Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Uchebnoe_posobie_1 (1).doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.77 Mб
Скачать

Bodenbeschaffenheit

Kasachstan verfügt über riesige Bodenflächen, deren Beschaffenheit ungemein vielfältig ist. In Kasachstan sind 220,5 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen ausgewiesen, 5 Millionen Hektar Wiesen und 185,1 Millionen Hektar Weidefläche. Der grösste Teil der Weideflächen befindet sich in den Halbwüsten und Wüsten sowie im Hochgebirge.

Die Unterschiede der Beschaffenheit der Bodendecke innerhalb einer Breiten- oder ei­ner Längenzone sind ganz erheblich. Im Norden erstreckt sich in den Waldsteppen und Steppen (bis zum 52. Breitengrad) ein Schwarzerdestreifen (9,8 Prozent des Territoriums). Südlich davon - zwischen dem 48. und dem 52. Breitengrad - herrscht in den Trockensteppen und Halbwüsten Kastanienboden vor (34,4 Prozent). Beide Bodenzonen werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Südlich des 48. Breitengrads wechselt braune und graubraune Wüstenerde mit sandiger Wüsten- oder Salzerde (43,6 Prozent) ab. In den Bergen des westlichen und nördlichen Tien-schan, des Saur, des Targabatai und des Westaltais sowie in den Vorgebirgstälern kommen verschiedene Gebirgsböden vor (12,3 Prozent des Territoriums).

Flora und Fauna

Die Pflanzenwelt ist überaus reich und mannigfaltig. Sie unterteilt sich in die Flora der Waldsteppe, der Trockensteppe, der Halbwüste, der Wüste und der Gebirge. In der Waldsteppe überwiegen Halm-, Steppen- und Wiesengräser. Wie kleine Inseln erheben sich Birken- und Espenwäldchen. Vornehmlich auf dem Sandboden am Irtysch und Tobol gibt es Kiefernhaine. In der Steppenzone wachsen in erster Linie Schafschwindel (Festuca ovina), Steppengras und Sträucher, in den Flussniederungen finden sich Hanf- und Queckenwiesen, auf den Granitmassiven des Saryarka Kiefernwäldchen, in der Halbsteppe wachsen Beifuss und Halmpflanzen, in den Wüsten (Sand-, Lehm- und Steinwüsten) dürrefestes Buschwerk, Salzkraut, Beifuss und Gräser. In den Sandwüsten sind grosse Flächen von weissem und schwarzem Saksaul bedeckt, in den grossen Flusstälern finden sich die Tugai-Wälder, um die Seen und an vielen Flüssen wächst Schilf. Für die Vorgebirgsebenen und die Vorgebirge sind Ephemeriden typisch. Die Vorgebirge der Gebirgsrücken sind mit Steppenpflanzen bedeckt. In höheren Lagen sind Sträucher sowie gelichtete Espen- und Birkenwälder zu finden, im Sailiisker Alatau zudem wilde Apfel-und Aprikosenbäume sowie Weissdorn, in den mittleren Gebirgshöhen finden sich typische Nadelwälder - im Altai sind es sibirische Lärchen, Tannen, Kiefern, Edeltannen und Zedern, im Shetyssuisker Alatau ist die Tienschan-Tanne und stellenweise die si­birische Weisstanne verbreitet. Weiter südlich im Tienschan wächst nur noch die Tanne. Über den Waldstreifen erstrecken sich Subalpen- und Alpenwiesen. Hoch auf dem Gebirgskamm des Tienschan ist auch noch turkestanischer Wacholder anzutreffen.

Wälder nehmen rund zehn Millionen Hektar, also drei Prozent des Territoriums der Republik, ein. Die grössten Waldflächen sind im Altai, im Shetyssuisker Alatau und im östlichen Tien-schan konzentriert.

In Kasachstan gibt es sechzehn staatliche Naturschutzgebiete und Nationalparks mit einer Gesamtfläche von 2 815 800 Hektar. In den Jahren der Unabhängigkeit wurden zwei neue Naturschutzgebiete eingerichtet, nämlich das West-Altai-Naturschutzgebiet in Ostkasachstan im Jahre 1992 und das Alakölsker Naturschutzgebiet bei Almaty im Jahre 1998, sowie vier Nationalparks: Altyn-Emel und Ili-Alatau im Gebiet Almaty sowie Kokschetau im Gebiet Akmola wurden 1996, Karkaralin im Gebiet Karagandy 1998 errichtet.

