
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Österreich
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •1. Was passt nicht in die Reihe.
- •2. Erklären Sie die Bedeutung der folgenden zusammengesetzten Wörter:
- •3. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die richtige Variante!
- •4. Finden Sie synonymische Wendungen:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Präpositionen.
- •6. Bilden Sie Komparativ der fett gedruckten Adjektiven
- •7. Bilden Sie Superlativ der fett gedruckten Adjektive.
- •8. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen. Finden Sie Sätze mit diesen Wortverbindungen im Text.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •10. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Wien
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •1.Finden Sie Synonympaare.
- •2.Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •3. Wovon ist die Rede? Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •4. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
- •5. Ergänzen Sie den Satz durch ein Hilfsverb in richtiger Form.
- •6. Setzen Sie die Hilfsverben „haben“ oder „sein“ in der richtigen Form ein! Bilden Sie das Perfekt!
- •7. Schreiben Sie folgende Sätze aus dem Text im Perfekt!
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die Schweiz
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
- •7. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •8. Formen Sie direkte Rede in indirekte um.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutschе.
- •10. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Bern
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Erklären Sie die Bedeutung der Bestandteile der zusammengesetzten Wörter.
- •2. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •3. Sind die Behauptungen richtig oder falsch? Ersetzen Sie die falschen Behauptungen durch richtige.
- •4. Bilden Sie die Wortverbindungen aus den Wörtern im Kasten. Bilden Sie damit Sätze dem Inhalt des Textes entsprechend.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch richtige Präpositionen.
- •6. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •7. Bilden Sie ein Konditionalsatz.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Stellen Sie einen Plan zum Text zusammen.
- •10. Erzählen Sie den Text nach Ihrem Plan.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Liechtenstein
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Analysieren Sie die zusammengesetzten Wörter.
- •2. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien.
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •6. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •7. Ergänzen Sie die Konjunktivformen von:
- •8.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Erzählen Sie über Fürstentum Liechtenstein.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Großherzogtum Luxemburg
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1.Finden Sie Synonympaare.
- •2. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •3. Was passt zusammen? Verbinden Sie.
- •4. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
- •6. Vergleichen Sie Luxemburg und Liechtenstein zu folgenden Punkten:
- •7. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Präteritum Konjunktiv der Modalverben ins Ukrainische.
- •8. Ergänzen Sie die Sätze im Konjunktiv Imperfekt.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •10. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •Навчитися користуватися новими лексичними одиницями для побудови речень та застосовувати їх у певних мовних ситуаціях.
- •Навчитися правильно використовувати граматичний матеріал при читанні і перекладі текстів .
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Luxemburg – die Hauptstadt von Luxemburg
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •7. Ergänzen Sie die Konjugationsformen des Konditionalis I. Setzen Sie das Verb „werden“ in richtiger Form ein.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Stellen Sie einen Plan zum Text zusammen.
- •10. Erzählen Sie den Text nach Ihrem Plan.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Feste und Bräuche in Deutschland.
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Bilden Sie aus zwei Wörtern ein Wort und übersetzen Sie es ins Ukrainische!
- •2. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •3. Welche von den unten angegebenen Wörtern und Wortverbindungen assoziieren Sie mit dem Nikolaustag, mit dem Neujahr, mit der Adventszeit, mit den Weihnachten. Füllen Sie die Tabelle aus.
- •4. Welche Wörter passen zusammen? Verbinden Sie sie und bilden Sätze nach dem Muster.
- •5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze.
- •6. Formulieren Sie die Sätze anders.
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!
- •8. Erzählen Sie über deutsche Feste und Bräuche.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Feste und Bräuche des ukrainischen Volkes
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •V. Lexikalische und grammatische Übungen.
- •1. Erklären sie die Bedeutung der zusammengesetzten Wörter.
- •2. Ordnen sie die unten angegebenen Wörter und Wendungen nach Begriffen zu. Füllen Sie die Tabelle aus.
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Setzen Sie die angegebenen Wörter statt der Punkte ein.
- •5. Übersetzen sie ins Ukrainische.
- •7. Haben oder sein? Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein!
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •9. Erzählen Sie über die Feste und Bräuche in der Ukraine!
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die deutschen Essgewohnheiten
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •IV. Grammatik: Die Satzreihe: denn, deshalb, darum, deswegen
- •1. Nennen Sie Bestandteile der folgenden zusammengesetzten Wörter. Erklären Sie ihre Bedeutung.
- •2. Bilden Sie neue Wörter. Was bedeuten sie?
- •3. Verbinden Sie Antonympaare.
- •4. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch?
- •5. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die unten stehenden Wörter.
- •6. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktion “denn”. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •7. Verändern Sie die Wortfolge in den Sätzen aus der Übung 5. Gebrauchen Sie “deswegen, deshalb, darum”.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Deutsche Nationalküche
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •5. Setzen Sie die Konjunktionen “aber” oder “sondern” ein.
- •6. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern.
- •7. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche
- •8. Erzählen Sie den Text nach.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Ukrainische Essgewohnheiten
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion “entweder …oder”.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Erzählen Sie über Essgewohnheiten in der Ukraine.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Die ukrainische Küche
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4. Welche Verben passen in den folgenden Situationen. Ergänzen Sie.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze entsprechend dem Inhalt des Textes.
- •6. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern.
