
- •2. Überlegen Sie, woher diese Assoziationen kommen (z. B. Eigene Erfahrungen, Medien, Lektüre).
- •1. Stimmen diese Aussagen über Deutschland? Kreuzen sie an und begründen Sie Ihre Antwort.
- •2. Wir bieten Ihnen noch ein Deutschlandquiz an. Überprüfen Sie, wie gut Sie mit dem Leben in Deutschland und den Deutschen vertraut sind. Begründen Sie Ihre Antworten.
- •1. Wie deutsch sind Sie?
- •1. Was passt in die Lücken?
- •3. Totales Lesen
- •4. Suchen Sie im Text die entsprechenden Substantive und schreiben Sie sie auf.
- •5. Auf welche Substantive im Text beziehen sich folgende verbale Ausdrücke?
- •In Gang setzen _____________________________
- •6. Kombinieren Sie Adjektive und Partizipien (aus dem Text) mit Substantiven.
- •Die deutsche Mentalität
- •1. Aufgaben vor dem Lesen
- •1.2 Lesen Sie die folgenden Aussagen über Deutschland und die Deutschen. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
- •1.3 Versuchen Sie nur mit einem Wort zu formulieren, was Sie über die Deutschen sagen würden.
- •2. Aufgaben während des Lesens
- •2.1 Erklären Sie die Bedeutung einiger Wörter, die Sie im Text finden werden:
- •4. Aufgaben nach dem Lesen
- •4.1 Lesen Sie die folgenden ethnischen Witze. Besprechen Sie diese Witze mit Ihrem/r Nachbar/in.
- •4.2 Klischee und Wirklichkeit. Lesen Sie den Text. Wie können Sie die im Text enthaltene Information kommentieren?
- •Des Nachbars schöne Seiten
- •4. Totales Lesen
- •Des Nachbars schöne Seiten
- •5. Wortschatz
- •6. Antworten Sie auf die Fragen. Kommentieren Sie Ihre Antwort.
- •2. Finden Sie im Lernwortschatz Antonyme bzw. Wörter, die den logischen Gegensatz ausdrücken, zu den unten angegebenen.
- •3. Nominalisierung
- •4. Wortfelder
- •5. Welches Nomen passt? Ergänzen Sie passende Nomen.
- •6. Ergänzen Sie in den folgenden Sätzen die Verben in der richtigen Form.
- •7. Ergänzen Sie die Präposition, wo es nötig ist, und setzen Sie das eingeklammerte Substantiv in den richtigen Kasus.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •8. A) Was passt nicht? Streichen Sie durch.
- •9. Charakterisierende Adjektive
- •10. Nominalisierung
- •Verbinden Sie Verben und Nomen zu den sinnvollen Ausdrücken und formulieren Sie 3 Beispielsätze.
- •12. Ergänzen Sie die Sätze sinngemäß mit folgenden Ausdrücken.
- •13. Setzen Sie die Sätze richtig zusammen.
- •14. Komposita
- •15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Sehen Sie sich die Karte von Europa an. Sagen Sie an welche Länder Deutschland, Osterreich, die Schweiz und Luxemburg grenzen.
- •3. Nennen Sie einige Charakteristika einzelner europäischer Länder.
- •4. Bestätigen Sie das. Führen Sie kurze Gespräche.
- •5. Nennen Sie die Sprachen, die:
- •6. Sind diese Sprachen ähnlich? Führen Sie kurze Gespräche.
- •7. Wie verständigen sie sich mit einander? Führen Sie kurze Gespräche.
- •8. Wo verbringen die Deutschen Ihren Urlaub?
- •9. Lokale Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •10. Wechselpräpositionen. Ergänzen Sie den Artikel im Dativ oder Akkusativ.
- •11. Lokale Präpositionen. Kreuzen Sie die passenden Präpositionen an.
- •12. Temporale Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •13. Temporale Präpositionen. Kreuzen Sie die passenden Präpositionen an.
- •14. Temporale Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden temporalen Präpositionen und die Artikel, wo es nötig ist.
- •15. Ergänzen Sie die fehlenden lokalen und temporalen Präpositionen.
