.
 - •4. Bekräftigen Sie die folgenden Sätze mit entsprechenden Textstellen.
 - •5. Bеantwоrtеn Sie folgende Fragen.
 - •6. Interview mit Karl Lagerfeld
 - •8. Stellen Sie sich vor: Sie bereiten einen kleinen Bericht über Karl Lagerfeld für Deutschunterricht vor. Benutzen Sie dabei die Information aus dem folgenden russischen Text.
 - •10. Übernehmen Sie die Rolle des Reporters der Süddeutschen Zeitung und setzen Sie das Interview mit Helmut Lang fort.
 - •11. Was halten Sie von einem Menschen, der über den Regeln steht, wenn er sie brechen will a) um sich auf dem Modemarkt zu behaupten, b) um sich im Leben durchzusetzen.
 - •12. Wir stellen Ihnen noch eine deutsche Modeschöpferin vor. Lesen Sie den Text. Vergleichen Sie die Markennamen von Karl Lagerfeld und Jil Sander. Stellen Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede fest.
 - •14. Lesen Sie den Text. Schreiben Sie aus dem Text Informationen heraus, die die folgenden Fragen beantworten.
 - •15. Lesen Sie den Text und nehmen Sie die Einstellung zum Problem: Ist Mode Kunst oder nicht?
 - •16. Was halten Sie von den folgenden Meinungen.
 - •1. Finden Sie in jeder Reihe ein Kuckucksei.
 - •2. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Vokabeln durch Synonyme.
 - •3. Studieren Sie die Vokabeln und füllen Sie die Tabelle aus.
 - •4. Schlagen Sie im Wörterbuch die Aussprache der folgenden Vokabeln nach.
 - •5. Nennen Sie die Pluralform der folgenden Vokabeln.
 - •6. Welche Verben bzw. Präfixe fehlen hier?
 - •7. Verbinden Sie die Substantive mit den richtigen Verben.
 - •Im Kaufhaus
 - •1. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Korrigieren Sie, falls es nötig ist.
 - •2. Ergänzen Sie die Sätze.
 - •5 . Eine Bildergeschichte: Kennen Sie die Situation? Was könnte in den Sprechblasen geschrieben stehen? Füllen Sie diese aus!
 - •7. Der Handel bietet heutzutage viele Möglichkeiten zum Einkaufen. Was meinen die Kunden dazu? Lesen Sie das folgende Interview.
 - •8. Auf welche Form des Verkaufs beziehen sich diese Wortverbindungen? Ordnen Sie zu.
 - •9. Beantworten Sie die Fragen.
 - •10. Was ist die beste Einkaufsmöglichkeit? Arbeiten in Zweiergruppen und sammeln Sie Argumente „für und wider“.
 - •11. Versetzen Sie sich in Gedanken in die Situation.
 - •12. Formeller Brief
 - •14. Karl Valentin (1882−1948) war ein berühmter deutscher Kabarettist, Komiker, Filmproduzent. Besonders bekannt war er durch seine Humoresken. Hier eine davon. Spielen Sie sie.
 - •Im Hutladen
 - •Lektion 6. Beim Schneider
 - •1. Schlagen Sie die Aussprache der folgenden Vokabeln nach.
 - •2. In welche Tabellenspalte passen diese Wörter? Ordnen Sie zu.
 - •3. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
 - •4. Welche Präfixe fehlen hier?
 - •5. Führen Sie Synonyme zu den kursiv gedruckten Wörtern an.
 - •6. Füllen Sie die Tabelle aus.
 - •7. Welche Verben und Substantive passen zusammen? Bilden Sie Sätze.
 - •1. Füllen Sie die Lücken aus.
 - •2. Ergänzen Sie die Sätze.
 - •3. Beantworten Sie die Fragen.
 - •4. Simulieren Sie die beschriebenen Situationen.
 - •5. Sie sind zum Schneider gekommen. Führen Sie ein Gespräch mit ihm, besprechen Sie Folgendes.
 - •6. Machen Sie sich mit dem Text über die Schneiderei Rossberger vertraut.
 - •7. Die meisten Adjektive in diesem Text bezeichnen einen hohen Grad der Eigenschaft oder stehen im Superlativ. Ordnen Sie jedem solchen Adjektiv ein passendes Substantiv zu.
 - •9. Beantworten Sie die Fragen.