- •7. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •8. Bilden Sie ein Konzessivsatz mit obwohl.
- •9. Ist der Satz richtig oder falsch?
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •11. Geben Sie den Inhalt des Textes nach.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Gesundes Essen
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Verbinden Sie die Sätze:
- •7. Sie essen gesund. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
- •8. Bilden Sie die Sätze.
- •9.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •10. Äußern Sie sich zum Thema „Gesundes Essen“.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Das Wetter in Deutschland
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Welches Verb geht mit welchem Substantiv? Finden Sie die Paare, die zusammen gehören.
- •7. Unten ist eine Wetterkarte von Deutschland. Antworten Sie auf die Fragen.
- •8. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •9. Finden Sie im Text Konsekutivsätze und schreiben sie aus.
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •11. Erzählen Sie über das Klima und das Wetter in Deutschland.
- •II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Das Klima in der Ukraine
- •III. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •IV. Grammatik:
- •4. Verbinden Sie die passenden Wortverbindungen.
- •5. Lesen Sie die Sätze und sagen, um welche Wettererscheinungen geht es.
- •6. Bilden Sie sinnvolle Sätze aus folgenden Wörter und Wortverbindungen.
- •7. Bilden Sie Attributsätze.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Erzählen Sie über das Klima in der Ukraine.
II. Lesen und übersetzen Sie den Text. Bern
Bern ist die Hauptstadt der Schweiz und der Hauptort des Kantons Bern. Es liegt an der Aare, die die Altstadt umringt. Seine Einwohnerzahl beträgt 131000. Bern wurde 1191 vom Herzog Berchtod V. von Zähringen als Bollwerk gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt erfolgreich. 1353 trat Bern als achter Ort in die Eidgenossenschaft ein. Nach dem Brand im Jahre 1405 wurde die Stadt in Sandstein wiederaufgebaut. Dieses mittelalterliche Stadtbild ist bis zu unserer Zeit unverändert geblieben. Im 14.-16. Jahrhundert wurde Bern der mächtigste Stadtstaat nördlich der Alpen. Seit 1848 ist Bern die Hauptstadt der Schweiz.
Das heutige Aussehen der Stadt ist von den herrlichen Sandsteingebäuden des Mittelalters, alten Türmen und 11 einzigartigen Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert geprägt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören vor allem das spätgotische Rathaus (1415), das Münster, der Zeitglockenturm, der Käfigturm, die St. Paul-und-Peter-Kirche, der Samsonbrunnen. Das Berner Münster ist dem Heiligen Vinzenz von Saragossa geweiht und ist die größte und wichtigste spätmittelalterliche Kirche der Schweiz. Es wurde im Stil der Gotik von 1421 bis 1575 erbaut. Sein Turm wurde aber erst im Jahre 1893 vollendet. Zwölf Architekten haben am Bau dieses Münsters teilgenommen. Von größter Bedeutung sind dort das Hauptportal mit der Darstellung des Jüngsten Gerichtes und die Glasmalerei.
Sehr schön ist auch das Hauptgebäude der Universitätsbibliothek in der Altstadt. Die Bibliothek stellt ihren Lesern ungefähr 2 Millionen Bücher und verschiedene Medien zur Verfügung.
In Bern gibt es eine der längsten gedeckten Einkaufspromenaden Europas, wo man frisches Gemüse und Fleisch und schöne Blumen kaufen kann. Ein solches Handelszentrum ist dank der 6 km Arkaden möglich. Die Berner Altstadt ist seit 1983 die UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Stadt ist reich an Kulturzentren. Hier gibt es 40 Theater, eine Oper, über 20 Museen. Am Helvetiaplatz (Helvetia war ein alter Name der Schweiz) stehen das Alpine Museum, das Historische Museum, das Naturhistorische Museum, das Schweizerische Postmuseum. Die Sammlung des Kunstmuseums gehört zu den bedeutendsten in der Schweiz. Es präsentiert Werke aus 8 Jahrhunderten und umfasst insgesamt über 3000 Gemälde und Skulpturen. Hier wird eine große Sammlung des Malers Paul Klee ausgestellt. Interessante Exponate stellt das Schweizerische Alpine Museum aus. Es ist das einzige Museum, das einen Überblick über die kulturellen und natürlichen Besonderheiten des ganzen schweizerischen Berggebietes anbietet.
Bern ist auch durch die hervorragenden Persönlichkeiten bekannt, die hier lebten. Einstein entwickelte hier seine Relativitätstheorie. In der Altstadt, an der Kramgasse 49, befindet sich das Einsteinhaus. In der Wohnung im zweiten Stock, in der Albert Einstein und seine Frau Mileva Marie von 1903 bis 1905 wohnten, wurde ein Museum eingerichtet. Hier kann man Kopien von Dokumenten und verschiedene Schriften über die wissenschaftliche Tätigkeit des berühmten Gelehrten kennen lernen. Tobler arbeitete hier an seiner Toblerone-Schokolade, die seit 1908 Menschen mit ihrem unvergesslichen Geschmack verzückt und weltweit zu einem Symbol für Schweizer Schokolade wurde.
Das Wappentier von Bern ist ein Bär. Als Erinnerung an die Gründung der Stadt werden in dem Bärengraben lebendige Bären gehalten. Die Stadt pflegt diese Tradition seit dem 15. Jahrhundert.