
- •Wirtschaftsdeutsch Учебное пособие для студентов экономических специальностей (бакалавриат)
- •Vorwort
- •Lektion 1. Volkswirtschaftliche begriffe
- •Text 1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Güter und Güterarten
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Dienstleistungen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 2. Wirtschaftssysteme
- •Text 1. Die freie Marktwirtschaft
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Die Zentralverwaltungswirtschaft
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Die soziale Marktwirtschaft
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 3. Markt
- •Text 1. Markt
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Die Marktarten
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Marktformen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 4. Unternehmertum
- •Text 1. Betrieb und Unternehmen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Unternehmenszusammenschlüsse (Probleme der Konzentration)
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Gesellschaftsunternehmen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 5. Geld
- •Text 1. Geld
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Der Zahlungsverkehr
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Währung
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 4. Währungsstörungen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 6. Banken
- •Text 1. Die Banken
- •Einlagen
- •Kredite
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Die Börse
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Das Bankensystem in Deutschland
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 4. Die Deutsche Bundesbank
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 7. Management
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Führungsfunktionen Teil1
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Unternehmenskultur Teil 1 Merkmale der Unternehmenskultur
- •Teil 2 Kulturtypen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 8. Personalführung
- •Text 1. Der Personalbedarf der Unternehmung
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Text 2. Stellenbeschreibung
- •Wortschatz:
- •Aufgaben zum Text:
- •Text 3. Personalbeschaffung
- •Text 4. Personalwerbung
- •Wortschatz
- •Aufgaben zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 5. Die Instrumente der Personalauswahl Bewerbungsunterlagen
- •Vorstellungsgespräch
- •Testverfahren
- •Assessment-Center
- •Wortschatz:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 6. Der Arbeitsvertrag
- •Wortschatz:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 7. Kündigungen und gesetzliche Regelungen
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 9. Grundlagen des Marketings
- •Text 1. Marketing als Denkhaltung
- •Wortschatz:
- •Wie wird das im Text gesagt?
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Marketing als unternehmerische Aufgabe
- •Wortschatz:
- •Aufgaben zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Werbung und Werbekonzept
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 10. Rechnungswesen
- •Text 1. Funktionen des Rechnungswesens
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Finanzbuchhaltung
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Betriebsbuchhaltung
- •Wortschatz:
- •Aufgaben zum Text:
- •Vergleichen Sie die Aussagen im Text mit den folgenden Behauptungen. Steht das im Text oder nicht?
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Bibliographie
Wortschatz:
einsetzen – применять, использовать (напр. рабочую силу), расстанавливать (кадры)
die Personalbeschaffung – привлечение рабочей силы
der Personaleinsatz – (оптимальная) расстановка кадров по рабочим местам
die Stellenbeschreibung – характеристика выполняемой работы, должностная инструкция
zerlegen – разбирать (на составные части)
Aufgaben zum Text:
Nennen Sie bitte Bestandteile einer Stellenbeschreibung.
Was versteht man unter der Arbeitsanalyse?
Lesen Sie den Text, stellen Sie die Fragen zum Text!
Text 3. Personalbeschaffung
Das Ergebnis der Personalbedarfsermittlung ist Grundlage der Personalbeschaffung. Diese hat die Aufgabe, die richtigen Mitarbeiter (Qualifikation) in der richtigen Anzahl, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort bereitzustellen.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine Stelle intern oder extern zu besetzen, das heißt, im eigenen Unternehmen nach den passenden Mitarbeitern zu suchen oder eben auf dem Arbeitsmarkt. Der Betriebsrat, so vorhanden, kann verlangen, dass eine Stelle zunächst intern ausgeschrieben wird.
Der Betriebsrat kann verlangen, dass Arbeitsplätze, die besetzt werden sollen, allgemein oder für bestimmte Arten von Tätigkeiten vor ihrer Besetzung innerhalb des Betriebs ausgeschrieben werden.
Die Instrumente der internen Personalbeschaffung können sein:
Beförderung und Versetzung,
Personalentwicklung und
interne Stellenausschreibung.
Lesen Sie den Text, beantworten Sie die Fragen zum Text!