 - •1. Ergänzen Sie, übersetzen Sie dabei die in den Klammern stehenden Vokabeln.
 - •2. Ordnen Sie richtig zu.
 - •3. Erraten Sie, von wem hier die Rede ist.
 - •4. Beantworten Sie die Fragen, benutzen Sie dabei die angegebenen Vokabeln.
 - •5. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Fragen.
 - •6. Gestalten Sie ein ähnliches Gespräch.
 - •7. Vervollständigen Sie den folgenden Lückentext.
 - •1. Beachten Sie die Rechtschreibung und die Aussprache der folgenden Vokabeln.
 - •2. A) Geben Sie das Geschlecht und die Pluralform der Substantive an.
 - •3. Wie heißen die Nomina zu den Adjektiven?
 - •4. Setzen Sie passende Adjektive ein!
 - •5. Welches der angegebenen Wörter ist die Bezeichnung für gerades, glattes Haar?
 - •6. Formen Sie die folgenden Paare sinngemäß um.
 - •8. Welches Wort passt nicht in die Reihe?
 - •9. Wie heißt das Gegenteil?
 - •10. Schlagen Sie die folgenden Ausdrücke im Wörterbuch nach. Gebrauchen Sie sie in kurzen Zusammenhängen.
 - •11. Ersetzen Sie durch Synonyme.
 - •1. Füllen Sie die Lücken aus.
 - •2. Wie war es im Text? Führen Sie den Gedanken zu Ende.
 - •3. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
 - •4. A) Sprechen Sie in Reginas Namen. Sie berichtet ihrer Freundin begeistert von ihrem Besuch im Friseursalon.
 - •Was halten Sie von dem Friseur Herrn Alexander?
 - •5. Werben Sie für einen Schönheitssalon.
 - •6. Äußern Sie sich zu den folgenden Fragen.
 - •7. Sprechsituation.
 - •8. Führen Sie analoge Dialoge.
 - •9. Ergänzen Sie bitte den folgenden Dialog. Übernehmen Sie die Rolle des Friseurs. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Äußerungen in den weiteren Fluss des Dialogs passen.
 - •9. Erdenken Sie eine Geschichte zu den Bildern.
 - •Thema: theater
 - •1. A) Nennen Sie Synonyme zu den kursiv gedruckten Wörtern.
 - •2. Welches Wort passt nicht in die Reihe hinein?
 - •3. A) Bilden Sie aus den Verben Nomina, die in die Sätzе passеn.
 - •4. Erweitern Sie die Substantive durch passende Adjektive.
 - •5. Finden Sie den Oberbegriff für die folgenden Berufe.
 - •6. Ordnen Sie die Bühnenstücke dem entsprechenden Theater zu.
 - •7. Informieren Sie sich mit Hilfe eines Lexikons über die folgenden Begriffe.
 - •8. In welchen Zusammenhängen könntе mаn die folgenden Ausdrücke gebrauchen?
 - •Shakespeares „Hamlet“
 - •1. Richtig oder falsch?
 - •2. Ergänzen Sie die Sätzе, indem Sie die in Klammern stehende Information ins Deutsche übersetzen.
 - •3. Bekräftigen Sie die folgende Aussagen mit entsprechenden Textstellen.
 - •7. Talk-show
 - •6. In welchen Zusammenhängen könnte man die folgenden Wendungen gebrauchen?
 - •So ist es richtig:
 - •Aufgaben zum text
 - •1. Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Behauptungen.
 - •2. Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie die in Klammern stehenden Informationen ins Deutsche übersetzen.
 - •3. Ergänzen Sie die folgenden Textsätze.
 - •4. Sammeln Sie aus dem Text Schlüsselvokabeln zu den folgenden Problemen.
 - •5. Gebrauchen Sie folgende Stichsätze in Textsituationen.
 - •6. Lesen Sie den russischen Text. Erzählen Sie auf deutsch, welche Verhaltens-weise dem Theater angemessen ist.
 - •7. Lesen Sie den Text. Stellen Sie fest:
 - •8. Nehmen Sie zu den Meinungen Stellung.
 - •9. Lesen Sie den Text „Komische Oper“. Stellen Sie die Besonderheiten dieses Theaters fest.
 - •10. Beantworten Sie folgende Fragen.
