
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Österreich
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •1. Was passt nicht in die Reihe.
- •2. Erklären Sie die Bedeutung der folgenden zusammengesetzten Wörter:
- •3. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die richtige Variante!
- •4. Finden Sie synonymische Wendungen:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Präpositionen.
- •6. Bilden Sie Komparativ der fett gedruckten Adjektiven
- •7. Bilden Sie Superlativ der fett gedruckten Adjektive.
- •8. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen. Finden Sie Sätze mit diesen Wortverbindungen im Text.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •10. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Wien
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •1.Finden Sie Synonympaare.
- •2.Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •3. Wovon ist die Rede? Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •4. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
- •5. Ergänzen Sie den Satz durch ein Hilfsverb in richtiger Form.
- •6. Setzen Sie die Hilfsverben „haben“ oder „sein“ in der richtigen Form ein! Bilden Sie das Perfekt!
- •7. Schreiben Sie folgende Sätze aus dem Text im Perfekt!
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die Schweiz
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
- •7. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •8. Formen Sie direkte Rede in indirekte um.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutschе.
- •10. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Bern
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Erklären Sie die Bedeutung der Bestandteile der zusammengesetzten Wörter.
- •2. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •3. Sind die Behauptungen richtig oder falsch? Ersetzen Sie die falschen Behauptungen durch richtige.
- •4. Bilden Sie die Wortverbindungen aus den Wörtern im Kasten. Bilden Sie damit Sätze dem Inhalt des Textes entsprechend.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch richtige Präpositionen.
- •6. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •7. Bilden Sie ein Konditionalsatz.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Stellen Sie einen Plan zum Text zusammen.
- •10. Erzählen Sie den Text nach Ihrem Plan.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Liechtenstein
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Analysieren Sie die zusammengesetzten Wörter.
- •2. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien.
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •6. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •7. Ergänzen Sie die Konjunktivformen von:
- •8.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Erzählen Sie über Fürstentum Liechtenstein.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Großherzogtum Luxemburg
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1.Finden Sie Synonympaare.
- •2. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •3. Was passt zusammen? Verbinden Sie.
- •4. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
- •6. Vergleichen Sie Luxemburg und Liechtenstein zu folgenden Punkten:
- •7. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Präteritum Konjunktiv der Modalverben ins Ukrainische.
- •8. Ergänzen Sie die Sätze im Konjunktiv Imperfekt.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •10. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •Навчитися користуватися новими лексичними одиницями для побудови речень та застосовувати їх у певних мовних ситуаціях.
- •Навчитися правильно використовувати граматичний матеріал при читанні і перекладі текстів .
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Luxemburg – die Hauptstadt von Luxemburg
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •7. Ergänzen Sie die Konjugationsformen des Konditionalis I. Setzen Sie das Verb „werden“ in richtiger Form ein.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Stellen Sie einen Plan zum Text zusammen.
- •10. Erzählen Sie den Text nach Ihrem Plan.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Feste und Bräuche in Deutschland.
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Bilden Sie aus zwei Wörtern ein Wort und übersetzen Sie es ins Ukrainische!
- •2. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •3. Welche von den unten angegebenen Wörtern und Wortverbindungen assoziieren Sie mit dem Nikolaustag, mit dem Neujahr, mit der Adventszeit, mit den Weihnachten. Füllen Sie die Tabelle aus.
- •4. Welche Wörter passen zusammen? Verbinden Sie sie und bilden Sätze nach dem Muster.
- •5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze.
- •6. Formulieren Sie die Sätze anders.
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •8. Erzählen Sie über deutsche Feste und Bräuche.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Feste und Bräuche des ukrainischen Volkes
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Erklären sie die Bedeutung der zusammengesetzten Wörter.
- •2. Ordnen sie die unten angegebenen Wörter und Wendungen nach Begriffen zu. Füllen Sie die Tabelle aus.
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Setzen Sie die angegebenen Wörter statt der Punkte ein.
- •5. Übersetzen sie ins Ukrainische.
- •7. Haben oder sein? Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein!
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •9. Erzählen Sie über die Feste und Bräuche in der Ukraine!
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die deutschen Essgewohnheiten
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •IV. Grammatik: Die Satzreihe: denn, deshalb, darum, deswegen
- •1. Nennen Sie Bestandteile der folgenden zusammengesetzten Wörter. Erklären Sie ihre Bedeutung.
- •2. Bilden Sie neue Wörter. Was bedeuten sie?
- •3. Verbinden Sie Antonympaare.
- •4. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch?
- •5. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die unten stehenden Wörter.
- •6. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktion “denn”. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •7. Verändern Sie die Wortfolge in den Sätzen aus der Übung 5. Gebrauchen Sie “deswegen, deshalb, darum”.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Deutsche Nationalküche
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •5. Setzen Sie die Konjunktionen “aber” oder “sondern” ein.
- •6. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern.
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche
- •8. Erzählen Sie den Text nach.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Ukrainische Essgewohnheiten
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion “entweder …oder”.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Erzählen Sie über Essgewohnheiten in der Ukraine.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die ukrainische Küche
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4. Welche Verben passen in den folgenden Situationen. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze entsprechend dem Inhalt des Textes.
