
- •Учебно-методические рекомендации для самостоятельной работы над немецким языком
- •Inhaltsverzeichnis
- •Quellenverzeichnis
- •Памятки для рациональной организации срс
- •Примерный алгоритм работы с заглавием перед чтением любого текста
- •Как составить план смыслового содержания
- •Примерный алгоритм обучения просмотровому чтению
- •Рекомендации для овладения контекстуальной догадкой в процессе чтения текста на иностранном языке
- •Памятка для грамматического анализа непонятных предложений текста на иностранном языке
- •Как строить рассуждение?
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (1семестр)
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (2 семестр)
- •Aufgaben zur selbständigen Studentenarbeit
- •Und Sie? Was machen Sie?
- •10 Gründe, Deutsch zu lernen
- •So ist es jeden Abend
- •Fünf Generationen auf dem Sofa
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Kleine kulinarische Geschichte Deutschlands
- •Regionale Spezialitäten
- •Das Europa-Haus in Irkutsk
- •Schulweg
- •Schule-Universität-Beruf
- •Eine eigene Welt
- •Studium in Deutschland
- •Studieren im Ausland
- •Wir werden früher erwachsen
- •Lesen – warum?
- •Liebeskrank
- •Sauber schadet nicht
- •Schwangerschaft, Abtreibung – ja oder nein?
- •Sind Sie ein „Fashion Victim“?
- •Schnapp’s dir
- •Notebooks bei Aldi
- •Das Ideal
- •Kredite aus dem Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2004
- •Ablautreihen der deutschen Verben
- •Beispielsätze
- •Aufgaben für die Hauslektüre Ch. Nöstlinger „Die Ilse ist weg“
- •M. Pressler „Bitterschokolade“
- •E. Kästner „Das doppelte Lottchen“
E. Kästner „Das doppelte Lottchen“
Aufgabe 1 (S.7-21)
I. Erzählen Sie über Leben und Schaffen von E. Kästner.
II. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.8 j-m (D) wie Vierpfundbrote oder Hundsveilchen ähneln
S.8 das Heimweh, Heimweh hаbеn
S.8 etw., je-n kennen
S.9 etw., je-n erwarten
S.10 auf etw., je-n warten
S.10 je-n (А) vоn etw. (D) abholen
S.11 auftauchen
S.11 je-n anstarren
S.12 je-m zum Verwechseln ähnlich sеhеn
S.18 Es ist nicht zu fassen.
S.19 im entferntesten verwandt sein
S.20 sich an etw., je-n gewöhnen
III. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wo spielt sich die Handlung ab? 2. Wo liegt das Ferienheim? 3. Wer erholt sich im Kinderheim? 4. Womit vergleicht E. Kästner die Ferienheime? 5. Womit beschäftigen sich die Kinder? 6. Wer betreut sie? 7. Warum lauern die Mädchen neugierig аuf den Nachmittag? 8. Wie benehmen sich Luise und die Nеuе bei ihrer ersten Bеgеgnung? 9. Wie reagieren Luises Freundinnen auf Lottes Erscheinen? 10. Was vermuten die Erzieherinnen?
IV. Spielen Sie das Gespräch im Büro unter Fr. Muthesius, Frl. Ulrike, Luise und Lotte.
V. Deuten Sie das Wort „die Radikalkur“. Was nimmt sich Fr. Muthesius vor?
VI. Wählen Sie аus dem Text alle Sätze heraus, die Luise und die Neue charakterisieren!
VII. Beschreiben Sie die Bilder (S. 7,11,14,16,19).
VIII. Übersetzen Sie.
1. Девочки похожи друг на друга как две капли воды. 2. Мы не знаем этот пансионат. 3. Дети скучают по дому. 4. После обеда ждут новеньких. 5. Автобус должен привезти девочек с железнодорожной станции. 6. Появляется маленькая девочка с косами. 7. Луиза пристально смотрит на Лотту. 8. Это непостижимо: они – дальние родственники. 9. Многие люди походят друг на друга, не являясь родственниками. 10. Сёстры должны привыкнуть друг к другу.
Aufgabe 2 (S.22-37)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.22,25 etw. wagen; wagen, etw. zu tun
S.24 eine (keine) Wut auf je-n haben
S.24,25 einen Kranz winden, je-m einen Kranz aufsetzen
S.26 mutterseelenallein sein
S.27 je-m die Hosen straff ziehen
S.29 etw. herauskriegen
S.31 sich an etw., je-n erinnern
S.33 erschrecken (a,o), (te,t)
S.35 ein Geheimnis entschleiern
S.35 etw. für sich behalten
S.35 sich je-m anvertrauen
S.36 etw. in etw.(D.) nachschlagen
II. Beschreiben Sie den Weg vom Waffenstillstand zum Frieden (etw. nicht wagen, sich kreuzen, voneinander weggleiten, bei der Sache nicht recht sein, sich umschauen, je-n suchen, eine Wut auf je-n haben, einen Kranz winden, verlegen/unschlüssig sein, je-m einen Kranz aufsetzen, sich vorsichtig anlächeln, je-m nicht böse sein).
