
- •Wirtschaftsdeutsch Учебное пособие для студентов экономических специальностей (бакалавриат)
- •Vorwort
- •Lektion 1. Volkswirtschaftliche begriffe
- •Text 1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Güter und Güterarten
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Dienstleistungen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 2. Wirtschaftssysteme
- •Text 1. Die freie Marktwirtschaft
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Die Zentralverwaltungswirtschaft
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Die soziale Marktwirtschaft
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 3. Markt
- •Text 1. Markt
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Die Marktarten
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Marktformen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 4. Unternehmertum
- •Text 1. Betrieb und Unternehmen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Unternehmenszusammenschlüsse (Probleme der Konzentration)
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Gesellschaftsunternehmen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 5. Geld
- •Text 1. Geld
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Der Zahlungsverkehr
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Währung
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 4. Währungsstörungen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 6. Banken
- •Text 1. Die Banken
- •Einlagen
- •Kredite
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Die Börse
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Das Bankensystem in Deutschland
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 4. Die Deutsche Bundesbank
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 7. Management
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Führungsfunktionen Teil1
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Unternehmenskultur Teil 1 Merkmale der Unternehmenskultur
- •Teil 2 Kulturtypen
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 8. Personalführung
- •Text 1. Der Personalbedarf der Unternehmung
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Text 2. Stellenbeschreibung
- •Wortschatz:
- •Aufgaben zum Text:
- •Text 3. Personalbeschaffung
- •Text 4. Personalwerbung
- •Wortschatz
- •Aufgaben zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 5. Die Instrumente der Personalauswahl Bewerbungsunterlagen
- •Vorstellungsgespräch
- •Testverfahren
- •Assessment-Center
- •Wortschatz:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 6. Der Arbeitsvertrag
- •Wortschatz:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 7. Kündigungen und gesetzliche Regelungen
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 9. Grundlagen des Marketings
- •Text 1. Marketing als Denkhaltung
- •Wortschatz:
- •Wie wird das im Text gesagt?
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Marketing als unternehmerische Aufgabe
- •Wortschatz:
- •Aufgaben zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Werbung und Werbekonzept
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Lektion 10. Rechnungswesen
- •Text 1. Funktionen des Rechnungswesens
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 2. Finanzbuchhaltung
- •Wortschatz:
- •Fragen zum Text:
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Text 3. Betriebsbuchhaltung
- •Wortschatz:
- •Aufgaben zum Text:
- •Vergleichen Sie die Aussagen im Text mit den folgenden Behauptungen. Steht das im Text oder nicht?
- •Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
- •Bibliographie
Lexikalisch-grammatische Aufgaben:
Übung 1. Analysieren und übersetzen Sie folgende Wurzelwörter.
1) bieten, anbieten, der Anbieter, das Angebot, verbieten, das Verbot;
2) fragen, nachfragen, die Nachfrage, der Nachfrager, der Nachfragende;
3) der Wirt, die Wirtschaft, wirtschaften, wirtschaftlich, die Wirtschaftlichkeit;
4) der Kauf, kaufen, der Käufer, der Verkauf, verkaufen, der Verkäufer, einkaufen, der Einkauf.
Übung 2. Nennen Sie die Verben, von denen folgende Substantive gebildet sind, und ihre Grundformen. Übersetzen Sie sie.
Bildung, Leistung, Angebot, Verteilung, Konfrontation, Käufer, Funktion, Aufbau, Begriff, Tausch, Bedürfnis, Betrieb, Konkurrenz, Ordnung, Einkauf, Information, Stand, Hilfe
Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Wortgruppen.
1) образованное общество (bilden)
2) выполненная работа (erfüllen)
3) предложенный товар (anbieten)
4) распределенная прибыль (verteilen)
5) купленные машины (kaufen)
6) обмененные товары (tauschen)
7) проинформированные покупатели (informieren)
8) конкурирующие фирмы (konkurrieren)
Übung 4. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Artikel in dem richtigen Kasus. Beachten Sie dabei die Rektion der Verben. Übersetzen Sie ins Russische folgende Wortgruppen.
