
- •Weihnachten in Deutschland
- •Inhaltsverzeichnis
- •Методическая записка
- •1. Beschreiben Sie die Fotos. Was zeigen sie?
- •2.A Lesen Sie. Welcher Text passt zu welchem Foto?
- •3. Was gibt es in Ihrem Land auch? Was ist ähnlich? Was ist anders? Erzählen Sie.
- •1. Bringen Sie die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge.
- •2. Öffnen Sie ein Türchen, lesen Sie einen Text rund um Weihnachten und fassen Sie die Information kurz zusammen.
- •1. Recherchieren Sie die Geschichte des Adventkranzes. Gehen Sie folgenden Fragen nach:
- •2. A Lesen Sie die Geschichte. Beantworten Sie die Fragen:
- •Vier Kerzen am Adventskranz
- •3. A Lesen Sie dazu eine kleine Geschichte. Was ist das Wesentliche einer Kerze?
- •4. Für wen oder was würden Sie eine Kerze anzünden?
- •1. Lesen Sie den Text. Finden Sie für jede Lücke das passende Wort.
- •K necht Ruprecht von Theodor Storm (1817-1888)
- •Von drauß' vom Walde komm ich her; Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Allüberall auf den Tannenspitzen Sah ich goldene Lichtlein sitzen;
- •Ich sprach: „o lieber Herre Christ, Meine Reise fast zu Ende ist; Ich soll nur noch in diese Stadt, Wo's eitel gute Kinder hat.“
- •1. Lesen Sie den Text über den Dresdner Striezelmarkt.
- •2 A. Was steht im Text, was nicht? Markieren Sie „r“ für richtig und „f“ für falsch.
- •3 . Was ist eine Weihnachtspyramide? Lesen Sie den Text und erklären Sie diesen Begriff.
- •1. A Lesen Sie die Zutaten für die Kokosmakronen und den Punsch. Was gehört zu welchem Rezept? Sortieren Sie.
- •2. Ordnen Sie die Texte in der richtigen Reihenfolge. Die Fotos helfen Ihnen dabei. Schreiben Sie immer die Zahl vor dem passenden Foto in den Kreis vor dem Text.
- •3. Glühwein - ein heißes Getränk für die kalten Tage
- •Probieren Sie es aus! Viel Vergnügen!
- •1. A Lesen Sie das Weihnachts- abc. Welche Weihnachtswörter fehlen? Kennen Sie noch weitere Wörter? Machen Sie eine Liste.
- •I wie Ilex (Stechpalme)
- •2. Lesen Sie das Gedicht und fassen Sie danach den Inhalt des Gedichts mit Ihren eigenen Worten zusammen:
- •3. Sie kennen sich schon mit den deutschen Weihnachtswörtern aus. Hier ein kleines Quiz mit 10 typischen Weihnachtwörtern. Es sind jeweils drei Antworten gegeben, aber nur eine ist richtig.
- •4. Heiligabend in der Familie - Unterstreichen Sie im Weihnachts- abc wichtige Informationen zum Heiligen Abend und fassen Sie sie kurz zusammen.
- •In der Familie Stille
- •1.Weihnachtslieder-Puzzle - Ordnen Sie die Puzzleteile/Liedzeilen.
- •2. Lesen Sie den Text über die Entstehungsgeschichte des Liedes und beantworten Sie nachher folgende Fragen:
- •1. Lesen Sie die Geschichte. Unterstreichen Sie beim Lesen Informationen über Herrn Sörensen, sein Zuhause.
- •2. Beschreiben Sie sein Zuhause.
- •3. Warum ist es besonders schmerzhaft an Weihnachten einsam zu sein? Äußern Sie sich zu dieser Frage.
- •4. Was lehrt uns diese Geschichte?
- •1. Malen Sie das Bild an und schreiben Sie dazu eine kleine Weihnachtsgeschichte.
