
- •2. Überlegen Sie, woher diese Assoziationen kommen (z. B. Eigene Erfahrungen, Medien, Lektüre).
- •1. Stimmen diese Aussagen über Deutschland? Kreuzen sie an und begründen Sie Ihre Antwort.
- •2. Wir bieten Ihnen noch ein Deutschlandquiz an. Überprüfen Sie, wie gut Sie mit dem Leben in Deutschland und den Deutschen vertraut sind. Begründen Sie Ihre Antworten.
- •1. Wie deutsch sind Sie?
- •1. Was passt in die Lücken?
- •3. Totales Lesen
- •4. Suchen Sie im Text die entsprechenden Substantive und schreiben Sie sie auf.
- •5. Auf welche Substantive im Text beziehen sich folgende verbale Ausdrücke?
- •In Gang setzen _____________________________
- •6. Kombinieren Sie Adjektive und Partizipien (aus dem Text) mit Substantiven.
- •Die deutsche Mentalität
- •1. Aufgaben vor dem Lesen
- •1.2 Lesen Sie die folgenden Aussagen über Deutschland und die Deutschen. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
- •1.3 Versuchen Sie nur mit einem Wort zu formulieren, was Sie über die Deutschen sagen würden.
- •2. Aufgaben während des Lesens
- •2.1 Erklären Sie die Bedeutung einiger Wörter, die Sie im Text finden werden:
- •4. Aufgaben nach dem Lesen
- •4.1 Lesen Sie die folgenden ethnischen Witze. Besprechen Sie diese Witze mit Ihrem/r Nachbar/in.
- •4.2 Klischee und Wirklichkeit. Lesen Sie den Text. Wie können Sie die im Text enthaltene Information kommentieren?
- •Des Nachbars schöne Seiten
- •4. Totales Lesen
- •Des Nachbars schöne Seiten
- •5. Wortschatz
- •6. Antworten Sie auf die Fragen. Kommentieren Sie Ihre Antwort.
- •2. Finden Sie im Lernwortschatz Antonyme bzw. Wörter, die den logischen Gegensatz ausdrücken, zu den unten angegebenen.
- •3. Nominalisierung
- •4. Wortfelder
- •5. Welches Nomen passt? Ergänzen Sie passende Nomen.
- •6. Ergänzen Sie in den folgenden Sätzen die Verben in der richtigen Form.
- •7. Ergänzen Sie die Präposition, wo es nötig ist, und setzen Sie das eingeklammerte Substantiv in den richtigen Kasus.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •8. A) Was passt nicht? Streichen Sie durch.
- •9. Charakterisierende Adjektive
- •10. Nominalisierung
- •Verbinden Sie Verben und Nomen zu den sinnvollen Ausdrücken und formulieren Sie 3 Beispielsätze.
- •12. Ergänzen Sie die Sätze sinngemäß mit folgenden Ausdrücken.
- •13. Setzen Sie die Sätze richtig zusammen.
- •14. Komposita
- •15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Sehen Sie sich die Karte von Europa an. Sagen Sie an welche Länder Deutschland, Osterreich, die Schweiz und Luxemburg grenzen.
- •3. Nennen Sie einige Charakteristika einzelner europäischer Länder.
- •4. Bestätigen Sie das. Führen Sie kurze Gespräche.
- •5. Nennen Sie die Sprachen, die:
- •6. Sind diese Sprachen ähnlich? Führen Sie kurze Gespräche.
- •7. Wie verständigen sie sich mit einander? Führen Sie kurze Gespräche.
- •8. Wo verbringen die Deutschen Ihren Urlaub?
- •9. Lokale Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •10. Wechselpräpositionen. Ergänzen Sie den Artikel im Dativ oder Akkusativ.
- •11. Lokale Präpositionen. Kreuzen Sie die passenden Präpositionen an.
- •12. Temporale Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •13. Temporale Präpositionen. Kreuzen Sie die passenden Präpositionen an.
- •14. Temporale Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden temporalen Präpositionen und die Artikel, wo es nötig ist.
- •15. Ergänzen Sie die fehlenden lokalen und temporalen Präpositionen.
- •17. Ergänzen Sie die passenden lokalen und temporalen Präpositionen sowie die Artikel, wo es nötig ist.
- •2.1 Der Artikel heißt „Was die Deutschen glauben, hoffen, fürchten“. Wovon könnte im Artikel die Rede sein?
- •2.2 Welche Assoziationen ruft bei Ihnen das Wort „der Durchschnittsdeutsche“ hervor?
- •Німецькі школи за кордоном: багатокультурність у класі
3. Totales Lesen
Überprüfen Sie folgende Aussagen. Steht es im Text oder nicht?
Ja Nein
|
|
1. Aus den drei Westzonen, die von Großbritannien, den USA und
Frankreich besetzt waren, wurde 1949 die BRD gegründet.
2. Ab 13.8.1961 gab es die ersten Besuchsregelungen, die Ost-Berlin
und die DDR für West-Berliner zugänglich machten.
3. Mit dem Bau der Berliner Mauer verringerte sich die Anzahl der
Todesfälle an der innerdeutschen Grenze.
4. Der Eiserne Vorhang verlief mitten durch Deutschland und zeriss
das Land in zwei Teile.
5. Die UdSSR, die USA, Großbritannien und Frankreich siegten
im 2.Weltkrieg.
6. Bis Ende September 1989 kamen mehr als 25 000 Flüchtlinge aus
der DDR über die Prager Botschaft in die Bundesrepublik
Deutschland.
7. Die DDR-Regierung geriet durch die massiven Protestbewegungen
im eigenen Land zunehmend unter Druck.
8. Die Grenzübergänge wurden in den späten Abendstunden des
9.11.1989 schließlich geöffnet.
9. Am 3.Oktober wird seither der Mauerfall gefeiert.
10.Der Mauerfall setzte den Einigungsprozess, der zur Wiedervereini-
gung Deutschlands führte, in Gang.
Wortschatz
4. Suchen Sie im Text die entsprechenden Substantive und schreiben Sie sie auf.
teilen _________________________
gründen _________________________
spalten _________________________
bauen _________________________
flüchten _________________________
grenzen _________________________
versuchen _________________________
ausreisen _________________________
verhandeln _________________________
beitreten (Dat.) _________________________
wiedervereinigen _________________________
5. Auf welche Substantive im Text beziehen sich folgende verbale Ausdrücke?
übernehmen _____die Regierungsgewalt________
sich verstärken ____________________________
führen zu ________________________________
erfolgen_________ ________________________
kommen zu _______________________________
trennen __________________________________
teilen ____________________________________
beginnen mit______________________________
riskieren __________________________________
In Gang setzen _____________________________
fliehen ___________________________________
erzwingen ________________________________
demonstrieren gegen________________________
öffnen ___________________________________
6. Kombinieren Sie Adjektive und Partizipien (aus dem Text) mit Substantiven.
besiegt die Revolution
einheitlich Deutschland
kalt die Grenze
sowjetisch der Vorhang
neu gegründete die Besatzungszone
westlich orientiert die Besatzungspolitik
sozial die DDR
eisern die Marktwirtschaft
innerdeutsch der Krieg
friedlich die Staaten
Lesen 3