 - •11. Lesen Sie den Text. Nehmen Sie die Stellung zu dem Benehmen der handelnden Personen.
 - •12. A) Betrachten Sie folgende Bilderreihe.
 - •1. Leiten Sie die Nomina von den folgenden Verben ab.
 - •2. Ordnen Sie jedem Wort links ein entsprechendes Antonym rechts zu.
 - •3. Wie heißen die Nomina zu den folgenden Adjektiven?
 - •4. Welches Wort passt nicht in die Reihe?
 - •5. Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie die in Klammern stehenden Informationen ins Deutsche übersetzen.
 - •6. A) Wie heißt es deutsch?
 - •1. Suchen Sie den Text auf Zahlwörtern und Jahresdaten ab. Schreiben Sie die auf. Mit welchen Informationen im Text sind sie verbunden?
 - •2. Welche Verbalergänzung aus dem Text gehört in die Sätze?
 - •3. Mit welchen Verben verbinden sich folgende Nomen im Text?
 - •4. Ergänzen Sie die folgenden Textsätze.
 - •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text.
 - •12. Welche belarussischen Schauspieler, Opernsänger, Baletttänzer und Musiker sind Ihnen bekannt? Charakterisieren Sie die kurz.
 - •13. Lesen Sie das Interview mit dem populären deutschen Rocksänger Ralf s. Versuchen Sie ein analoges Interview mit einem belarussischen Sänger bzw. Einer Sängerin zu führen.
 - •15. Lesen Sie den Text. Welche Informationen über den Beruf eines Schauspielers kann man dem Text entnehmen?
 - •16. Gabriela findet ihren Beruf phantastisch. Finden Sie den Beruf des Lehrers auch phantastisch? Ja / Nein. Begründen Sie Ihre Meinung.
 - •17. Lesen Sie den Text. Sammeln Sie Informationen über den Beruf eines Schauspielers. Vergleichen Sie den mit dem Beruf eines Lehrers. Stellen Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede fest.
 - •In der Pause
 - •22. Lesen Sie den Text. Stellen Sie fest, ob Alain Delon seinen Beruf gern hat.
 - •24. Geben Sie das Geschlecht der folgenden Substantive an.
 - •25. Was meinen Sie, welche Charakterzüge muss ein Schauspieler verkörpern, um eine Rolle zu meistern und Perfektion im Beruf zu erlangen? Thema: Museum
 - •1. Leiten Sie Nomina von folgenden Verben ab.
 - •2. Bestimmen Sie das Geschlecht der folgenden Substantive und geben Sie ihre Pluralform an.
 - •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen und die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus ein.
 - •4. Finden Sie Synonympaare.
 - •5 . Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das Wort „Bild“ hören? Entwickeln Sie ein Assoziogramm. Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse in der Gruppe. Was wurde am häufigsten gebraucht?
 - •6. Ersetzen Sie durch Antonyme.
 - •7. Brainstorming
 - •1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
 - •2. Füllen Sie die Lücken aus.
 - •3. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
 - •11. Je nachdem, was der Künstler auf die Leinwand bringt (also nach dem Inhalt), unterscheidet man die folgenden Hauptarten der Gemälde. Merken Sie sich dies.
 - •12. A) Lesen Sie den folgenden Text. Welche Arten von Gemälden werden im Text erwähnt? Welche nicht?
 - •13. Welche von diesen Ausstellungen würden Sie gern besuchen? Warum?
 - •15. Nehmen Sie folgende Information zur Kenntnis.
 - •Woher kommt das Wort „Museum“?
 - •Wie entstanden die Namen der Galerien?
 - •16. Lesen Sie die folgenden Dialoge. Führen Sie analoge Dialoge.
 - •In der Ausstellung
 - •17. Lesen Sie den folgenden wichtigen Hinweis. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
 - •18. Erklären Sie die Wörter nach ihrer Bedeutung im Text mit synonymen Wendungen.
 - •19. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
 - •20. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
 - •5. Definieren Sie folgende Begriffe.
 - •6. Gebrauchen Sie die folgenden Wendungen und Wörter in kleinen Zusammenhängen.
 - •7. Finden Sie den Oberbegriff in den folgenden Reihen.
 - •1. Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Varianten.
 - •2. An welche Museen denken Sie in erster Linie, wenn Sie das Wort Museum hören?