III. Spielen Sie das Gespräch zwischen Luise und Lotte im Waschsaal.
IV. Schildern Sie Situationen:
1. „Das wird ein Spaß!“ 2. „Die doppelte Lotte“ soll unbedingt im Bild festgehalten werden. 3. Lotte wird steif wie eine Puppe. 4. „Ich schenke dir's!“
5. „Ich kann es nicht für mich behalten!“ 6. „Wir wollen uns hüten, Schicksal zu spielen“.
V. Beschreiben Sie die Bilder (S. 23,25,30,34,37).
VI. Übersetzen Sie.
1. Девочки не решаются посмотреть друг на друга. 2. Луиза в ярости на свою сестру. 3. Лотта сплела из цветов венок и надела его Луизе на голову. 4. Сёстры одни-одинёшеньки. 5. Некоторые родители поддают своим детям. 6. Труда может угадать, которая из девочек Луиза. 7. Лотта совсем не помнит своего отца. 8. Ребёнок испугался собаку. 9. Дети раскрыли тайну. 10. Фотографии Вы можете оставить себе. 11. Я никому не могу довериться. 12. Найди это слово в словаре.
Aufgabe 3 (S.38-53)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.38 etw. bei je-m abholen
S.38 etw. zerpflücken
S.38 je-n anlügen = je-n beschwindeln
S.39 auf je-n eifersüchtig sein
S.39,50 über etw. Bescheid wissen, in etw. Bescheid wissen
S.40,44 etw., je-n entzweiteilen = etw., je-n halbieren
S.42 Sehnsucht nach je-m haben
S.44 je-m etw. verschweigen
S.47 vor etw., je-m eine Heidenangst haben
S.49 etw. klappt (nicht)
S.50 sich (D.) etw. merken
S.50 etw. gegen etw. tauschen
S.51 je-m postlagernd schreiben
II. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Haben die Mädchen ihre Fotos abgeholt und nach Hause geschickt? 2. Wo liegen diese Fotos schon lange? 3. Wen und warum haben die Schwestern angelogen? 4. Warum sind die anderen Mädchen böse auf Luise und eifersüchtig auf Lotte? 5. Worüber wissen die Schwestern schon recht gut Bescheid?
III. Wer / was ist das?
1. neue Kontinente 2. der entzweigeteilte Vorname 3. ein Schwindler 4. So eine Gemeinheit! 5. die Verschwörung
IV. Spielen Sie die Gespräche zwischen Luise und Lotte.
V. Beschreiben Sie die Bilder (S.41,42,48,53).
VI. Übersetzen Sie.
1. Девочки забрали свои фотографии у господина Айпельдауера. 2. Сёстры порвали фотографии на мелкие кусочки. 3. Дети обманули воспитательницу. 4. Подруги ревнуют Лотту. 5. Луиза и Лотта уже хорошо знают учительниц и школьных подруг друг друга. 6. После развода родители поделили детей. 7. Отец тоскует по единственной дочери. 8. Мать скрыла от дочери эту тайну. 9. Дело не ладится. 10. Запомни названия улиц. 11. Девочки поменялись платьями и причёсками. 12. Пишите мне до востребования!
Aufgabe 4 (S.54-67)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.55 sich aufhalten
S.55 als … angestellt sein
S.57 der (die) Angestellte
S.56 rasen
S.58 etw. für einen Fehltritt halten
S.58 etw., je-n (nicht) ausstehen
S.60 je-n erkennen
S.61 etw. merken
S.61 etw. komponieren, der Komponist
S.62,63 über etw. (A.) nachdenken, das Nachdenken
S.63 etw. durchrechnen / etw. nachrechnen / sich (zu seinen Gunsten) verrechnen
S.65 unter etw. (D.) leiden
S.66 etw. (ur)aufführen, die (Ur)aufführung
II. Schildern Sie Situationen.
1.Ein Kind auf einem Koffer 2. Heute wird den einsamen Onkels das Essen endlich wieder richtig schmecken. 3. Peperl erkennt seine beste Freundin nicht wieder. 4. Männer merken nie etwas.
III. Berichten Sie, wie es zur Scheidung zwischen der Mutter und dem Vater kam.
IV. Charakterisieren Sie Luiselotte Körner und Ludwig Palfy.
V. Beschreiben Sie die Bilder (S.55,56,60,62).
VI. Übersetzen Sie.
1. Фрау Кёрнер задержалась в издательстве. 2. Мама мчится по перрону.