- •17. Ergänzen Sie die passenden lokalen und temporalen Präpositionen sowie die Artikel, wo es nötig ist.
- •2.1 Der Artikel heißt „Was die Deutschen glauben, hoffen, fürchten“. Wovon könnte im Artikel die Rede sein?
- •2.2 Welche Assoziationen ruft bei Ihnen das Wort „der Durchschnittsdeutsche“ hervor?
- •Німецькі школи за кордоном: багатокультурність у класі
2. Sehen Sie sich die Karte von Europa an. Sagen Sie an welche Länder Deutschland, Osterreich, die Schweiz und Luxemburg grenzen.
3. Nennen Sie einige Charakteristika einzelner europäischer Länder.
Beispiel: Belgien ist ein westeuropäischer Staat. Sein/e Staatsgebiet/Fläche umfasst … . Seine Bevölkerungszahl beträgt … Einwohner.
Deutschland 357 000 km² 82 Millionen
Österreich 84 000 km² 8 Millionen
die Schweiz 41 000 km² 6 Millionen
Frankreich 551 000 km² 53 Millionen
Spanien 504 000 km² 34 Millionen
Polen 313 000 km² 34 Millionen
Italien 301 000 km² 55 Millionen
Griechenland 132 000 km² 9 Millionen
Bulgarien 111 000 km² 8 Millionen
die Niederlande 37 000 km² 13 Millionen
4. Bestätigen Sie das. Führen Sie kurze Gespräche.
Beispiel:
Wann ist Italien der Europäischen Union beigetreten?
Italien gehört/zählt zu der Europäischen Union seit 1967.
Франція – 1967; Німеччина – 1967; Велика Британія – 1972; Бельгія – 1967; Греція – 80-е роки; Австрія – 1995; Іспанія – 80-е роки; Нідерланди – 1967; Швеція – 1995; Люксембург – 1967.
5. Nennen Sie die Sprachen, die:
zu den slawischen Sprachen
zu den germanischen Sprachen
zu den romanischen Sprachen
zu den baltischen Sprachen
zu den finnisch-ugrischen Sprachen gehören.
6. Sind diese Sprachen ähnlich? Führen Sie kurze Gespräche.
Beispiel:
Soviel ich weiß, sprichst du gut Litauisch. Kannst du auch Lettisch verstehen?
Etwas. Weil die litauische Sprache dem Lettischen ähnlich ist.
румунська мова / французька мова
датська мова / норвезька мова
польська мова / білоруська мова
молдавська мова / румунська мова
португальська мова / іспанська мова
іспанська мова /італійська мова
чеська мова / словацька мова
шведська мова / англійська мова
хорватська мова / сербська мова
фінська мова / естонська мовa
7. Wie verständigen sie sich mit einander? Führen Sie kurze Gespräche.
Beispiel:
Olga ist Ukrainerin und Tanja ist Russin. In welcher Sprache verständigen sie sich miteinander? Spricht Tanja Ukrainisch?
Sie versteht Ukrainisch gut. Ukrainisch und Russisch sind ja verwandte Sprachen.
Sven / швед – Knut /норвежець
Krista / німкеня – Jacob / нідерландець
Mirko / словенець – Dragomir / хорват
Gina / італійка- Diego / іспанець
Hanna / полька – Jaroslawa / українка
Marta / чешка – Maria / словачка
Urmas / естонець – Erkki / фін
Isabella / іспанка - Nuno /португалець
Lidia / білоруска – Galina / росіянка
Donatos / літовець – Valdis / латиш
8. Wo verbringen die Deutschen Ihren Urlaub?
Beispiel: Bauernhof – Niedersachen
… auf einem Bauernhof in Niedersachsen
1. Gebirge – Tirol
2. Hotel – Rügen
3. Pension – Ostsee
4. Ferienhaus – Alpen
5. Campingplatz – Bodensee
6. Freunde – Venedig
7. Hütte – Bayerischer Wald
8. Drei-Sterne-Hotel – Türkei
9. Schiff – Mittelmeer
10. Gästehaus - Schweiz