
- •Inhalt:
- •Предисловие
- •Күрделі шылаулар Парные союзы
- •(Сабақтас құрмалас сөйлем, спп) Негізгі бағыныңқы мәнді шылаулар. Сөйлемдегі сөздердің орны. Основные подчинительные союзы. Порядок слов в предложении
- •Бағыныңқы шылаулардың толық тізімі Дополнительный перечень подчинительных союзов
- •I. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie sie!
- •III. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •IV. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie!
- •V. Ergänzen die Sätze durch dass oder was!
- •VI. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie!
- •VII. Ergänzen die Sätze durch dass oder damit!
- •IX. Bilden Sie aus je zwei Sätzen ein Satzgefüge mit dass, damit!
- •I. Beachten Sie die Funktion und die Übersetzung von da:
- •II. Übersetzen Sie ins Russische!
- •III. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster!
- •IV. Schreiben Sie Kausalsätze nach dem Muster!
- •V. Bilden Sie Satzgefüge mit weil und da!
- •VI. Gebrauchen Sie in Antworten Nebensätze mit weil oder da!
- •Nebensätze mit der, das, die, wenn und falls
- •I. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie sie!
- •II. Übersetzen Sie folgende Satzgefüge!
- •III. Bilden Sie die Sätze mit der, die, das!
- •V. Übersetzen Sie ins Deutsch!
- •VI. Ergänzen Sie die Nebensätze!
- •VII. Beantworten Sie folgende Fragen mit wenn und falls:
- •Nebensätze mit als und wenn
- •I. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze und erklären Sie, welches zeitliche Verhältnis sie ausdrücken:
- •II. Ergänzen Sie die Sätze durch als oder wenn
- •III. Antworten Sie auf folgende Fragen, verwenden Sie Sätze mit der Konjunktionen wenn oder als
- •IV. Ergänzen Sie die Sätze!
- •Nebensätze mit je ..... Um so ( desto ) und ob
- •I. Analysieren Sie die Sätze!
- •II. Beachten Sie die Funktion und die Übersetzung von je
- •III. Übersetzen Sie!
- •IV. Verwenden Sie die eingeklammerten Sätze als Nebensätze:
- •V. Ergänzen Sie die Sätze durch dass oder ob:
- •VI. Beachten Sie die Funktion und die Übersetzung von während:
- •XIII. Ergänzen Sie die Nebensätze!
- •XIV. Analysieren Sie folgende Sätze:
- •XV. Bilden Sie die Satzgefüge!
- •I. Variante
- •II. Variante
- •III. Variante
- •IV. Variante
- •(Көмекші сөздер, предлоги)
- •(Тіркесті етістіктер, управление глаголов)
- •I.Variante
- •II.Variante
- •(Ырықсыз етіс, страдательный залог, пассив)
- •Verändern.
- •Die Bundesrepublik Deutschland
- •Horst Köhler - der neue Bundespräsident
- •Die Bundespräsidenten:
- •1984-1994- Richard V. Weizsäcker
- •Die Länder
- •Baden - Württemberg
- •Freistaat Bayern
- •Sehenswürdigkeiten Berlins
- •Brandenburg
- •Freie Hansestadt Bremen
- •Freie und Hansestadt Hamburg
- •Mecklenburg-Vorpommern
- •Niedersachsen
- •Nordrhein-Westfalen
- •Rheinland-Pfalz
- •Saarland
- •Freistaat Sachsen
- •Sachsen-Anhalt
- •Schleswig-Holstein
- •Freistaat Thüringen
- •Frankfurt / Main
- •Dresden
- •Hamburg
- •Bedeutung der Messen
- •Die wichtigsten Messeplätze
- •Die Gesetzgebung Deutschlands
- •Die politische Ordnung Deutschlands
- •Industrie Deutschlands
- •Die Wirtschaft in der Bundesrepublik
- •Die Landwirtschaft der brd
- •Das Hochschulwesen in der brd
- •Ein neues Praktikum für Agrarstudenten
- •II.Teil
- •III.Teil
- •IV.Teil
- •Neue Studienformen in Deutschland
- •I. Österreich Österreich. Geographische Lage
- •Kulturleben und Staatsform Österreichs
- •Wien - die Hauptstadt Österreichs
- •Industrie Österreichs
- •Aussenhandel Österreichs
- •Energiewirtschaft in Österreich
- •II. Die schweiz Allgemeines über die Schweiz
- •Staatsform und Gliederung der Schweiz
- •Die Wirtschaft der Schweiz
- •Die Aussenhandelsbeziehungen der Schweiz
- •Kasachstan
- •Der Präsident
- •Staatlicher Aufbau
- •Verfassung
- •Das Parlament
- •Die Regierung
- •Der Verfassungsrat
- •Staatssymbole
- •Die Staatssprache
- •Selbstverwaltung
- •Die Parteien
- •Die Wahlen
- •Verwaltungs- und Gebietsaufbau
- •Administrativ-territoriale Gliederung der Republik Kasachstan
- •Allgemeine Angaben Territorium
- •Landschaft
- •Bodenbeschaffenheit
- •Flora und Fauna
- •Bodenschätze
- •Wirtschaft
- •Abai Kunanbajuly
- •Muchtar Auesow
- •(Қоршаған ортаны қорғау, защита окружающей среды) Umweltschutz
- •Umweltverschmutzung. Problemstellung
- •Umwelt schützen heisst Massnahmen treffen
- •Globale ökologische Probleme
- •Massnahmen zum Umweltschutz
- •I. Variante
- •II. Variante
- •I. Können wir unsere Umwelt noch retten?
