
- •Inhalt:
- •Предисловие
- •Күрделі шылаулар Парные союзы
- •(Сабақтас құрмалас сөйлем, спп) Негізгі бағыныңқы мәнді шылаулар. Сөйлемдегі сөздердің орны. Основные подчинительные союзы. Порядок слов в предложении
- •Бағыныңқы шылаулардың толық тізімі Дополнительный перечень подчинительных союзов
- •I. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie sie!
- •III. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •IV. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie!
- •V. Ergänzen die Sätze durch dass oder was!
- •VI. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie!
- •VII. Ergänzen die Sätze durch dass oder damit!
- •IX. Bilden Sie aus je zwei Sätzen ein Satzgefüge mit dass, damit!
- •I. Beachten Sie die Funktion und die Übersetzung von da:
- •II. Übersetzen Sie ins Russische!
- •III. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster!
- •IV. Schreiben Sie Kausalsätze nach dem Muster!
- •V. Bilden Sie Satzgefüge mit weil und da!
- •VI. Gebrauchen Sie in Antworten Nebensätze mit weil oder da!
- •Nebensätze mit der, das, die, wenn und falls
- •I. Analysieren Sie die Sätze und übersetzen Sie sie!
- •II. Übersetzen Sie folgende Satzgefüge!
- •III. Bilden Sie die Sätze mit der, die, das!
- •V. Übersetzen Sie ins Deutsch!
- •VI. Ergänzen Sie die Nebensätze!
- •VII. Beantworten Sie folgende Fragen mit wenn und falls:
- •Nebensätze mit als und wenn
- •I. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze und erklären Sie, welches zeitliche Verhältnis sie ausdrücken:
- •II. Ergänzen Sie die Sätze durch als oder wenn
- •III. Antworten Sie auf folgende Fragen, verwenden Sie Sätze mit der Konjunktionen wenn oder als
- •IV. Ergänzen Sie die Sätze!
- •Nebensätze mit je ..... Um so ( desto ) und ob
- •I. Analysieren Sie die Sätze!
- •II. Beachten Sie die Funktion und die Übersetzung von je
- •III. Übersetzen Sie!
- •IV. Verwenden Sie die eingeklammerten Sätze als Nebensätze:
- •V. Ergänzen Sie die Sätze durch dass oder ob:
- •VI. Beachten Sie die Funktion und die Übersetzung von während:
- •XIII. Ergänzen Sie die Nebensätze!
- •XIV. Analysieren Sie folgende Sätze:
- •XV. Bilden Sie die Satzgefüge!
- •I. Variante
- •II. Variante
- •III. Variante
- •IV. Variante
- •(Көмекші сөздер, предлоги)
- •(Тіркесті етістіктер, управление глаголов)
- •I.Variante
- •II.Variante
- •(Ырықсыз етіс, страдательный залог, пассив)
- •Verändern.