- •2. Präsentieren Sie Ihre Geschichte in der Gruppe
- •Ich wünsche allen: Eine fröhliche Weihnachtszeit!
- •In der Heiligen Nacht tritt man gern einmal aus der Tür und steht allein unter dem Himmel, nur um zu spüren, wie still es ist, wie alles den Atem anhält, um auf das Wunder zu warten.
- •Vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!
- •Wir wünschen unseren gegenwärtigen und zukünftigen Lesern eine frohe, besinnliche, schöne Weihnachtszeit! Lösungen
- •Quellenverzeichnis
- •Literaturverzeichnis
- •Bilderverzeichnis
4. Was lehrt uns diese Geschichte?
Hier einige Vokabelnhilfen:
bröseln - zu Bröseln zerreiben
das Stubenmädchen - Hausangestellte, die die Zimmer sauber zu halten hat
sich getrauen - genug Mut besitzen, etwas zu tun
brüllen - sehr laut und heftig weinen
Diese Geschichte können Sie im Internet hören unter:
http://xoup.de/audio/weihnachten/bang_einsam.mp3
Noch mehr Weihnachtsgeschichten lesen sie hier:
http://www.weihnachtsideen24.de/weihnachtsgeschichten.html
Modul 4. Eine Weihnachtsgeschichte schreiben
1. Malen Sie das Bild an und schreiben Sie dazu eine kleine Weihnachtsgeschichte.
Der 20. Dezember 20 …
2. Präsentieren Sie Ihre Geschichte in der Gruppe
Modul 5. Zitate zu Weihnachten
Ein weihnachtliches und herzliches Willkommen in unserer Rubrik zum Thema „Zitate zu Weihnachten“. Hier präsentieren wir Ihnen wunderschöne und besinnliche Weihnachtszitate für die schönste Zeit im Jahr. Lassen Sie sich inspirieren – von unseren weihnachtlichen Worten, die einem die vorweihnachtliche Stimmung näher bringen. Unsere Zitate zu Weihnachten eignen sich sehr gut für Weihnachtskarten, die man um die Weihnachtszeit an Freunde, Verwandte und Bekannte verschickt, um auch ihnen fröhliche Weihnachten wünschen zu können. Es müssen nicht immer die altbekannten Floskeln wie „Frohe Weihnachten wünschen Euch …“ sein, die auf den Weihnachtskarten zu finden sind.
Viel Spaß !
Wenn draußen der Schnee über den Alltag fällt,
dann ist es so schön,
beim Schein der Kerzen
mit denen zusammen zu sein,
die das eigene Leben bereichern.
Rainer Kaune
(ein deutscher Autor, Rezitator, Pädagoge, Herausgeber)
Christkind kam in den Winterwald,
der Schnee war weiß, der Schnee war kalt,
doch als das heil'ge Kind erschien,
fing' s an, im Winterwald zu blühn.
Ernst von Wildenbruch
(1845 - 1909, war ein deutscher Schriftsteller und Diplomat)
Wenn Weihnachten näher kommt,
dann wird es heller in unserem Leben
und die weihnachtliche Erwartung,
sie ist wie schöne Musik.
Rainer Kaune
Sterne hoch die Kreise schlingen,
aus des Schnees Einsamkeit
steigt' s wie wunderbares Singen -
O du gnadenreiche Zeit.
Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff
(1788 - 1857, war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik)
Grüner Kranz mit roten Kerzen,
Lichterglanz in allen Herzen,
Weihnachtslieder, Plätzchenduft,
Zimt und Sterne in der Luft.
Ursel Scheffler
(eine deutsche Kinderbuchautorin)
Da gehen Tür und Tore auf,
da kommt der Kinder Jubelhauf,
aus Türen und aus Fenstern bricht
der Kerzen warmes Lebenslicht.
Ernst von Wildenbruch
Fichten, Lametta, Kugeln und Lichter,
Bratäpfelduft und frohe Gesichter,
Freude am Schenken – das Herz ist so weit.