- •II. Folgen der Tschernobylkatastrophe für die Umwelt .......
- •III. Müllvermeidung
- •IV. Luftverschmutzung
- •V. Kernkraftwerke in Deutschland
- •VI. Das Kernwaffentestgelände Semipalatinsk
- •VII. Der «kosmische Bahnhof» Baikonur
- •VIII. Der Aralsee
- •IX. Die Neulanderschliessung
- •X. Müll und Abgase
- •Тесты по пгк)
- •1. Variante
- •2. Variante
- •3. Variante
- •4. Variante
- •5. Variante
- •6. Variante
- •7. Variante
- •8. Variante
- •9. Variante
- •10. Variante
Saarland
Einwohner: etwa 1,066 Millionen
Fläche: 2.569 km²
Landeshauptstadt: Saarbrücken
Der Raum Saarland, Lothringen und Luxemburg wächst immer enger zusammen. Traditionelle Branchen mit überregionaler Bedeutung sind die Glas- und die Keramikindustrie. Hinzu kommen Maschinenbau, Metallverarbeitung und chemische Industrie. Darüber hinaus pflegt das Saarland Forschungsprojekte von grosser Bedeutung. Die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologie, Materialforschung, Elektrotechnik, Produktionstechnologie und Medizintechnik sind dabei die zukunftsorientierten Schwerpunkte, die von einer Vielzahl universitärer oder universitätsnaher Institute als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bearbeitet werden. Dazu gehören das Max-Planck-Institut für Informatik, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das weltbekannte Institut für Neue Materialien. Auch die Deutsch-Französische Hochschule hat ihren Sitz in Saarbrücken.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken (183.257 Einwohner) ist ein bedeutender Industrie- und Messeort an der deutschfranzösischen Grenze. Die Universität, die Musik- und die Kunsthochschule werden auch von vielen Studenten aus den Nachbarländern besucht.
Freistaat Sachsen
Einwohner: etwa 4,384 Millionen
Fläche: 18.413 km²
Landeshauptstadt: Dresden
Sachsen ist das bevölkerungsreichste und dichtbesiedelste Land unter den ostdeutschen Ländern und weist eine lange industrielle Tradition auf. Das Städtedreieck Dresden, Leipzig, Chemnitz war vor dem Zweiten Weltkrieg das industrielle Herz Deutschlands. Nach der Wende hat ein massiver Strukturwandel eingesetzt. Mit mehr als 132.000 Betrieben ist ein vielfältiger und leistungsstarker Mittelstand entstanden.
Die Zukunft realisiert sich am eindrücklichsten in den Universitäten in Leipzig, Freiberg, Dresden und Chemnitz, den zwölf Fachhochschulen sowie in den fünf Kunsthochschulen und im Internationalen Hochschulinstitut Zittau, durch die Sachsen die vielfältigste Hochschulstruktur in den ostdeutschen Ländern aufweist. Die deutliche Ausrichtung der Hochschulen auf Technik und Naturwissenschaft ist ein besonderer Standortvorteil Sachsens bei der Entwicklung und Verbreitung technischer Erzeugnisse und Systeme, insbesondere im Bereich der Nano- und Mikroelektronik.
Daneben bietet Sachsen eine Vielzahl prunkvoller Schlösser, kunstvoller Parks und Gärten. Neben dem Dresdener Zwinger laden Schloss Moritzburg, Schloss Rammenau, Wasserschloss Klaffenbach, Schloss und Park Pillnitz und der Garten von Heidenau-Grosssedlitz zum Besuch ein. Die "Silberstrasse" im Erzgebirge und die Sächsische Weinstrasse" sind ebenso wie die zahlreichen Festspiele touristische Attraktionen.
Leipzig (439.208 Einwohner) zieht mit den jährlich stattfindenden Industrie- und Buchmessen, dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor Besucher aus aller Welt an. Eine weitere Attraktion ist das Leipzigs berühmtesten Sohn, Johann Sebastian Bach, gewidmeten Fest. Die sächsische Metropole bewirbt sich um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. Dresden (477.807 Einwohner), die Landeshauptstadt, hat trotz schwerer Kriegszerstörungen wieder viel vom ursprünglichen Reiz zurückgewonnen. Die Elbmetropole lädt ein zu einem Gang durch ihre Innenstadt mit bedeutenden Baudenkmälern der Renaissance und des Barocks, dem Zwinger, der Semperoper, der Brühlschen Terrasse sowie dem Residenzschloss und der Frauenkirche, die derzeit wieder aufgebaut wird.
aufweisen – көрсету; сілтеу, указывать
die Wende – бетбұрыс, өзгеріс, поворот, перемена
einsetzen – қолдану, применять, использовать
der Mittelstand – орташа деңгей, средний уровень
entstehen – шығу, возникать
die Ausrichtung – хабары болу; бағытта болу, бейімделу, ориентация
die Verbreitung – кеңейту, өрістету; ұлғайту, көбейту, расширение
das Erzeugnis – тауар, өнім, товар, продукт
die Vielzahl – көп мөлшерде, саналуан, большое количество, множество
das Schloss – қорған, сарай, замок
das Festspiel – салтанатты түрде таныстыру, торжественное представление
der Reiz – тартымдылық, сүйкімділік, очарование, привлекательность