In Kasachstan sind 47 083 Tierarten verzeichnet, darunter Hasen, Kropfgazellen, sibiri­sche Gebirgsziegen, Rehe, langstachelige Igel, Eichhörnchen, Saigaantilopen und Füchse. Von den seltenen und vom Aussterben bedrohten Arten haben sich erhalten: Arkary (Stierböcke), Kulan (Wildesel), Ustjurtsker Muffelwild, Tienschan-Braunbären, Schneeleoparden und turkestanische Luchse.

Ins Rotbuch Kasachstans wurden mehr als 70 Pflanzenarten und rund 90 Tier­arten aufgenommen, darunter 43 Vogelarten und 31 Säugetiere.

In den Schutzgebieten und Nationalparks leben viele Vogelarten. Auf besonders geschützten Territorien nisten über 150 000 Vögel, darunter Enten, Birkhühner, Flamin­gos, Lämmergeier, Fasane, Rebhühner, Pelikane und Auerhähne. Im Korgalshinsker Na­turschutzgebiet im Gebiet Akmola sind die seltenen Kolonien des rosa Flamingos und des Pelikans anzutreffen. Im Nationalpark "Altyn-Emel" gibt es Adler, Königsadler, Falken und Lämmergeier.

Eine Besonderheit der kasachstanischen Fauna war schon immer der berühmte Schneeleopard oder Irbis, der heute noch im Tienschan vorkommt. Besonders häufig sind Schneeleoparden in den Naturschutzgebieten Aksu-Dshabaglin und Almaty anzutreffen.

Fast die Hälfte der in Kasachstan beheimateten Tiere gehört zu den Nagetieren. Es sind nicht nur Feldmäuse, sondern auch grössere Arten wie beispielsweise der Flussbiber oder das Stachelschwein. Die beiden letzteren sind im Rotbuch Kasachstans verzeich­net.

der Halm – сабақ, стебель

die Insel – арал, остров

die Birne – қайың, береза

sich unterteilen – бөліну, подразделяться

überwiegen – басым, үстем болу, преобладать

der Strauch – бұта, кустарник

der Hanf – кендір, пенька, конопля

die Kiefer – қарағай, сосна

der Beifuss – жусан, полынь

der Busch – бұта, шоқ, куст, букет

das Salzkraut - млечник

das Schilf – қамыс, камыш, тростник

der Nadelwald – қылқанды орман, хвойный лес

die Ephemeride - эфемерида

der Weissdorn – долана, боярышник

die Tanne – шырша, май қарағай, ель, пихта

die Lärche – бал қарағай, лиственница

die Waldstreife – орман алқабы, лесополоса

die Zeder – самырсын, кедр

das Naturschutzgebiet – қорық, заповедник

die Tierart – жануарлар түрі, вид животного

die Kropfgasele – бұғақты қарақұйрық, зобатая газель

die Gebirgsziege – тау ешкісі, горная коза

das Reh – елік, косуля

der Igel – кірпі, еж

das Eichhörnchen – тиін, белка

der Fuchs – түлкі, лисица

der Stier – бұқа, бык, вол

der Wildesel – жабайы есек, дикий осел

das Muffelwild – муфлон

der Luchs – сілеусін, рысь

die Jäugetiere – сүтқоректілер, млекопитающиеся

der Vogel – құс, птица

nisten – ұя салу, гнездиться

der Lämmerge бородач, ягнятник

das Rebhuhn – сұр кекілік, серая куропатка

der Birkhаhn – құр, тетерев

der Auerhahn – қара құр, глухарь

der Adler – қыран, бүркіт, орел

der Falke – сұңқар, сокол

der Flussbiber – өзен құндызы, речной бобер

die Feldmaus – дала тышқаны, полевая мышь

die Nagetiere – кемірушілер, грызуны

das Stachelschwein тағылан, дикобраз

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]