 - •3. Welchen Textsstellen sind folgende Ausdrücke und Wortverbindungen entnommen?
 - •4. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für die folgenden Wendungen.
 - •5. Gebrauchen Sie die in der Übung 4 gefundenen deutschen Äquivalente in kleinen Zusammenhängen.
 - •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
 - •7. Lesen Sie den Text. Welche zusätzlichen Informationen über das Deutsche Museum können Sie dem Text entnehmen? Was haben Sie über den Begründer des Deutschen Museums erfahren?
 - •10. Nehmen Sie die folgende Information zur Kenntnis.
 - •11. Rollenspiel
 - •12. Lesen Sie die folgenden Texte über weltberühmte Museen. Vergleichen Sie sie mit dem Deutschen Museum. Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.
 - •13. Sprechen Sie an Hand des folgenden russischen Textes über die Petersburger Ermitage. Folgen Sie den Punkten:
 - •15. Nehmen Sie die folgende Information zur Kenntnis.
 - •16. Ist Ihnen etwas über das Museum Dudutki bekannt? Informieren Sie sich darüber ausführlicher an Hand des folgenden Textes.
 - •17. Stellen Sie sich vor. Sie sind in Deutschland und möchten Ihrem deutschen Freund über das Museum Dudutki erzählen. Welche Informationen würden Sie ihm vermitteln?
 - •18. Welche Museen kennen Sie in unserer Hauptstadt? Zählen Sie sie auf. Mit welchen Museen haben Sie sich schon bekannt gemacht?
 - •19. Erzählen Sie über ein Museum in Ihrer Heimatstadt bzw. In Ihrem Heimatdorf. Gebrauchen Sie dabei folgende Vokabeln.
 - •Sprechen Sie die Wörter richtig aus.
 - •2. Geben Sie die Rektion an.
 - •3. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Vokabeln durch sinnverwandte Wörter und Ausdrücke.
 - •1. Füllen Sie die Lücken aus.
 - •2. Was stimmt hier nicht? Korrigieren Sie die Aussagen.
 - •6. Worin besteht das Verdienst Albrecht Dürers? Bereiten Sie einen kurzen Vortrag vor und präsentieren Sie ihn im Unterricht.
 - •Allgemeines zum Albrecht-Dürer-Haus
 - •8. Spielen Sie die beschriebenen Situationen nach.
 - •10. Schlagen Sie die Aussprache der folgenden Wörter nach.
 - •11. Von welchem Künstler – a. Dürer oder m.Chagall – ist hier die Rede?
 - •12. Wessen Werke sind das? Verbinden Sie.
 - •1. Nach welchem Prinzip sind diese Substantivreihen zusammengesetzt?
 - •2. Leiten Sie Substantive von den folgenden Verben ab, bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive.
 - •3. Geben Sie die Rektion an.
 - •4. Ergänzen Sie die Sätze auf deutsch.
 - •5. Mit welchen Substantiven verbinden sich folgende Verben? Bilden Sie Sätze.
 - •6. Korrigieren Sie die fehlerhaften Aussagen.
 - •7. Füllen Sie die Lücken aus.
 - •8. Welche Arten künstlerischer Darstellung werden im Film erwähnt?
 - •9. Welche Bildnisse des großen Meisters werden im Film aufgezählt?
 - •10. Beantworten Sie folgende Fragen.
 - •13. Erläutern Sie die Aussage.
 - •Thema: Deutschland
 - •1. Leiten Sie von folgenden Verben Nomen ab.
 - •2. Finden Sie in jeder Reihe zum kursiv gedruckten Wort ein Synonym bzw. Synonyme.
 - •3. Wie heißt das Gegenteil?
 - •1. Suchen Sie den Text nach Zahlen ab. Gebrauchen Sie diese in Sätzen.
 - •2. Welche der Verben gehören in folgende Sätze?
 - •3. Konkretisieren Sie die Nebenbegriffe durch zahlreiche geographische Namen zu folgenden Oberbegriffen links.
 - •9. Vergleichen Sie die geographische Lage der Republik Belarus mit der von Deutschland. Stellen Sie Unterschiede fest.
 - •11. Lesen Sie die Texte durch. Um welchen Landschaftsraum in Deutschland handelt es sich in diesem Text?
 - •14. Beschreiben Sie das Bild.