- •Die Bundesrepublik Deutschland
- •Horst Köhler - der neue Bundespräsident
- •Die Bundespräsidenten:
- •1984-1994- Richard V. Weizsäcker
- •Die Länder
- •Baden - Württemberg
- •Freistaat Bayern
- •Sehenswürdigkeiten Berlins
- •Brandenburg
- •Freie Hansestadt Bremen
- •Freie und Hansestadt Hamburg
- •Mecklenburg-Vorpommern
- •Niedersachsen
- •Nordrhein-Westfalen
- •Rheinland-Pfalz
- •Saarland
- •Freistaat Sachsen
- •Sachsen-Anhalt
- •Schleswig-Holstein
- •Freistaat Thüringen
- •Frankfurt / Main
- •Dresden
- •Hamburg
- •Bedeutung der Messen
- •Die wichtigsten Messeplätze
- •Die Gesetzgebung Deutschlands
- •Die politische Ordnung Deutschlands
- •Industrie Deutschlands
- •Die Wirtschaft in der Bundesrepublik
- •Die Landwirtschaft der brd
- •Das Hochschulwesen in der brd
- •Ein neues Praktikum für Agrarstudenten
- •II.Teil
- •III.Teil
- •IV.Teil
- •Neue Studienformen in Deutschland
- •I. Österreich Österreich. Geographische Lage
- •Kulturleben und Staatsform Österreichs
- •Wien - die Hauptstadt Österreichs
- •Industrie Österreichs
- •Aussenhandel Österreichs
- •Energiewirtschaft in Österreich
- •II. Die schweiz Allgemeines über die Schweiz
- •Staatsform und Gliederung der Schweiz
- •Die Wirtschaft der Schweiz
- •Die Aussenhandelsbeziehungen der Schweiz
- •Kasachstan
- •Der Präsident
- •Staatlicher Aufbau
- •Verfassung
- •Das Parlament
- •Die Regierung
- •Der Verfassungsrat
- •Staatssymbole
- •Die Staatssprache
- •Selbstverwaltung
- •Die Parteien
- •Die Wahlen
- •Verwaltungs- und Gebietsaufbau
- •Administrativ-territoriale Gliederung der Republik Kasachstan
- •Allgemeine Angaben Territorium
- •Landschaft
- •Bodenbeschaffenheit
- •Flora und Fauna
- •Bodenschätze
- •Wirtschaft
- •Abai Kunanbajuly
- •Muchtar Auesow
- •(Қоршаған ортаны қорғау, защита окружающей среды) Umweltschutz
- •Umweltverschmutzung. Problemstellung
- •Umwelt schützen heisst Massnahmen treffen
- •Globale ökologische Probleme
- •Massnahmen zum Umweltschutz
- •I. Variante
- •II. Variante
- •I. Können wir unsere Umwelt noch retten?
- •II. Folgen der Tschernobylkatastrophe für die Umwelt .......
- •III. Müllvermeidung
- •IV. Luftverschmutzung
- •V. Kernkraftwerke in Deutschland
- •VI. Das Kernwaffentestgelände Semipalatinsk
- •VII. Der «kosmische Bahnhof» Baikonur
- •VIII. Der Aralsee
- •IX. Die Neulanderschliessung
- •X. Müll und Abgase
- •Тесты по пгк)
- •1. Variante
- •2. Variante
- •3. Variante
- •4. Variante
- •5. Variante
- •6. Variante
- •7. Variante
- •8. Variante
- •9. Variante
- •10. Variante
Nordrhein-Westfalen
Einwohner: etwa 18.052 Millionen
Fläche: 34.082 km²
Landeshauptstadt: Düsseldorf
Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden Strukturwandel vollzogen. Aus dem Land von Kohle und Stahl ist ein Land mit Kohle und Stahl und neuen, zukunftsträchtigen Branchen geworden.
Die Forderung der Sechzigerjahre, "Blauer Himmel über der Ruhr", ist längst erfüllt. Fast 52 Prozent der Fläche Nordrhein-Westfalens werden landwirtschaftlich genutzt, 25 Prozent sind Wälder. Gleichwohl ist das Ruhrgebiet Europas grösstes Industriegebiet mit rund 4,8 Millionen Einwohnern. Aber rund zwei Drittel der Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen sind heute im Dienstleistungssektor tätig.
Dieser Strukturwandel war auch mit ökologischer Erneuerung verbunden: Mit seinen innovativen Unternehmen im Bereich des Umweltschutzes ist das Land ein in Europa führendes Zentrum der Umwelttechnologie geworden. Zudem ist Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Versicherungs-, Finanz- und Messeplatz. Und ein Land der Medien mit über 600 Unternehmen und 1.300 Softwarehäusern.
