Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2_semestr.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
972.29 Кб
Скачать

II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die Schweiz

Die Schweiz ist ein kleines europäisches Land. Sie liegt im südlichen Mitteleuropa. Ihre Fläche beträgt etwa 41300 km². Auf diesem Territorium leben etwa 7,8 Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Bern. Die weiteren großen Städte sind Zürich, Genf, Basel und Lusanne.

Die Schweiz grenzt an die BRD, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien. Sie ist ein gebirgiges Land. Den größten Teil ihres Territoriums nehmen die Bergmassive der Schweizer Jura und die Alpen ein. Die höchsten Berge sind die Dufourspitze mit 4 634 m im Monte-Rosa-Gebirgsmassiv und das Matterhorn (4 478m). Der größte Fluss der Schweiz ist die Rhone. Durch dieses Land fließen auch der Rhein, der Inn, die Aare. Die Schweiz ist seenreich. Die größten Seen sind der Genfer, Neuenburger und Bodensee.

Als Gründungsdatum der Schweiz gilt der 1.August 1291. An diesem Tag haben sich die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden zu einer Eidgenossenschaft vereinigt. Der offizielle Landesname ist bis jetzt „Schweizerische Eidgenossenschaft“ geblieben.

Was den Staatsaufbau anbetrifft, so ist die Schweiz eine Bundesrepublik, die aus 20 Kantonen und 6 Halbkantonen besteht. Die größten Kantone heißen Graubünden, Bern, Wallis, Tessin, und St.Gallen. Das höchste gesetzgebende Organ ist das Parlament (die Bundesversammlung). An der Spitze des Staates steht der Präsident, der für ein Jahr gewählt ist. Die Verfassung wurde in der Schweiz 1848 angenommen und 1874 ergänzt und revidiert. Sie ist bis jetzt gültig.

Auf der Nationalflagge und auf dem Wappen der Schweiz ist ein weißes Kreuz im roten Feld dargestellt.

Die Schweiz ist ein neutraler Staat. Die Neutralität wurde der Schweiz vom Wiener Kongress garantiert. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie zum Zentrum vieler internationaler Organisationen. Genf ist zum Beispiel der Europasitz der UNO, der Sitz des Internationalen Roten Kreuzes, der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Welthandelorganisation (WTO). In Lausanne befindet sich das Internationale Olympische Komitee. In Zürich ist das FIFA-Hauptquartier zu finden.

Die Wirtschaft ist in der Schweiz hoch entwickelt. Die Schweiz ist ein großer Finanzhändler. Es gibt hier etwa 600 Schweizer Banken und sie spielen eine wichtige internationale Rolle. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören: der Maschinenbau, die chemische, metallverarbeitende, Textil-, Nahrungsmittel-, und Uhrenindustrie. Die Landwirtschaft ist in der Schweiz auch hoch entwickelt. Auf besonders hohem Niveau befinden sich eine Milchwirtschaft und eine Viehzucht.

Das Land hat nur geringe Bodenschätze: Steinsalz, Stein- und Braunkohle, Asbest, Eisenerz, Kalk und Gips.

Die Schweiz ist ein Land mit hoher Kultur. Die Einwohner sprechen hier mindestens zwei – drei Sprachen. Hier gibt es vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. 64% der Einwohner sprechen hier Deutsch, über 20% - Französisch, etwa 6,5% - Italienisch und etwa 0,5 % - Räto-romanisch. Die Schweiz hat der Welt viele hervorragende Persönlichkeiten gegeben: den Philosophen, Soziologen und Pädagogen Rousseau, den Pädagogen Pestalozzi, den Schriftsteller und Dichter Gottfried Keller, den berühmten Philologen Ferdinand de Saussure und andere.