- •6. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern.
- •7. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •8. Bilden Sie ein Konzessivsatz mit obwohl.
- •9. Ist der Satz richtig oder falsch?
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •11. Geben Sie den Inhalt des Textes nach.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Gesundes Essen
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Verbinden Sie die Sätze:
- •7. Sie essen gesund. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
- •8. Bilden Sie die Sätze.
- •9.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •10. Äußern Sie sich zum Thema „Gesundes Essen“.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Das Wetter in Deutschland
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Welches Verb geht mit welchem Substantiv? Finden Sie die Paare, die zusammen gehören.
- •7. Unten ist eine Wetterkarte von Deutschland. Antworten Sie auf die Fragen.
- •8. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •9. Finden Sie im Text Konsekutivsätze und schreiben sie aus.
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •11. Erzählen Sie über das Klima und das Wetter in Deutschland.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Das Klima in der Ukraine
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •IV. Grammatik:
- •4. Verbinden Sie die passenden Wortverbindungen.
- •5. Lesen Sie die Sätze und sagen, um welche Wettererscheinungen geht es.
- •6. Bilden Sie sinnvolle Sätze aus folgenden Wörter und Wortverbindungen.
- •7. Bilden Sie Attributsätze.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Erzählen Sie über das Klima in der Ukraine.
II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die Schweiz
Die Schweiz ist ein kleines europäisches Land. Sie liegt im südlichen Mitteleuropa. Ihre Fläche beträgt etwa 41300 km². Auf diesem Territorium leben etwa 7,8 Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Bern. Die weiteren großen Städte sind Zürich, Genf, Basel und Lusanne.
Die Schweiz grenzt an die BRD, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien. Sie ist ein gebirgiges Land. Den größten Teil ihres Territoriums nehmen die Bergmassive der Schweizer Jura und die Alpen ein. Die höchsten Berge sind die Dufourspitze mit 4 634 m im Monte-Rosa-Gebirgsmassiv und das Matterhorn (4 478m). Der größte Fluss der Schweiz ist die Rhone. Durch dieses Land fließen auch der Rhein, der Inn, die Aare. Die Schweiz ist seenreich. Die größten Seen sind der Genfer, Neuenburger und Bodensee.
Als Gründungsdatum der Schweiz gilt der 1.August 1291. An diesem Tag haben sich die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden zu einer Eidgenossenschaft vereinigt. Der offizielle Landesname ist bis jetzt „Schweizerische Eidgenossenschaft“ geblieben.
Was den Staatsaufbau anbetrifft, so ist die Schweiz eine Bundesrepublik, die aus 20 Kantonen und 6 Halbkantonen besteht. Die größten Kantone heißen Graubünden, Bern, Wallis, Tessin, und St.Gallen. Das höchste gesetzgebende Organ ist das Parlament (die Bundesversammlung). An der Spitze des Staates steht der Präsident, der für ein Jahr gewählt ist. Die Verfassung wurde in der Schweiz 1848 angenommen und 1874 ergänzt und revidiert. Sie ist bis jetzt gültig.
Auf der Nationalflagge und auf dem Wappen der Schweiz ist ein weißes Kreuz im roten Feld dargestellt.
Die Schweiz ist ein neutraler Staat. Die Neutralität wurde der Schweiz vom Wiener Kongress garantiert. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie zum Zentrum vieler internationaler Organisationen. Genf ist zum Beispiel der Europasitz der UNO, der Sitz des Internationalen Roten Kreuzes, der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Welthandelorganisation (WTO). In Lausanne befindet sich das Internationale Olympische Komitee. In Zürich ist das FIFA-Hauptquartier zu finden.
Die Wirtschaft ist in der Schweiz hoch entwickelt. Die Schweiz ist ein großer Finanzhändler. Es gibt hier etwa 600 Schweizer Banken und sie spielen eine wichtige internationale Rolle. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören: der Maschinenbau, die chemische, metallverarbeitende, Textil-, Nahrungsmittel-, und Uhrenindustrie. Die Landwirtschaft ist in der Schweiz auch hoch entwickelt. Auf besonders hohem Niveau befinden sich eine Milchwirtschaft und eine Viehzucht.
Das Land hat nur geringe Bodenschätze: Steinsalz, Stein- und Braunkohle, Asbest, Eisenerz, Kalk und Gips.
Die Schweiz ist ein Land mit hoher Kultur. Die Einwohner sprechen hier mindestens zwei – drei Sprachen. Hier gibt es vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. 64% der Einwohner sprechen hier Deutsch, über 20% - Französisch, etwa 6,5% - Italienisch und etwa 0,5 % - Räto-romanisch. Die Schweiz hat der Welt viele hervorragende Persönlichkeiten gegeben: den Philosophen, Soziologen und Pädagogen Rousseau, den Pädagogen Pestalozzi, den Schriftsteller und Dichter Gottfried Keller, den berühmten Philologen Ferdinand de Saussure und andere.