In den vergangenen drei Jahrzehnten ist zudem eine dichte und vielfältige Hochschullandschaft entstanden mit über 52 Hoch- und Fachhochschulen an mehr als 70 Standorten. Ein Netz von Technologiezentren und Transferstellen sorgt dafür, dass das Know-how der Hochschulen auch den mittleren und kleineren Betrieben zugute kommt.
Sehenswerte Städte sind Düsseldorf (569.364) und die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn (302.247 Einwohner). Auf besonders geschichtsträchtigem Boden steht die römische Gründung Köln (962.884 Einwohner). Im Schatten des Doms finden sich zahlreiche Kulturdenkmäler aus den letzten 2.000 Jahren sowie bedeutende Museen.
die Versicherung – сақтандыру, страхование
die Messe – жәрмеңке, ярмарка
das Softwarenhaus – бағдарламалық қамтамасыз етуді жасау фирмасы, фирма по разработке программного обеспечения
ehemalig – бұрынғы, ескі, бывший, прежний
der Beschäftigte – жұмысшы, қызметкер, работающий, служащий
die Gründung – құрылу, пайда болу, образование
der Dom – шіркеу, собор
Rheinland-Pfalz
Einwohner: etwa 4,049 Millionen
Fläche: 19.847 km²
Landeshauptstadt: Mainz
Rheinland-Pfalz liegt im Zentrum des Rheinischen Schiefergebirges. Zu den schönsten Landschaften Deutschlands zählt das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Hier liegen Weinbaugebiete von grossem landschaftlichem Reiz.
Die Wirtschaft des Bundeslandes ist vielseitiger, als der erste Blick vermuten lässt. Rheinland-Pfalz ist einerseits ein Zentrum des Weinbaus (zwei Drittel der deutschen Weinernte stammen von hier), andererseits einer der grossen Chemiestandorte - die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF) in Ludwigshafen ist das grösste Chemiewerk Europas und gleichzeitig grösstes rheinlandpfälzisches Produktionsunternehmen - und ein bedeutender Holzproduzent und Zulieferer für den Automobilbau. Eine wichtige Rolle spielen auch die Edelsteinindustrie in Idar-Oberstein, die Keramik- und Glasprodukte aus dem Westerwald sowie die Lederindustrie aus dem Hunsrück und der Pfalz.
Vier Universitäten und zehn Fachhochschulen bieten mehr als 300 Studiengänge an. Ein besonderer Akzent liegt auf dem Ausbau der Fachhochschulen, womit auf die wachsende Nachfrage nach einer praxisorientierten Ausbildung reagiert wird.
Vorteile zieht das Land aus seiner geografischen Lage. Das Netz von Autobahnen und Bundesstrassen, die schnellen Bahnverbindungen, die grossen Wasserstrassen Rhein und Mosel sowie die Nachbarschaft zu drei ökonomisch starken Zentren - Rhein-Main, Rhein-Neckar und Rhein-Ruhr - bieten die Voraussetzungen dafür, dass Rheinland-Pfalz heute zu den dynamischsten Regionen Deutschlands zählt.
In reizvoller Lage an der Mündung der Mosel in den Rhein liegt Koblenz (107.950 Einwohner) mit einer in sich geschlossenen Altstadt. Als Hochburg des Karnevals zieht Mainz (182.870 Einwohner) Jahr für Jahr Touristen aus aller Welt an. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ist Meinz.
das Schiefergebirge – сланец таулары, сланцевые горы
der Weinbau – шарап жасау, виноделие
das Tal – аңғар, долина
stammen – пайда болу, шығу, происходить
der Zulieferer – жеткізіп беруші, қамсыздандырушы, поставщик
das Leder – тері, кожа
das Holz – ағаш, древесина
anbieten – ұсыну, предлагать
die Nachfrage – сұраныс, спрос
der Vorteil – басымдылық, преимущество
der Edelstein – асыл тас, благородный камень
die Nachbarschaft – көршілестік, соседство
die Vorraussetzung – алдыңғы жағдай, себеп; алдын ала жағдай, предпосылка