
- •2. Was ist Übersetzen?
- •Definitionen des Übersetzens
- •2.2. Das Feld der Übersetzungswissenschaft
- •Grundrichtungen in der Übersetzungswissenschaft
- •Was kann Übersetzen alles bedeuten?
- •4. Einige Modelle des Übersetzens
- •Vorlesung 2. Sprachbedeutungen, ihre Arten und deren Wiedergabe in der Übersetzung
- •Inhaltsverzeichnis:
- •Referentielle Bedeutung
- •Pragmatische Bedeutung
- •Intralinguistische oder linguistische Bedeutung
- •4. Typen von Grundbedeutungen im allgemeinen
- •Vorlesung 3. Theorie der gesetzmäßigen Entsprechungen. Semantische Entsprechungen
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Theorie der gesetzmäßigen Entsprechungen
- •2. Semantische Entsprechungen:
- •Allgemeines
- •Teilentsprechungen
- •2.4. Nichtentsprechungen
- •3. Wiedergabe der äquivalentlosen Lexik
- •Vorlesung 4. Translatorische (Übersetzerische) Transformationen
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Einleitung
- •2. Grammatische Transformationen
- •2.1. Die Transpositionen
- •2.2. Substitutionen (Ersetzungen, Änderungen)
- •3. Lexikalische Ersetzungen
- •Vorlesung 5. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung
- •2. Wiedergabe der deutschen Vornamen und Nachnamen
- •3. Beinamen, Spitznamen und Decknamen und ihre Übersetzung
- •4. Zeitungs-, Zeitschriftenbenennungen
- •5. Wiedergabe der Namen von Spielfilmen, Büchern, Opern, Theater
- •6. Wiedergabe der geographischen Namen
- •Vorlesung 6. Wiedergabe der Phraseologie
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Idiome
- •2. Wiedergabe der Sprichwörter
- •3. Übersetzung der sprichwörtlichen Redensarten
- •4. Übersetzung der phraseologischen Verbindungen
- •Vorlesung 7. Falsche Freunde des Übersetzers
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Allgemeines
- •2. 4 Typen von falschen Äquivalenten
- •Vorlesung 8. Grammatische Probleme der Übersetzung
- •Inhaltsverzeichnis:
- •Übersetzung der abstrakten Substantive
- •Übersetzung der russischen Genitivsubstantive ins Deutsche
- •3. Übersetzung der Gerundialkonstruktionen ins Deutsche
- •4. Übersetzung der zusammengesetzten Substantive ins Russische
6. Wiedergabe der geographischen Namen
Sie haben zu viele Ausnahmen. Generell sind hier die gleichen Gesetze gültig, z.B., die Namen der Flüsse:
Dnepr – Днепр, Wolga – Волга,
Хуанхэ – „Gelber Fluss”, Краков – Krakau, Прага – Prag,
Чудское озеро – Peipussee, Plattensee (= Balaton m) – Балатон.
Vorlesung 6. Wiedergabe der Phraseologie
Inhaltsverzeichnis:
1. Idiome
2. Wiedergabe der Sprichwörter
3. Übersetzung der sprichwörtlichen Redensarten
4. Übersetzung der phraseologischen Verbindungen
Unter phraseologischen Einheiten versteht man die Wendungen, die aus 2 oder mehr Wörtern bestehen, die sich durch Reproduzierbarkeit und Stabilität auszeichnen. All das betrifft ihre Zusammensetzung und Struktur sowie auch ihre ganzheitliche Bedeutung.
1. Idiome
Bei der Wiedergabe der Idiome muss man beachten:
1) die übertragene Bedeutung
2) die äuβerliche Ähnlichkeit
3) identische Idiome
4) die Analogieidiome.
Im allgemeinen darf man nicht vergessen, dass die funktionale Bedeutung hier besonders gefragt wird.
In der richtigen Bedeutungserschlieβung besteht eine der Schwierigkeiten: 1) Es kommt darauf an, ganz die übertragene Bedeutung von der geradenen zu unterscheiden,
z. B.: Ему бабушка ворожит. - Es fällt ihm alles in den Schoβ.
Это говорит о многом. - Das spricht Bände.
2) 1. валять дурака – 2. свалять дурака
Auf ersten Blick scheinen sie ähnlich zu sein. Sie sind aber verschiedene lexikalische Einheiten.
1. auf der Bärenhaut liegen; sich dumm stellen – прикидываться дурачком;
2. eine Dummheit begehen - cделать глупость, допустить оплошность.
Es gibt scheinbare Ähnlichkeit der Idiome,
z. B.: Er hat Grütze im Kopf. - У него голова варит. Он - человек со смекалкой. Он - парень не дурак.
Nicht viele Grütze im Kopf haben - быть не особенно умным.
3) Beim Vorhandensein der identischen Idiome wird einfach deutsches Äquivalent gebraucht.
Хвататься за соломинку – Er klammert sich an der Strohhalm.
4) Wenn die gerade Entsprechung fehlt, darf man sie durch die Analogieidiome versetzen,
z.B.: Держи ухо востро / глядеть в оба - Jetzt heisst es auf der Hut sein.
2. Wiedergabe der Sprichwörter
Bei der Wiedergabe sind 2 Fälle zu betonen:
1) Das Sprichwort wird durch entsprechendes Sprichwort übersetzt.
2) Das Sprichwort wird buchstäblich übersetzt.
1. Durch entsprechendes Sprichwort wird das Sprichwort aus der Ausgangssprache übersetzt: a) bei der Übersetzung der Sprichwörter, die in der Zielsprache über entsprechende Äquivalente vefügen,
z.B.: Старая любовь не ржавеет. - Alte Liebe rostet nicht.
Später Dank, schlechter Dank. – Хороша ложка к обеду.
b) Gibt es keine Entsprechungen, dann werden die Analogien hinzugefügt.
Шило в мешке не утаишь. - Es ist nicht so fein gesponnen, es kommt doch an die Sonne.
Соловья баснями не кормят. - Der hungrige Bauch hat keine Ohren.
2) Das Sprichwort wird buchstäblich übersetzt.
Скажи, с кем ты знаком, и я скажу, кто ты такой. - Sage mir, mit wem du verkehrst, und ich werde sagen, wer du bist.
Der Appetit kommt beim Essen. – Аппетит приходит во время еды.
Молчание – согласие. - Wer schweigt – bejaht.