Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Übersetzungstheorie auf deutsch).doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
466.94 Кб
Скачать

Vorlesung 5. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung

Inhaltsverzeichnis:

1. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung

2. Wiedergabe der deutschen Vornamen und Nachnamen

3. Beinamen, Spitznamen und Decknamen und ihre Übersetzung

4. Zeitungs-, Zeitschriftenbenennungen

5. Wiedergabe der Namen von Spielfilmen, Büchern, Opern, Theater

6. Wiedergabe der geographischen Namen

1. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung

Generell werden die Eigennamen nicht übersetzt. Sie werden entweder transliteriert oder transkribiert. Alles liegt an Traditionen. Was aber die Übersetzung ins Russische betrifft, haben die Übersetzer immer die Transliteration bei der Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische gepflegt:

Statt „h“ schreibt man im Russischen „г“;

„tsch“ – „ч“; „ü“ – „ю“, „и“(в начале слова); „ö“ – „ë“ или „е“, „э“(в начале слова); „chs“ - „кс“; „q“ - „“к; „qu“- „кв“; „zsch“ - „ч“.

Solch eine Wiedergabe verbreitet sich auf die schon längst bekannten Namen, z.B.: Heinrich Heine – Генрих Гейне.

2. Wiedergabe der deutschen Vornamen und Nachnamen

Die deutschen weiblichen Vornamen, die im Auslaut „е“ haben, bekommen im Russischen „а“, z. B.: Irene – Ирина, Renate – Рената.

Bei der Wiedergabe männlicher Vornamen, die den russischen scheinbar ähnlich sind, ist die Russifizierung nicht zuzulassen, z.B.: Michael – Михаель, Peter – Петер.

Ausnahmen: Wenn man mit biblischen Texten zu tun hat, wo die Namen der Heiligen vorkommen, so bekommen die Namen das russische Lautbild.

Die deutschen männlichen Vornamen vom Typ Manfred, Albert, die im Anlaut betont werden, bekommen bei der Übersetzung ins Russische die Betonung im Auslaut.

3. Beinamen, Spitznamen und Decknamen und ihre Übersetzung

Die Beinamen, besonders die historischen, sowie die Spitznamen, Decknamen werden übersetzt,

z.B.: Philip der Schöne – Филипп Красивый,

Richard Löwenherz – Ричард Львиное сердце,

August der Starke – Август Сильный;

Иван Грозный – Iwan der Schrecklichste,

Николай Палкин – Nikolaus der Knüpel.

4. Zeitungs-, Zeitschriftenbenennungen

Generell werden sie nicht übersetzt, aber transkribiert oder transliteriert,

z.B.: „Berliner Zeitung“ – „Берлинер Цайтунг;

Der Spiegel“ – „Шпигель“, „Die Welt“ - „Вельт (Der Artikel soll weggelassen sein.).

Alle zentralen Zeitungen werden trotz der deutlichen Semantik nicht übersetzt. In der letzten Zeit werden die Zeitungen transkribiert,

z. B.: Вечерняя Уфа“ – „Wetschernjaja Ufa“.

Die Benennungen der Presseorgane, die in verschiedenen Sprachen herausgegeben werden, transliteriert man nicht, z. B.: „Weltgewerkschaftsbewegung“ – „Всемирное профсоюзное движение“.

5. Wiedergabe der Namen von Spielfilmen, Büchern, Opern, Theater

Für diese Übersetzung ist eine andere Regel gültig.

Herz ohne Liebe“ – „Анна на шее (Spielfilm),

Reise mit Hindernissen“ – „Верные друзья”,

Der Schatz unter der Palme“ – „На графских развалинах;

Овод” – “Der Sohn des Kardinals” (Buch),

Nachtasyl” – „На дне (Theaterstück),

Dornröschen” – „Спящая красавица,

Der Freischutz” – „Волшебный стрелок.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]