
- •Aktiver Wortschatz
- •Eisenbahnreise
- •Die Flugreise
- •Die Auslandsreise
- •Lexikalische Übungen
- •Was assoziierst du mit dem Thema „reisen“? Bilde die Mand Map.
- •Das Reisen macht Spaß
- •Aufgaben zum Text
- •Reisen bildet
- •Aufgaben zum Text
- •Meine Reiseeindrücke
- •Aufgaben zum Text
- •Aufgaben zu den Texten
- •Rollen statt falten
- •Richtig einpacken
- •Im Auskunftsbüro
- •Am Fahrkartenschalter
- •Im Abteil
- •In der Gepäckaufbewahrung
- •Die Flugreise. Im Reisebüro
- •Bei der Abfertigung
- •In der Luft
- •Die Auslandsreise
- •Aufgaben zu den Dialogen
- •Grammatik Das Passiv
- •Modell der Bildung:
- •Lexikalisch-grammatische Übungen
In der Luft
Stewardess: Wir begrüßen Sie an Bord unseres Flugzeuges. Bitte beim Start und bei der Landung anschnallen und das Rauchen einstellen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug! Danke!
Fluggast: Wie lange dauert der Flug?
Stewardess: Etwa 2 Stunden. Ankunft in München um 12.00 Uhr.
Fluggast: Landen wir unterwegs?
Stewardess: Nein, das Flugzeug fliegt ohne Zwischenlandung.
Fluggast: Wo werde ich denn frühstücken?
Stewardess: Oh, es ist alles vorgesehen. Wir besorgen das warme Frühstück.
Fluggast: Wie schön! Vielen Dank.
Die Auslandsreise
1. Freundin: Ich habe gehört, dass du im vorigen Sommer nach Deutschland gefahren bist. Erzähle, bitte, darüber. Womit bist du dorthin gefahren?
2. Freundin: Ich bin mit dem Bus gefahren. Aber nach Deutschland kann man auch mit dem Zug, mit dem Flugzeug, mit dem Auto reisen. Unser Bus war komfortabel. Es gab sogar ein Klo.
1. Freundin: Was braucht man für die Auslandsreise?
2. Freundin: Man muss in erster Linie eine Einladung haben, dann einen Reisepass und ein Visum.
1. Freundin: Wo hast du ein Visum ausstellen lassen?
2. Freundin: Das Visum in Schengener Staaten habe ich in der Deutschen Botschaft in Kyjiw ausstellen lassen.
1. Freundin: Wie lange dauerte die Reise?
2. Freundin: Meine Reise nahm etwa 52 Stunden in Anspruch. Zuerst fuhren wir durch die ganze Ukraine, sammelten Leute ein. Der Busfahrer zeigte ein Video. Unterwegs hielten wir oft zum Tanken und besorgten uns Getränke.
1. Freundin: Wurden an der Grenze Pässe und Gepäck kontrolliert?
2. Freundin: Ja, genau. An der Grenze an Polen haben wir 8 Stunden gestanden. Die Grenzpolizisten kontrollierten Pässe und Gepäck der Reisenden.
1. Freundin: Du hast so viele Stunden im Bus verbracht? Hat dir diese Reise Spaß gemacht?
2. Freundin: Aber natürlich, wir sind durch viele Städte gefahren, wir haben viel Neues und Interessantes gesehen, interessante Bekanntschaften angeknüpft. Diese Reise machte mir wirklich Spaß.
Aufgaben zu den Dialogen
Übung 1. Lesen Sie die Dialoge und übersetzen Sie sie. Lernen Sie die neuen Vokabeln und inszenieren Sie diese Dialoge.
Übung 2. Bilden Sie anhand dieser Dialoge Ihre eigene.
Übung 3. Geben Sie den Dialog „Die Auslandsreise“ in Form eines Monologs wieder.
Übung 4. Welche Ratschläge können Sie Ihren Freunden geben:
hinsichtlich der Reise mit dem Zug,
hinsichtlich der Gepäckabfertigung,
hinsichtlich einer Flugreise und des Benehmens an Bord eines Flugzeugs,
hinsichtlich einer Auslandsreise und der Einhaltung der Zollregeln.
Grammatik Das Passiv
Die transitiven Verben können im Aktiv und im Passiv gebraucht werden.
Aktiv Passiv
Ich frage. Ich werde gefragt.
Er liest die Zeitung. Die Zeitung wird von ihm gelesen.
Beim Passiv ist die Handlung auf das Subjekt gerichtet. Das Subjekt ist hier ein Ziel der Handlung. Die handelnde Person wird beim Passiv nicht immer genannt.
z.B. Ich wurde von der Mutter geweckt.
Ich wurde durch ein Geräusch geweckt.