
- •Кафедра иностранных языков а.Ф. Азнабаева б1.Б.1 иностранный язык (немецкий)
- •100400 Туризм
- •Die Top 10 der Reisziele 2011 Weltweit:
- •Top 10 Reiseziele Deutschland: Berlin auf Platz 1 gefolgt von Rothenburg
- •Text 2. Wachstum der Reiseströme
- •Text 3. Tourismus und Umwelt - ein Dilemma
- •Lektion 2
- •Lektion 3
- •Lektion 4
- •Lektion 5
- •1. Lernen Sie Wörter und Redewendungen
- •Lektion 6
- •Texte fürs selbstständige Lesen Sternkategorien nach Hotelstars Union
- •Sgs Hotelklassifikation 0–7*
- •Ein Stern: Tourist
- •Zwei Sterne: Standard
- •Drei Sterne: Komfort
- •Vier Sterne: First Class
- •Fünf Sterne: Luxus
- •Verteilung der Hotels in den einzelnen Klassen
- •Touristeninformation
- •Abgrenzung Reiseveranstalter – Reisebüro – Reisevermittler
- •Tourismuskonzerne
- •Horizontale Integration
- •Vertikale Integration
- •Der Reisevertrag
- •Inhalt eines Reisevertrags
- •Zustandekommen eines Reisevertrags
- •Sicherungsschein
- •Rechte und Pflichten der Vertragspartner
- •Mangel eines Reisevertrags
- •Rechte aus dem Reisevertrag nach Reiseende
- •Reisesicherungsschein
- •Leistungsträger
- •Eröffnung eines Reisebüros
- •Umsatz- und Ertragsentwicklung
- •Arten von Reisebüros
- •Vollreisebüro
- •Touristik-Reisebüro
- •Reisebüroketten
Texte fürs selbstständige Lesen Sternkategorien nach Hotelstars Union
Anfang 2010 beschlossen die Hotelverbände aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn ein gemeinsames Klassifikationssystem, die Hotelstars Union. Die von der HOTREC – Hotels, Restaurants & Cafés in Europa, ausgearbeiteten Grundsätze und Kriterien wurden in der Hotelstars Union erweitert, und mit den nationalen Systemen harmonisiert. Die Klassifikation wurde auf einer Konferenz in Prag am 14. Dezember 2009 beschlossen. Die gemeinsame Hotelklassifizierung beruht auf 21 Grundprinzipien, Fokus liegt auf Qualitätsmanagement, Wellness und Schlafkomfort. Verteilt werden die Sterneklassen 1–5*, und das zusätzliche Qualitätsmerkmal Superior (S).
Die Hotelkategorien erfüllen folgende grundlegende Profile:
Sterneklasse |
Beurteilungskriterien |
|
|
Einstern |
Einfache Ausstattung, d.h. die Einrichtungen, die für die übliche Aufenthaltsdauer im Betrieb notwendig sind, werden insbesondere sauber und in tadellosem Erhaltungszustand angeboten. Sehr preisbewusste Gästeschicht, die vor allem die Nächtigungsleistung sucht. |
|
Einstern-Superior |
Ein Mehr an Hardware und/oder Dienstleistung bei Nichterfüllung der Mindestkriterien für die nächsthöhere Kategorie. Kein Mystery-Guesting erforderlich. |
|
Zweistern |
Zweckmäßige Ausstattung mit Komfort, preisbewusste Gästeschicht, die neben der reinen Nächtigung auch ein eingeschränktes Angebot (TV, Getränke etc.) sucht.
|
|
Zweistern-Superior |
Ein Mehr an Hardware und/oder Dienstleistung bei Nichterfüllung der Mindestkriterien für die nächsthöhere Kategorie. |
|
Dreistern |
Gehobene und einheitliche Ausstattung mit wohnlichem Charakter. Gästeschicht mit Ansprüchen über die reine Nächtigungsleistung und bescheidenen Komfort hinaus (Bad/Dusche, Speisen, Getränke etc.), gehobenes Dienstleistungsangebot (Empfang/Rezeption, Getränke, Imbiss etc.).
|
|
Dreistern-Superior |
Superior steht – auf Basis einer sehr guten, gehobenen und zeitgemäßen Hardware im gesamten Betriebsbereich – für ein deutliches Mehr an Serviceangebot und Dienstleistung, qualitätsgeprüft durch einen Mystery-Guest-Check im Rahmen der Klassifizierung. |
|
Vierstern |
Erstklassige Ausstattung, d. h. großzügige Raumflächen mit qualitativ hochwertiger, zeitgemäßer Ausstattung, guter Schallschutz. Vor allem in der Ferienhotellerie oft umfangreiches betriebliches Angebot (z. B.: Wellness, Sport, Gastronomie, Seminareinrichtungen), hohes Dienstleistungsniveau. Abgrenzung zu Dreistern: großzügigeres Raumangebot, sehr hohe Qualität der Einrichtung, durch hohen Erhaltungsaufwand sehr guter Zustand. Die Gäste erwarten hohe Dienstleistungsqualität und -intensität. |
|
Vierstern-Superior |
Superior steht – auf Basis einer erstklassigen, qualitativ hochwertigen, makellosen und zeitgemäßen einheitlichen 4*-Hardware im gesamten Hotelbereich – für ein deutliches Mehr an Serviceangebot und Dienstleistung, qualitätsgeprüft durch einen Mystery-Guest-Check im Rahmen der Klassifizierung. |
|
Fünfstern |
Exklusive, luxuriöse Ausstattung, d.h. edle, hochwertige und elegante Materialien mit durchgängiger Gestaltung. Architektur, Ausstattung, Ambiente, Dienstleistungsangebot wie auch Gästeschicht der internationalen Luxushotellerie. Abgrenzung zu Vierstern: Luxuriöser, unverwechselbarer Betriebscharakter, makelloser Zustand der gesamten Hardware. Im Zimmerbereich räumliche Großzügigkeit, etwa durch baulich getrennten Schlaf- und Wohnbereich (Suiten). Die Gäste erwarten internationale Luxushotellerie ohne Kompromisse. Perfekte Dienstleistungsqualität mit sehr hohem Mitarbeitereinsatz, qualitätsgeprüft durch einen Mystery-Guest-Check im Rahmen der Klassifizierung. |
|
Fünfstern-Superior |
Superior steht hier – auf Basis einer luxuriösen, qualitativ hochwertigen, edlen, makellosen und zeitgemäßen durchgängigen Hardware – für ein deutliches Mehr an Serviceangebot und Dienstleistung, qualitätsgeprüft durch einen Mystery-Guest-Check im Rahmen der Klassifizierung. |