
- •Кафедра иностранных языков а.Ф. Азнабаева б1.Б.1 иностранный язык (немецкий)
- •100400 Туризм
- •Die Top 10 der Reisziele 2011 Weltweit:
- •Top 10 Reiseziele Deutschland: Berlin auf Platz 1 gefolgt von Rothenburg
- •Text 2. Wachstum der Reiseströme
- •Text 3. Tourismus und Umwelt - ein Dilemma
- •Lektion 2
- •Lektion 3
- •Lektion 4
- •Lektion 5
- •1. Lernen Sie Wörter und Redewendungen
- •Lektion 6
- •Texte fürs selbstständige Lesen Sternkategorien nach Hotelstars Union
- •Sgs Hotelklassifikation 0–7*
- •Ein Stern: Tourist
- •Zwei Sterne: Standard
- •Drei Sterne: Komfort
- •Vier Sterne: First Class
- •Fünf Sterne: Luxus
- •Verteilung der Hotels in den einzelnen Klassen
- •Touristeninformation
- •Abgrenzung Reiseveranstalter – Reisebüro – Reisevermittler
- •Tourismuskonzerne
- •Horizontale Integration
- •Vertikale Integration
- •Der Reisevertrag
- •Inhalt eines Reisevertrags
- •Zustandekommen eines Reisevertrags
- •Sicherungsschein
- •Rechte und Pflichten der Vertragspartner
- •Mangel eines Reisevertrags
- •Rechte aus dem Reisevertrag nach Reiseende
- •Reisesicherungsschein
- •Leistungsträger
- •Eröffnung eines Reisebüros
- •Umsatz- und Ertragsentwicklung
- •Arten von Reisebüros
- •Vollreisebüro
- •Touristik-Reisebüro
- •Reisebüroketten
Reisesicherungsschein
Reiseveranstalter müssen den Reisenden bei Buchung, spätestens vor der ersten Zahlung einen Reisesicherungsschein aushändigen, auf dem die gesetzlich festgelegten Informationen über eine Versicherung gegen das Risiko einer Insolvenz des Veranstalters stehen müssen. Diese Versicherungspflicht gegen Insolvenz besteht für alle Reiseveranstalter innerhalb der Europäischen Union. 2004 hatten Pauschalreisen laut der FUR Reiseanalyse in Deutschland einen Marktanteil von 32%, bei den Auslandsreisen sogar von 41%. Die klassische Pauschalreise, gebucht aus einem Katalog wird immer weiter an Bedeutung verlieren. Im Gegensatz zu einer privat gebuchten Reise, bei der meist nur eine Unterkunft fix im voraus gebucht wird, ergibt sich bei einer Pauschalreise durch die Verkettung mehrere Leistungserbringer (Flug, Bus, Bahn, Schiff, Hotel, Busunternehmen usw.) auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Die mit der Delegierung der Organisation und Verantwortung an den Veranstalter verbundene größere Bequemlichkeit für den Kunden.
Durch den standardisierten Charakter der Leistungen ergeben sich oft Preisvorteile gegenüber einer individuellen Buchung.
Eine bessere rechtliche Absicherung durch Insolvenzschutz (Sicherungsschein), Pauschalreiserecht u.a.
Bei Rundreisen sieht man meist alles Wesentliche, ohne sich vorher zeitaufwändig ein Bild über die zu besuchenden Sehenswürdigkeiten machen zu müssen.
Ein gesellschaftlich-sozialer Aspekt: Man reist nicht alleine und kann Kontakt zu Mitreisenden aufnehmen.
Außerdem bieten Pauschalreisen dem Reiseveranstalter und der lokalen Wirtschaft Planungssicherheit. Gemeinden, Länder und Planungsverbände können die Flächennutzung und den Raum im Allgemeinen besser planen.
Nachteile:
Pauschalreisen sind oft wenig flexibel.
Transfers und Aufenthalte sind im Voraus genau festgelegt.
Möglichkeiten individueller Gestaltung sind erheblich eingeengt.
Viele Reiseziele werden im Rahmen von Pauschalreisen gar nicht angeboten.
Kurzfristig verfügbare Angebote von Hotels können nicht (sofort) an Kunden weitergegeben werden.
Die Leistungen sind bereits vor Abreise komplett zu honorieren.
Ein Nachteil bei Charterflügen sind die unverbindlichen Flugzeiten sowie die meist gesetzlich zulässig vereinbarte Möglichkeit des kurzfristigen Wechsels von Fluggesellschaften; Pauschalreisende können sich daher nur im Rahmen der reiserechtlichen Bestimmungen gegen Änderungen wehren. Denn nicht jeder Fluglinienwechsel bzw. jede Flugzeitenänderung muss hingenommen werden. Individualreisende sind durch ihren direkten Beförderungsvertrag mit der Fluggesellschaft in einer rechtlich eindeutigeren Situation. Beide Gruppen von Reisenden haben aber Anspruch auf Erfüllung des Transportvertrages und bei Nicht- oder Schlechterleistung Anspruch auf Gewährleistung. Davon unberührt kann natürlich auch bei erlittenen Schäden Schadenersatz verlangt werden. Als Grundlage dient hier die Kemptener Reisemängeltabelle.
Ein Reisebüro ist eine Unternehmensform im Tourismus. Es bietet alle Formen der Urlaubs- und Geschäftsreisen an. Dabei kann es als Reiseveranstalter oder als Reisevermittler auftreten.