 - •16. Vergleichen Sie das Gedicht von Reiner Maria Rilke mit dem Prosastück von Ludwig Lessen. Welche Informationen wiederholen sich, welche kommen neu hinzu?
 - •18. Lesen Sie die folgende Sage. Welche geographischen Namen (Städte, Flüsse) werden in der Sage erwähnt? Erzählen Sie die Sage nach. Was lehrt sie uns?
 - •19. Welche Sagen bzw. Legenden sind Ihnen über unsere heimatlichen Gegenden, Flüsse, Seen, Wälder bekannt? Erzählen Sie eine.
 - •20. Was verbinden Sie mit Süddeutschland? Kreuzen Sie an.
 - •1. Bilden Sie Substantive von den Verben.
 - •2. Bilden Sie Adjektive von den Substantiven.
 - •3. Die Zusammensetzungen sind durcheinander geraten. Bilden Sie sie richtig.
 - •4. Setzen Sie statt Punkte die unten gegebenen Adjektive richtig ein.
 - •5. Geben Sie Synonyme.
 - •6. Gebrauchen Sie die folgenden Redewendungen in passenden Zusammen-hängen.
 - •1. Richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen.
 - •2. Ergänzen Sie.
 - •3. Nehmen Sie die Informationen über Berlin zur Kenntnis. Was können Sie in diesem Zusammenhang über Minsk erzählen?
 - •Unter den Linden
 - •1. Richtig oder falsch?
 - •2. Füllen Sie die Lücken aus.
 - •3. Ergänzen Sie.
 - •13. Lesen Sie die Äußerungen der berühmten Persönlichkeiten des 19.-20. Jahrhunderts über Berlin. Wessen Worte haben Sie besonders beeindruckt? Begründen Sie Ihre Wahl.
 - •14. In Berlin wie fast überall in Deutschland spricht man einen besonderen Dialekt. Versuchen Sie die Zeilen aus dem Berliner Dialekt in das Hochdeutsche zu übertragen. Überprüfen Sie sich rechts.
 - •1. Erläutern Sie die Charakteristik von Berlin „Kunst im öffentlichen Raum“.
 - •2. Beantworten Sie die Fragen.
 - •3. Beschreiben Sie die beliebtesten Erholungsorte der Berliner in ihrer Heimatstadt und deren Umgebung?
 - •4. Verfolgen Sie das Schicksal der Deutschen Staatsoper.
 - •5. Rufen Sie sich Informationen über einige Sehenswürdigkeiten Berlins ins Gedächtnis zurück. Berichten Sie kurz darüber. Die Stützwörter helfen Ihnen dabei.
 - •Erweitern Sie das Gespräch anhand des Videofilmes „Berlin“.
 - •7. Identifizieren Sie die Sehenswürdigkeiten von Berlin auf den Fotos und erzählen Sie darüber.
 - •Test zum Thema „Sehenswürdigkeiten von Berlin“
 
Предисловие
Настоящее пособие предназначено для студентов 2 курса специальных факультетов высших учебных заведений.
Цель данного пособия – формирование у студентов навыков и умений всех видов речевой деятельности (говорение, чтение, аудирование и письмо) в пределах тематики, предусмотренной Типовой программой.
Пособие включает 5 тематических разделов: 1) Мода. Одежда. Прическа и макияж; 2) Театр; 3) Музей; 4) Германия; 5) Транспорт. Каждый из них в свою очередь делится на подтемы (параграфы), имеющие одинаковую структуру, в состав которой входят: 1) список активной лексики; 2) основной и дополнительные тексты; 3) упражнения; 4) приложения.
Отбор активной лексики проводился с учетом принципа частотности и стилистической нейтральности. Дан перевод слов на русский язык, приводятся синонимы и антонимы. Рецептивная лексика предлагается после основного текста в виде пояснений на немецком языке.
Основные тексты взяты из оригинальных немецких источников в сокращении. На их основе осуществляются обучение чтению, развитие умений представлять себе обстановку и события рассказа, выделять главное в его содержании, оценивать прочитанное, что решается в пособии с помощью различных видов работ, выполняемых студентами как в аудитории, так и автономно.
Дополнительные тексты призваны развивать навыки и умения ознакомительного чтения. Они дают больше информации для дискуссии и приучают студентов к работе с оригинальной литературой.
