Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Мое учебное пособие Wirtschaftsdeutsch.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
26.12.2019
Размер:
308.08 Кб
Скачать

Text 3. Marktformen

Die Märkte werden nach der Zahl der Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager) differenziert. Nach der Zahl der Marktteilnehmer lassen sich folgende Hauptmarktformen unterscheiden: Monopol, Oligopol, Konkurrenz.

Bei der Marktform des Monopols ist das Angebot oder gesamte Nachfrage am Markt in einer Hand konzentriert. Es handelt sich also jeweils nur um einen einzigen Verkäufer (= Alleinverkäufer) oder einen einzigen Käufer (=Alleinkäufer). Ein Angebotsmonopol besitzt z.B. der Staat (die Bundespost) für die gesamte Nachrichtenübermittlung (Postmonopol). Die Bundeswehr dagegen hat ein Nachfragemonopol nach Schützenpanzern und Kampfflugzeugen; die Bundesbahn ein solches nach Elektroloks. Der Monopolist bestimmt und diktiert den Preis. Er kann entweder zu einem hohen Preis mengenmäßig oder zu einem niedrigen Preis mengenmäßig viel verkaufen.

Nachteile der Monopole: 1) der Monopolist ist in der Lage, durch künstliche Verknappung des Angebots ständig einen weit über seinen Kosten liegenden Preis zu erzielen. Er kann also einen Monopolgewinn erzielen, dessen Ursprung nicht in der Qualität seines Gutes, sondern allein in der Marktform liegt. 2) Beim Monopol liegt eine gefährliche Zusammenballung wirtschaftlicher Macht vor. 3) Es fehlt der Konkurrenzdruck. 4) Die Kundendienst (= Service) des Monopolisten ist oft schlecht.

Beim Oligopol, das als Angebots- wie als Nachfrageoligopol auftreten kann, handelt es sich um einige wenige, in ihrer Anzahl noch überschaubare, Marktteilnehmer. Der Marktanteil eines jeden einzelnen reicht zwar aus, den Markt zu beeinflussen, ist jedoch nicht groß genug, ihn auch zu beherrschen. Beispiele für Angebotsoligopole finden sich in der Bundesrepublik Deutschland sowohl in der Automobil- als auch in der Mineralölindustrie. Eine oligopolistische Marktform findet sich auch bei den Waschmittel- und Zigarettenherstellern.

Die Konkurrenz (Polypol) ist eine Marktform, die das typische Gegenstück zum Monopol darstellt. In der Konkurrenz stehen unendlich viele Anbieter, die dasselbe bzw. ein sehr ähnliches und austauschbares Produkt verkaufen, unendlich vielen Nachfragern gegenüber. Auf diesen «Wettbewerbsmärkten» besteht demnach kaum die Chance, einen übertrieben hohen Preis für das Produkt zu fordern. Der rege Wettbewerb verhindert demnach hohe Preise. Bei der Konkurrenz kann man auch bessere Warenqualität, kostengünstigere Produktion und bessere Kundendienst erreichen. Dies alles kommt dann automatisch wieder dem Verbraucher zugute.

Wortschatz:

die Anzahl – число, доля

ausreichen – хватать, быть достаточным

der Gewinn – прибыль

der Hersteller – производитель

in der Lage sein – быть в состоянии

der Konkurrenzdruck – давление конкуренции

die Kundendienst (= Service) – сервис, обслуживание

die Macht – власть

die Marktform – форма рынка

der Marktteilnehmer – участник рынка

mengenmäßig – в количественном отношении

das Monopol – монополия

der Nachteil – недостаток

das Opigopol – олигополия

die Qualität – качество

das Polypol – полиполия

der Vorteil – выгода, польза

zugute j-m D. kommen – идти на пользу кому-либо

die Zusammenballung (= die Konzentration) – концентрация