Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Мое учебное пособие Wirtschaftsdeutsch.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
26.12.2019
Размер:
308.08 Кб
Скачать

Text 2. Güter und Güterarten

Alle Mittel, die Bedürfnisse des Menschen direkt oder indirekt befriedigen, nennt man Güter. Güter sind für den Menschen nützlich, weil sie das bestehende Mangelgefühl beseitigen. Die Bedürfnisse des Menschen sind uferlos, die Güter dagegen sind begrenzt und knapp.

Um ihren Bedarf zu decken, müssen die Menschen arbeiten. Sie müssen die notwendigen Sachgüter erzeugen (z.B. Nahrungsmittel, Kleidung, Schuhe, Wohnung, Möbel, Maschinen, Autos) und die erforderlichen Dienstleistungen verrichten (z.B. Handel, Banken, Versicherungen, Gesundheits- und Rechtspflege, Verwaltung, Schulen) oder Rechte in Anspruch nehmen (z.B. Patente, Lizenzen).

Der Oberbegriff "Güter" umfasst also: Sachgüter, die der Mensch durch seine wirtschaftliche Tätigkeit erst schaffen muss, sind wirtschaftliche Güter.

Nicht alle Güter werden durch wirtschaftliche Tätigkeit erstellt. So gibt es Güter, die die Natur dem Menschen frei zur Verfügung stellt, wie z. B. Luft. Man nennt diese Güter freie Güter. Sie sind nicht Gegenstand der Wirtschaften, weil sie unbegrenzt vorhanden sind.

Durch Bearbeitung können freie zu wirtschaftlichen Gütern werden. Wird z. B. Meerwasser gereinigt, mit Kohlensäure versetzt und dem Verbraucher angeboten, so ist aus einem freien ein wirtschaftliches Gut geworden.

Die Wirtschaft befasst sich nur mit wirtschaftlichen Gütern. Diese werden aus Stoffen, die die Natur bietet, durch Be- oder Verarbeitung produziert.

Wortschatz:

befriedigen – удовлетворять

begrenzen – ограничивать

die Dienstleistung – услуга

erstellen – изготавливать, производить

erzeugen – производить, изготавливать

etwas in Anspruch nehmen – пользоваться чем-либо

das Gut – товар

knapp – ограниченный

die Lizenz – лицензия, разрешение

der Mangel – нехватка

das Patent – патент

das Sachgut – товар

schaffen – создавать

uferlos – бесконечный

versetzen – перемещать, переставлять

vorhanden sein– существовать, иметься, быть налицо

j-m D. zur Verfügung stehen – (находиться) в чьем-либо распоряжении

zwingen – принуждать, заставлять, вынуждать.

schaffen – создавать

Fragen zum Text:

1. Wie bezeichnet man Güter, die vom Menschen erzeugt werden?

2. Man kann Bedürfnisse des Menschen direkt oder indirekt befriedigen. Stimmt das?

3. Sind die Bedürfnisse des Menschen begrenzt oder uferlos?

4. Wie ist das Synonym zum Begriff «jemandem zur Verfügung stehen»?

5. Was umfasst der Begriff «Güter»?

Lexikalisch-grammatische Aufgaben:

Übung 1. Schreiben Sie die Wörter richtig.

1. INSETAZGTÜRE braucht man um andere Güter herzustellen.

2. Die Unterscheidung zwischen Produktionsgütern und SUMGRETÜKONN beruht darauf, ob die Wirtschaftsgüter direkt oder indirekt ein menschliches Bedürfnis befriedigen.

3. RERBAUVGETÜRCHS werden in der Regel sofort konsumiert.

4. BEGERUACHSTÜRG können längerfristig und mehrmalig verbraucht werden.

5. Endprodukte bezeichnet man als REFAFTIGTEBKARI

Übung 2. Ordnen Sie die Erklärungen den Begriffen zu.

1. knapp

a) Verbrauch und Nutzung von Gütern und Dienstleistungen zur Befriedigung von Bedürfnissen

2. der Rohstoff

b) das Benutzen einer Maschine oder eines Geräts für eine bestimmte Aufgabe

3. der Konsum

c) etwas, das man isst, trinkt oder raucht, weil es gut schmeckt oder anregend wirkt und nicht, weil man Hunger oder Durst hat

4. der Einsatz

d) so wenig, dass es kaum für das Nötigste ausreicht

5.das Bevölkerungswachstum

e) das, was aus einem Ereignis oder einer Handlung resultiert oder dabei herauskommt

6. das Genussmittel

f) die offizielle Erlaubnis (vom Staat oder einer Institution), ein Geschäft zu eröffnen, ein Buch herauszugeben, ein Patent zu nutzen.

7. das Ergebnis

g) gültig oder vorgesehen für einen relativ langen Zeitraum

8. längerfristig

h) die Zunahme der Bevölkerung der Erde oder eines Landes

9. die Lizenz

i) eine Substanz, die in der Natur vorkommt und die in der Industrie bearbeitet oder verwendet wird

Übung 3. Ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Wörtern:

1. … werden sofort und einmalig verbraucht. 2. Zum wirtschaftlichen Güter gehören: Konsumgut und …. 3. Die Menschen müssen geistig und körperlich arbeiten, um ihren Bedarf zu …. 4. Freie Güter sind … vorhanden. 5. Wirtschaftliche Güter werden aus Stoffen, die die Natur bietet, durch Verarbeitung …. 6. Die Bedürfnisse des Menschen sind uferlos, die Güter sind ….

_________________________________________________________________

decken, produziert, Verbrauchsgüter, unbegrenzt, Produktionsgut, begrenzt, wirtschaftlich, zahlen

Übung 4. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen ggf. mit den Artikeln.

1. ___ ___ Betriebswirtschaftslehre wird ___ ___ knappen und den freien Gütern unterschieden. 2. ___ ___ Bevölkerungswachstum und die zunehmende Industrialisierung werden freie Güter immer mehr ___ knappen. 3. Die Unterscheidung ___ Investitions- und Konsumgütern beruht ___ ___ direkten oder indirekten Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. 4. Das Begriffspaar Verbrauchs- und Gebrauchsgüter wird ___ ___ Praxis vor allem ___ Konsumgüter verwendet. 5. ___ Ende des Produktionsprozesses stehen Produkte und Dienstleistungen. 6. Immaterielle Güter haben ___ Gegensatz ___ ___ materiellen keine materielle Substanz.

Übung 5. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

1. Es gibt knapp___ und frei___ Güter. 2. Frei___ Güter werden im Gegensatz zu den knapp___ von der Natur in ausreichend___ Menge zur Verfügung gestellt. 3. Die Wirtschaftsgüter lassen sich in folgend___ Kategorien unterteilen: Inputgüter – Outputgüter; Produktionsgüter – Konsumgüter, Verbrauchsgüter – Gebrauchsgüter u.a. 4. Produktionsgüter können auch Inputgüter für weiter___ Produktionsprozesse darstellen. 5. Als Teile bezeichnet man die einzeln___ Elemente eines Produkts, als Baugruppe – die zu einem Zwischenprodukt zusammengefügt___ Teile.

Lesen Sie den Text, beantworten Sie die Fragen zum Text!