
- •2. Was ist Übersetzen?
- •Definitionen des Übersetzens
- •2.2. Das Feld der Übersetzungswissenschaft
- •Grundrichtungen in der Übersetzungswissenschaft
- •Was kann Übersetzen alles bedeuten?
- •4. Einige Modelle des Übersetzens
- •Vorlesung 2. Sprachbedeutungen, ihre Arten und deren Wiedergabe in der Übersetzung
- •Inhaltsverzeichnis:
- •Referentielle Bedeutung
- •Pragmatische Bedeutung
- •Intralinguistische oder linguistische Bedeutung
- •4. Typen von Grundbedeutungen im allgemeinen
- •Vorlesung 3. Theorie der gesetzmäßigen Entsprechungen. Semantische Entsprechungen
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Theorie der gesetzmäßigen Entsprechungen
- •2. Semantische Entsprechungen:
- •Allgemeines
- •Teilentsprechungen
- •2.4. Nichtentsprechungen
- •3. Wiedergabe der äquivalentlosen Lexik
- •Vorlesung 4. Translatorische (Übersetzerische) Transformationen
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Einleitung
- •2. Grammatische Transformationen
- •2.1. Die Transpositionen
- •2.2. Substitutionen (Ersetzungen, Änderungen)
- •3. Lexikalische Ersetzungen
- •Vorlesung 5. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Wiedergabe der Eigennamen bei der Übersetzung
- •2. Wiedergabe der deutschen Vornamen und Nachnamen
- •3. Beinamen, Spitznamen und Decknamen und ihre Übersetzung
- •4. Zeitungs-, Zeitschriftenbenennungen
- •5. Wiedergabe der Namen von Spielfilmen, Büchern, Opern, Theater
- •6. Wiedergabe der geographischen Namen
- •Vorlesung 6. Wiedergabe der Phraseologie
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Idiome
- •2. Wiedergabe der Sprichwörter
- •3. Übersetzung der sprichwörtlichen Redensarten
- •4. Übersetzung der phraseologischen Verbindungen
- •Vorlesung 7. Falsche Freunde des Übersetzers
- •Inhaltsverzeichnis:
- •1. Allgemeines
- •2. 4 Typen von falschen Äquivalenten
- •Vorlesung 8. Grammatische Probleme der Übersetzung
- •Inhaltsverzeichnis:
- •Übersetzung der abstrakten Substantive
- •Übersetzung der russischen Genitivsubstantive ins Deutsche
- •3. Übersetzung der Gerundialkonstruktionen ins Deutsche
- •4. Übersetzung der zusammengesetzten Substantive ins Russische
3. Übersetzung der sprichwörtlichen Redensarten
Ни рыба – ни мясо. - Weder Fisch, noch Fleisch.
Пустить козла в огород. - Den Bock zum Gärtner machen.
Быть пятым колесом в телеге - fünftes Rad am Wagen sein
Не в бровь, а в глаз - ins Schwarze treffen / Den Nagel auf den Kopf treffen.
4. Übersetzung der phraseologischen Verbindungen
Beim Vorhandensein von identischen Verbindungen wählt man formellnahe Varianten.
eine optische Täuschung – оптический обман
in einen fehlenlachten Kreis gelangen – попасть в заколдованный круг
Die elementaren russischen Wendungen stimmen mit den deutschen nicht überein.
химическая завивка – die Kaltwelle
комендантский час – die Sperrstunde
закончить работу – Feierabend machen
Als Äquivalente für stehende Verbindungen können einfache Wörter dienen.
сплошная среда – das Kontinuum
Vorlesung 7. Falsche Freunde des Übersetzers
Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeines
2. 4 Typen von falschen Äquivalenten
1. Allgemeines
Dieses Thema bezieht sich auf lexikalische Einheiten beider Sprachen, die gleich aussehen. Die Wörter der AS und der ZS, die einander durch ihr Lautbild und Schriftbild ähnlich sind, aber in der Bedeutung oder im Gebrauch auseinander gehen, nennt man die falschen Freunde des Übersetzers oder die falschen Äquivalente.
Es resultiert die Tatsache, dass die falschen Freunde in 2 Sprachen durch die oben genannte Ähnlichkeit die Fehlassoziationen hervorrufen und dadurch Irrtümmer fremdsprachiger Information bewirken. Diese Irrtümmer führen sehr oft zu den Sinnentstellungen verschiedenen Grades, zur Ungenauigkeit. Diese falsche Äquivalente sind die Wörter, aber nicht nur Wörter, sie können einzelne Bedeutungen der Wörter sein, für die es keine vollständige Übereinstimmung in der anderen Sprache gibt. Zwischen diesen Einheiten bestehen Diskrepanzen (различия). Nach dem Charakter der auftretenden Diskrepanz unterscheidet man 4 Typen von falschen Äquivalenten.
2. 4 Typen von falschen Äquivalenten
Wie schon oben genannt wurde (Punkt 1: Allgemeines), unterscheidet man 4 Typen von falschen Äquivalenten.
1. Den 1. Typ bilden die Wörter und Bedeutungen, die in beiden Sprachen verschiedene Gegenstände und Erscheinungen bezeichnen,
z.B.: Galanterie – галантность, учтивость, любезность.
2. Den 2. Typ bilden die Wörter und Bedeutungen, die auf ähnliche Gegenstände und Begriffe bezogen sind. Sie decken sich aber nicht vollkommen,
z.B.: Kostüm – Damenkleidung.
3. Die Wörter, die die gleichen Bedeutungen haben, aber unterschiedliche Stilfärbung oder Anwendungsbeschränkungen. Sie werden durch entsprechende Kennzeichnungen verdeutlicht.
Z. B.: гид – Fremdenführer; „Guide“ ist auβer Gebrauch gekommen und ist als Archaismus aufgenommen.
„Grazie“ – schöne Frau, hat eine scherzhafte Färbung im Deutschen, im Russischen wird dieses Wort („грация“) mehr in Dichtersprache gebraucht.
4. Der 4. Typ umfasst die Wörter, deren Bedeutungen sich in beiden Sprachen decken. Diese Wörter könen nur in bestimmten Wörtfügungen als gegenseitige Übersetzungsäquivalente fungieren.
Z. B.: транспорт – „Transport“ passt nicht immer,
внутризаводской транспорт – innerbetriebliche Transport,
водный транспорт – Schiffverkehr (Transport),
воздушный транспорт – Luftverkehr (Transport),
пассажирский транспорт – Personenverkehr,
пригородный транспорт – städtische Nahverkehr.
Einen groβen Teil der falschen Äquivalente bilden Fremdwörter.
der Dramaturg im Deutschen – режиссер театра im Russischen
Dramatiker – драматург
Intendant – Direktor des Theaters
der Konservator – Museumsmitarbeiter (сотрудник – хранитель музея)
der Konservative – консерватор
абитуриент – Hochschulbewerber
Abiturient - выпускник средней школы (гимназии)
Akademiker – alle Menschen mit Hochschulbildung
академик – Mitglied der Akademie