Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
теорфонетика.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
199.17 Кб
Скачать

34.Intonationsmitten der Redegestaltung.

Der Rhythmus

Die richtige Rhytmisierung hilft der Rede zu segmentieren und sie zu erkennen. Der Rhythmus gehört zur inneren Form der Redeinformation, die nach bestimmten lautlichen Modellen realisiert wird. Den Rhythmus charakterisiert der pereodische Wechsel von betonten und unbetonten Silben. Die akzentuierte Silbe bildet den Kern der rhytmischen Gruppe, die nichtakzentuierten Silbe stellen die Proklise und Enklise dar. Der Rhythmus ist ein funktionales Phänomen im Dienste der Optimierung der Rezeption: Ohne rhytmische Gliederung sinkt die Identifizierbarkeit der Worte.

Die rhytmische Gestaltung der Redeeinheiten erfüllt noch zwei Funktionen. Die eine Funktion – die statische – dient zur Erhaltung des rhytmischen Systems der Sprache. Dieese Eigenschaft der Rhythmus bewirkt die Verwirklichung der organisierenden Funktion der Intonation. Dieandere Funktion – die dynamische – dient parallen zu den anderen Komponenten der Intonation zum Sinnunterscheiden. Der Rhythmus ist auf engste mit der Betonung verbunden.

Der Akzent (Die Betonung) ist mit der Lautstärke verbunden. Unter Lautstärke versteht man die subjektive Wahrnehmung der Intensität. Sie beteiligt sich an der Differenzierung der betonten und unbetonten Silben.

Der Lautheitsempfinden ist im starken Masse von der Frequenz und von der Formantenstruktur abhängig. Bei der Bewertung der Gehörten stützt sich der Hörer auch auf den Intensitätverlauf.

Der Sprecher realisiert bei der Akzentuirung seine kommunikative Absicht, die Aufmerksamkeit des Sprechpartners auf eine bestimmte Stelle der Rede zu lenken. Da für den Akzent in erster Linie eine größere Intensität der hervorgehobenen Silben zu verzeichnen ist, wird die gesamte Artikulationsenergie erhöht, d.h. die Energie der Atmung, der Stimmbildung und der Artikulation. Der Akzent umfasst noch andere Parameter wie das Tempo, die Dauer, die Veränderungen der Grundtonfrequenz und die Stimmfarbe.

Die Verstärkung aller akustischen Eigenschaften (Lautstärke, melodische Bewegung, Verlangsamung des Tempos, Stimmfarbe usw.) in der akzentuierten Silbe zeugt von einer erhöhten Muskeltätigkeit.

Unter der Sprechpause versteht man die Schallabwesenheit, die in der Rede oft (aber nicht immer) als Grenzsignal dient. Sprechpausen kommen in der Rede an der Grenze zwischen Sprechtakten(Syntagmen) bzw. Aussprüchen (Sätzen) vor und fallen mit den Atempausen zusammen.

Die Pausierung hängt von der monologischen bzw. dialogischen Sprechweise ab und von dem Verhältnis zwischen der Sprechdauer und der Zahl der realisierten Phoneme. Die Pausierung dient zur Gliederung der Rede. Die Gliederung der Aussprüche durch Pausen ist distinktiv. In der Sprache erfüllen die Pausen eine zusätzliche Funktion; Sie sind für den Sprechenden ein Mittel die nachkommende Äußerung überdenken, die passenden Wörter und die entsprechende grammatische Struktur zu wählen. Für den Gesprächspartner dienen die Sprechpausen ebenfalls als Denkpausen, in denen die Sprecheinheiten, die zwischen den Pausen liegen, erfassen kann. Das sind die sog. Spannpausen.

Die Sprechpausen dienen auch zur Hervorhebund eines Teils der Information: Sie werden dabei nicht nach dem wichtigen Redeelement gesetzt, sonder gehen ihm voraus.

Die Stimmfarbe wird durch die kombinierte Tätigkeit von Atmungsorgan, Kehlkopf und Ansatzraum bestimmt. Durch die Veränderung der Form und Spannung der Resonanzräume kann man die Stimmfärbung in bestimmtem Maße ändern. Jeder Mensch spricht in einer ihm eigenen Grundfarbe der Stimme, modifiziert sie aber je nach seiner Stimmung und seinem seelischen Zustand. Die Stimmfarbe ermöglicht das Erkennen einer bekannten Stimme. Die Hauptfunktion. der Stimmfarbe ist die emotionelle. Sie besteht darin, die Gefühle des Sprechenden zum Ausdruck zu bringen. Die emotionelle Funktion der Stimmfarbe ist die älteste und geht überhaupt allen anderen Funktionen der Intonation voraus. Die Stimmfarbe identifiziert nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Die Stimmfarbe kann die Stimmung des Menschen (des Tieres), seine Absichten usw. ausdrücken. Die Stimmfarbe verfügt über mehrere internationale Züge. Deshalb ist es möglich, Emotionen auch in der unbekannten Sprache zu dekodieren.

Die Stimmfarbe ist eine der kompliziertesten Eigenschaften der Intonation. Bis heute ist die Stimmfarbe experimentell am wenigsten erforscht und bereitet den Phonetikern viele Schwierigkeiten.

Das Wesen der Intonation ist die Melodie (das Melos). Unter der Sprechmelodie versteht man die Tonhöhenveränderungen. Diese Tonhöhenveränderungen zeigen einen kontinuierlich steigenden, fallenden und schwebenden Tonhöhenverlauf.

Ihrer Funktion nach unterscheidet man folgende Formen derMelodie: terminal (abgeschlossen, fallend), progredient (nichtabgeschlossen, weiterweisend), interrogativ (fallend, steigend).