Все упражнения в пособии предлагаются в строгой последовательности: от языковых к условно-речевым и речевым. Языковые упражнения способствуют расширению активного словаря студентов. Условно-речевые упражнения включают задания на подстановку, дифференциацию, трансформацию и носят в большинстве случаев коммуникативный характер. Речевые упражнения направлены на развитие у студентов навыков и умений подготовленной и неподготовленной речи. Предлагаемые в пособии упражнения предусматривают использование преподавателем современных технологий: личностно ориентированных (обучение в сотрудничестве, дифференциация по частным способностям и по интересам), информационных (применение аудио-, видеосредств), социальных (ролевая игра, дискуссия, дебаты, автономное обучение) и др.
Thema: Mode. Kleidung
Lektion 1. Mode – was ist das?
W ö r t e r a k t i v
sich abheben, o,o (h) gegenüber j-m (Dat.) (Personen); gegen etw. (Akk.) / von etw. (Dat.) – выделяться на фоне чего-л., кого-л.
aufmerksam machen j-n (Akk.) auf etw. (Akk.) – обратить внимание кого-л. на что-л.; auf sich aufmerksam machen – обращать на себя внимание
das Bedürfnis (-sses, -sse) nach etw. (Dat.) – потребность
sеinе Bedürfnisse befriedigen – удовлетворять свои потребности
dem Bedürfnis dienen – служить удовлетворению потребности
der Geschmack (-[e]s, Geschmäcke / Geschmäcker) – вкус
die Geschmacksache (die Geschmackssache) – дело вкуса
nach eigenem Geschmack entscheiden – решать в соответствии со своим вкусом
einen feinen, ausgesuchten Geschmack haben – иметь тонкий, изысканный вкус
Übеr den Geschmack lässt sich nicht streiten. – О вкусах не спорят.
das Kennzeichen (-s, −) – признак, примета
die Kleidung (−, -en) – одежда, платье: alterstypisch – соответствующая возрасту; zweckmäßig – целесообразная; farbenfroh – яркая, красочная; vielfältig kombinierbar – которую можно по-разному комбинировать
die Mode (–, -n) − мода; modisch – модный; altmodisch – старомодный
Die Mode schreibt etw. vоr. – Мода предписывает что-л.; Syn.: Die Mode verlangt – мода требует
der Mode folgen – следовать моде; Syn.: der Mode gehorchen, die Mode mitmachen
mit der Mode gehen, mit der Mode Schritt halten – идти в ногу с модой
in Mode kommen – войти в моду; Ant.: aus der Mode kommen – выйти из моды
nach der neuesten Mode – по последней моде; der letzte Schrei der Mode – последний крик моды
Das ist jetzt (große) Mode. – Это теперь (очень) модно; „in“ sein – быть в моде; Syn.: etw. ist (in) Mode.
das Modeheft – журнал мод; Syn.: die Modezeitung, das Modeblatt; in der Modezeitschrift blättern;
die Modenschau (−, -n) – демонстрация моделей (одежды)
der Reiz (-es, -e) − прелесть, очарование, привлекательность;
Reize ausüben auf (Akk.) – очаровывать кого-л.;
alle seine Reize spielen lassen – пустить в ход все свои чары
der Schutz (-es, e) vor j-m/etw. (Dat.) – защита; schützen, -te, -t (h) j-n/etw. (Akk.) vor j-m/etw. (Dat.) – защищать кoго-л./что-л. от кого-л./чего-л.
unter'werfen (unterwarf, hat unterworfen) j-n/etw (Akk.) etw. (Dat.) – подвергать кого-л./что-л. чему-л.; unterworfen sein etw. (Dat.) – быть подверженным чему-л.; der Mode, dem Wandel unterworfen sein; Syn.: ausgesetzt sein etw. (Dat)
verhüllen, -te, -t (h) etw. (Akk.) – закрывать, покрывать; sich verhüllen – закутываться, закрываться
zurückgehen, i, a (s) auf etw. (Akk.) – 1) восходить к чему-л. (в прошлом);
прослеживать происхождение, обращаться к первоисточнику
sich selbst darstellen (gegenüber anderen), -te, -t (h) – представить (показать) себя
Eingang finden in etw. (Akk.) – проникнуть, найти доступ; Syn.: eingehen in etw. (Akk.)
A u f g a b e n z u m W o r t s c h a t z
