
- •Meine fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Schwefel
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Zur Brutbiologie der Wacholderdrossel
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c Biotechnologien: Vorteile und Nachteile
- •Übungen
- •1. Welche Wörter passen zusammen? Bilden Sie Wortpaare.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen.
- •5. Füllen Sie die Lücken.
- •Fragen zum Text
- •1. Sprechen Sie anhand der Texte und Definitionen zu den folgenden
- •2. Sind Sie Befürworter oder Gegner der Gentechnologie? Nehmen Sie folgende Argumente in Acht:
- •3. Besprechen Sie das Thema “Umgestaltende Tätigkeit des Menschen, ihre Folgen und Grenzen“.
- •4. Diskutieren Sie die Frage, ob der Mensch ohne gezielte Einwirkung auf die Natur auskommen kann.
- •5. Veranstalten Sie eine Diskussion zum Thema “Rechte und Pflichten des Menschen der Natur gegenüber“. Mein zukünftiger beruf Wortschatz zum Text a
- •Text a Fach: Biologie
- •Übungen
- •1. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •5. Nennen Sie den Infinitiv und übersetzen Sie ihn.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Fach: Chemie
- •Übungen
- •1. Nominalisieren Sie die Verben.
- •2. Übersetzen Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text c Fach: Geographie
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Berühmte persönlichkeiten meiner fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die fehlenden Verben mit Hilfe des Textes.
- •2. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •3. Ergänzen Sie den Lebenslauf von d. Mendelejew mit Hilfe des Textes.
- •4. Nominalisieren Sie die Verben.
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Christoph Kolumbus und seine Entdeckung Amerikas
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Finden Sie die Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen im Text.
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •4. Finden Sie im Text alle Wörter mit dem Wort „ Fahrt “ im Stamm heraus.
- •5. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с Robert Koch — Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Übungen
- •1. Kombinieren Sie richtig.
- •2. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •3. Nominalisieren Sie die Verben.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •5. Ergänzen Sie den Lebenslauf von r. Koch mit Hilfe des Textes.
- •Fragen zum Text
Fragen zum Text
Welche Wissenschaft beantwortet die Frage „Welche Prozesse formen Landschaften?“
Was erforscht und erklärt die Geographie?
Analysiert sie die vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten des Menschen?
Welchen Wissens bedient sich die Geographie?
In welchen Wissenschaften ist sie zuhause?
Welche Herausforderungen unserer Zeit bedürfen einer Lösung und erfordern das volle Engagement der gegenwärtig jungen und der erwachsenen Generationen?
Was ist zum Verständnis unserer komplexen Welt notwendig?
Was fördert der Geographieunterricht?
Wozu fördert der Geographieunterricht Kenntnis und Verständnis unterschiedlicher Raumwahrnehmung und Raumbewertung?
Welche anderen Probleme der Welt hilft die Geographie zu lösen?
Berühmte persönlichkeiten meiner fachrichtung Wortschatz zum Text a
Substantive
die Halbinsel (-n) полуостров
die Untersuchungsmethode(-n) метод исследования
die Verbindung (-en ) соединение
der Gehalt(-e) содержание
das Getränk(-e) напиток
der Vorschlag("-e) предложение
die Abhängigkeit (-en) зависимость
die Erdölindustrie нефтяная промышленность
die Ausbeutung эксплуатация
die Rückkehr возвращение
die Raffinierung очистка
die Folgen последствия
die Beerdigung (-en) похороны
Verben
auskurieren излечивать, вылечивать
leiden (i,i) an D. страдать от чего-либо
einrichten сооружать
verfassen сочинять, написать
zurückgehen (i,a) auf A. восходить (к чему-либо в прошлом )
veröffentlichen опубликовать
anordnen располагать в определенном порядке
bestätigen подтверждать
zusammenfassen обобщать
promovieren получать ученую степень доктора (кандидата) наук
Sonstige Redeteile und Wendungen
auf die Welt kommen родиться
üblich обычный, обыкновенный
ansteigend увеличивающийся
bis dahin то тех пор
verarmt обнищавший, обедневший
Text a Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
Dmitri Mendelejew kam am 8. Februar 1834 als das jüngste der insgesamt 17 Kinder von Iwan Pawlowitsch Mendelejew und Maria Dmitrijewna Mendelejewa (geb. Korniljewa) auf die Welt. Mit 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, besuchte er das Gymnasium in Tobolsk. 1849 zog die verarmte Familie Mendelejew nach St. Petersburg, wo er 1850 dem Pädagogischen Institut beitrat. Von 1855 bis 1856 litt er an Tuberkulose, die er auf der Halbinsel Krim auskurierte. Zwischen 1859 und 1861 arbeitete Mendelejew in Paris über die Dichte der Gase und richtete in seiner Wohnung ein eigenes Laboratorium ein. An der Universität Heidelberg beschäftigte er sich bei Gustav Robert Kirchhoff mit der neuen Untersuchungsmethode der Spektroskopie.
Mendelejew promovierte 1865 und wurde im gleichen Jahr Professor für Chemie am Technologischen Institut Sankt Petersburg. Seine Doktorarbeit verfasste er zum Thema „Über die Verbindung von Alkohol mit Wasser“ und leistete mit ihr und weiteren Arbeiten wichtige Beiträge zur qualitativen Verbesserung der russischen Wodkaherstellung. So gehen der bis heute übliche Alkoholgehalt des Getränks und Bestandteile des heutigen Produktionsprozesses auf seinen Vorschlag zurück. 1867 wurde Mendelejew Professor für Chemie an der Universität Sankt Petersburg.
Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente (PSE) unter dem Titel „Die Abhängigkeit der chemischen Eigenschaften der Elemente vom Atomgewicht“. Dabei wurden die damals bekannten 63 Elemente ansteigend nach der Atommasse in sieben Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften angeordnet. Lothar Meyer veröffentlichte wenige Monate später eine fast identische Tabelle. Mendelejew konnte mit seinem System 1871 die Eigenschaften der bis dahin noch unbekannten Elemente Gallium (bei Mendelejew: Eka-Aluminium), Scandium (Mendelejew: Eka-Bor) und Germanium (Mendelejew:: Eka-Silizium) voraussagen. Nur wenige Jahre später wurden seine Thesen als richtig bestätigt.
Mendelejew war zugleich der Vater der russischen Ölindustrie. Bereits in den 1860er Jahren besuchte er die Ölfelder bei Baku in Aserbaidschan. 1876 reiste er im Auftrag der russischen Regierung in die USA, um die Ölförderung in Pennsylvania zu studieren und Empfehlungen für die Ausbeutung der russischen Reserven zu geben. Nach seiner Rückkehr erfand er neue Methoden zur Raffinierung des Öls. Seine Empfehlungen fasste er in dem Werk „Die Erdölindustrie“ in Pennsylvania und im Kaukasus zusammen.
Er war zweimal verheiratet und hatte mehrere Kinder. Er sprach russisch, deutsch und französisch. Der Chemiker starb im Januar 1907 an den Folgen einer Grippe. An seiner Beerdigung auf dem Petersburger Wolkowo-Friedhof nahmen mehrere tausend Menschen teil.