1) (die) Beziehungen zwischen (die) Anbietern und (die) Nachfragern
2) über (der) Wettbewerb für (der) Verbraucher
3) von (die) Existenz (die) Marktwirtschaft
4) mit (die) Entstehung (die) verschiedenen Märkte
5) in (die) Rahmen (der) Wettbewerbs
6) in (die) Interessen (die) Anbieter
7) durch (die) freie Marktpreise
8) auf (der) Markt von (die) Dienstleistungen
9) aus (das) Wesen (der) Marktes
10) (die) Nachfrage nach (die) Gütern
Übung 5. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen ggf. mit Artikeln.
1. Der Absatz der hergestellten Ware findet ___ ___ Markt statt. 2. Der Markt besteht ___ erster Linie ___ Menschen, welche ___ ihr Verhalten den Markt konstituieren. 3. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes «Markt» ist identisch ___ ___ Ort, ___ ___ Käufer und Verkäufer ___ Austausch ___ Gütern und Dienstleistungen zusammentreffen. 4. ___ volkswirtschaftlicher Sicht umfasst Markt die Gesamtheit der Nachfrager und Anbieter, die ___ ___ Austauschprozessen eines bestimmten Gutes beteiligt sind. 5. Entscheidend sind die ökonomischen Aspekte des Tausches ___ Bezug ___ ___ Preis, ___ Menge, ___ Kosten, ___ Zeitraum oder ___ Gebiet. 6. ___ betriebswirtschaftlicher Sicht steht die Nachfrageseite ___ Vordergrund.
Übung 6. Bilden Sie Fragesätze. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten präpositionalen Objekte durch entsprechende Pronominaladverbien oder Personalpronomen.
1. Der Absatz der hergestellten Ware findet auf dem Markt statt.
2. Der Markt besteht aus Menschen, welche durch ihr Verhalten den Markt konstituieren.
3. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes «Markt» ist identisch mit dem Ort, wo Käufer und Verkäufer zusammentreffen.
4. In der Antike und im Mittelalter hatten solche Märkte eine große Bedeutung, auf denen die Produzenten den Abnehmern gegenübertraten.
5. Aus volkswirtschaftlicher Sicht umfasst Markt die Gesamtheit der Nachfrager und Anbieter, die an den Austauschprozessen eines Gutes beteiligt sind.
6. Die Betriebswirtschaftslehre betrachtet als Markt alle Personen und Organisationen, die bereits Käufer sind oder als zukünftige Käufer in Frage kommen.
7. Die Marktforschung dient dazu, den Markt zu finden.
8. Ein Markt kann durch solche Kriterien umschrieben werden, wie Kunden, Kaufobjekte, Kaufziele, Kaufprozess, Kaufbeeinflusser, Kaufanlässe und Kaufstätten.
Übung 7. Drücken Sie die Gegensätzlichkeit aus, indem Sie die Konjunktion «während» gebrauchen. Achten Sie auf die Wortfolge im Haupt- und im Nebensatz.
Muster: Die Marktforschung dient dazu, den Markt zu finden. Mit den Marketing-Instrumenten muss dieser potentielle Markt in einen realen umgewandelt werden. – Während die Marktforschung dazu dient, den Markt zu finden, muss mit den Marketing-Instrumenten dieser potentielle Markt in einen realen umgewandelt werden.
1. In der Antike und im Mittelalter hatten solche Märkte Bedeutung, auf denen die Produzenten den Abnehmern gegenübertraten. Heute spielen sie nur noch eine untergeordnete Rolle.
2. Der eine Käufer lässt sich von seinen augenblicklichen Gefühlen leiten. Der andere verzichtet darauf, nach der Ware impulsiv zu greifen.
3. Der eine Käufer entscheidet über den Kauf eines Produkts aufgrund eigener Informationen und Erfahrungen. Der andere Käufer lässt sich von den Wertvorstellungen seiner Familienangehörigen, Freunde und Mitarbeiter leiten.
4. Die Verbrauchsgüter werden sofort und einmalig verbraucht. Die Gebrauchsgüter dienen dem mehrmaligen Verbrauch.
5. Das erste Produktionsverfahren ist bedarfsorientiert. Das zweite Produktionsverfahren ist verbrauchsorientiert.
6. Größere Industriebetriebe haben mehr Möglichkeiten, sich Kapital zu beschaffen. Die Handwerkbetriebe müssen sich vor allem auf Bankkredite abstützen.
Lesen Sie den Text, beantworten Sie die Fragen zum Text!