Text 4. Personalwerbung
Personalwerbung heißt: "Werben um neue Mitarbeiter". In Zeiten, in denen ein Überangebot an Arbeitskräften besteht, ist es für Unternehmen häufig ein Leichtes, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Die Arbeitsmarktlage gestaltet sich jedoch nicht immer so günstig für die Unternehmen. Auch wenn teilweise ein Überangebot an Arbeitskräften besteht, so ist doch gerade der Bereich der Fach- und Führungskräfte häufig angespannt. Für die Unternehmen heißt das, sie müssen um gute Mitarbeiter mit Nachdruck werben.
Die mittelbare Personalwerbung als Teil der Public Relations will mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit günstige Voraussetzungen schaffen, um einen Personalbedarf ohne große Schwierigkeiten decken zu können. Sie sieht sich dabei drei Problembereichen gegenübergestellt:
1. Um eine möglichst hohe Werbewirkung zu erreichen, muss die Zielgruppe genau definiert werden, um an die tatsächlichen zukünftigen Bewerber zu gelangen.
2. Die Werbebotschaft, d.h. die von dem Unternehmen angebotenen Anreize müssen mit den Bedürfnissen und Ansprüchen der festgelegten Zielgruppe übereinstimmen. Dabei gibt man Informationen über das Unternehmen (z.B. über Geschäftstätigkeiten, Umsatz, Gewinn, Anzahl der Mitarbeiter), welche von dem Erfolg des Unternehmens und damit von der Arbeitsplatzsicherheit zeugen, und personalpolitische Informationen, welche über die angebotenen Sozialleistungen (z.B. Betriebswohnungen, Sportanlagen) berichten.
3. Schließlich muss man die geeigneten Werbemedien auswählen. Als solche kommen Zeitungen und Fachzeitschriften, Geschäftsberichte, Firmenvorstellungsbroschüren oder -filme, Betriebsbesichtigungen sowie externe Kurse und Referate von Persönlichkeiten aus dem Unternehmen in Frage.
Die unmittelbare Personalwerbung ist auf die Besetzung einer neuen Stelle ausgerichtet. Ein traditionell wichtiges Instrument der externen Personalbeschaffung ist die Stellenanzeige.
Eine Stellenanzeige sollte folgende Punkte enthalten:
Bezeichnung der Stelle (hervorgehoben),
Hauptaufgaben der Stelle,
Anforderungen an den Stelleninhaber,
erwartete Qualifikation des Stelleninhabers,
wichtige Informationen über die Rahmenbedingungen (z. B. Einsatzort) und
Bewerbungsmodalitäten (Ansprechpartner, gewünschte Unterlagen, Bewerbungsfristen).
Das Internet hat als "Arbeitsvermittler" in den letzten Jahren einen erheblichen Stellenwert gewonnen. Viele Unternehmen haben auf ihrer Website die aktuellen Stellenangebote aufgeführt und bieten dem potenziellen Bewerber die Möglichkeit, sich online an das Unternehmen zuwenden. Dadurch wird für den Bewerber der organisatorische Aufwand deutlich reduziert. Darüber hinaus gibt es im Internet eine Reihe von Vermittlungsagenturen, die gegen ein entsprechendes Entgelt Unternehmen und Bewerber zusammenführen.
Weitere Möglichkeiten sind die Einschaltung von Personalberatern (Headhunter) oder Arbeitsämtern, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben oder Berufsverbänden können ebenfalls erfolgreich sein.
Damit die unmittelbare Personalwerbung auf «offene Ohren» stößt, ist vonseiten der Unternehmung eine gewisse Vorarbeit notwendig. Man spricht von mittelbarer Personalwerbung als Bestandteil der Public Relations der Unternehmung. Darunter fallen alle Maßnahmen, die der Zielgruppe der potenziellen Bewerber gegenüber das Unternehmen positiv darstellen und zu einer positiven Grundhaltung führen, Inhaltlich setzt sich die Werbebotschaft der mittelbaren Personalwerbung aus zwei Bestandteilen zusammen:
den Grunddaten der Unternehmung, beispielsweise Geschäftsbereiche, Gewinn oder Umsatz, und
den Informationen zur Personalpolitik der Unternehmung, konkret über Zusatzleistungen für Mitarbeiter, Fördermöglichkeiten oder auch Arbeitszeitmodelle.
Die Maßnahmen der unmittelbaren und der mittelbaren Personalwerbung werden in der Literatur auch als Personalmarketing bezeichnet.