3. Служащие ресторана любят Луизу. 4. Луизелотта занимает должность бильд-редактора. 5. Господин Пальфи считает свой брак ошибочным поступком. 6. Девочка терпеть не может клёцки. 7. Собака не узнала свою любимицу. 8. Отец ничего не замечает. 9. Дирижёр сочиняет музыку в своём ателье. 10. Ребёнок размышляет о разводе родителей. 11. Лотта пересчитывает расходы. 12. Рези всегда просчитывается в свою пользу. 13. Дети страдают от развода родителей. 14. Сегодня состоится премьера Первого концерта для фортепьяно.
Aufgabe 5 (S.68-80)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.68,75 etw. verlernen
S.68 Einkäufe machen
S.68 etw. besorgen, erstehen
S.70 je-n ansprechen
S.70 sich zusammenreißen
S.73 wie angewurzelt stehen bleiben
S.74,76,77 aussehen, das Aussehen
S.75 auf / über etw., je-n schimpfen
S.75 je-n trösten, tröstend
S.75 das Geschirr abwaschen
S.76 kein Sterbenswort erzählen (sagen)
S.77 Beifall klatschen
II. Formulieren Sie die Aussagen anders.
1. Das Mädchen kann nicht mehr kochen. 2. Luise geht einkaufen. 3. Sie kauft Rindfleisch und Nudeln. 4. Anni redet ihre Schulkameradin an. 5. Die Mutter wird steif. 6. Die Freundin spricht mir Trost zu. 7. Man muss das Geschirr spülen. 8. Der Vater schaut wundervoll aus. 9. Das Publikum applaudiert. 10. Von ihrer Schwester schweigt Luise wie ein Grab. 11. Schließlich beherrscht sich Lotte. 12. Die Mutter schilt auf ihre Tochter nicht.
III. Wer / was ist das?
1. das sommersprossige Ding 2. das Häufchen Unglück 3. die elegante Dame 4. der halbierte und vertauschte Zwilling
IV. Stellen Sie eine Gliederung zum Durchgelesenen zusammen. Geben Sie den Inhalt wieder.
V. Beschreiben Sie die Bilder (S.69,70,71,77,78).
VI. Übersetzen Sie.
1. За время каникул дочь разучилась готовить. 2. Луиза привыкла делать покупки. 3. Мама советует приобрести коробку конфет. 4. Лотта осмелилась (решилась) заговорить с Анни. 5. Девочка взяла себя в руки и помчалась на почту. 6. Племянник испугался и остановился как вкопанный. 7. Молодая женщина выглядит очень элегантно. 8. Учитель не ругает ученика. 9. Тётя утешает племянницу. 10. После ужина мы помоем посуду. 11. О сестре-близнеце дочь не сказала маме ни единого слова. 12. Во время премьеры зрители долго аплодировали.
Aufgabe 6 (S. 80-89)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.81,83 einschlafen
S.80,83 etw. / von etw. träumen, der Traum
S.81 heimlich
S.81 etw. betrachten
S.82 sich (D.) etw. wünschen
S.84 in etw. (D.) landen
S.84 hochmütig
S.84 sich in etw., je-n verwandeln
S.86,88 je-n umarmen
S.87 zittern, zitternd
S.87 etw., je-n durchsägen
S.88 verzweifelt
II. Füllen Sie die Lücken aus.
1. Lotte … den geräumigen hübschen Raum. 2. Das Mädchen geht … zum Postamt. 3. Das Kind … schnell … . 4. Sie … immer wieder den gleichen Traum. 5. Ich … mir ein schönes Kleid. 6. Das Flugzeug … in Irkutsk. 7. Die Frau lacht … . 8. Die Brote … … in die Pralinen. 9. Die Eltern … ihre Kinder. 10. Die Mädchen … vor Angst. 11. Der Vater … das Bett … . 12. Lotte winkt dem Vater … zu.
III. Beschreiben Sie.
1. die ersten Nächte in München und in Wien 2. Lottes Traum
IV. Wie meinen Sie, warum träumt Lotte wilde Dinge? Wovon zeugt dieser Traum?
V. Beschreiben Sie das Bild (S.85).
VI. Übersetzen Sie.
1. Девочка с любопытством разглядывает венскую квартиру. 2. Лотта размышляет о любовной связи своего отца и засыпает. 3. Ей снится страшный сон. 4. Я хочу (желаю) кукольную коляску. 5. Самолёт приземлился вовремя. 6. Лотта заметила, что фройляйн Герлах надменная. 7. Ведьма превратилась в красивую девушку. 8. Мать узнала своих дочерей и обняла их. 9. Дети дрожат от страха. 10. Дровосек хочет распилить скамейку. 11. Она тайком посмотрела это слово в словаре. 12. Внук в отчаянии, он один-одинёшенек.
Aufgabe 7 (S. 90-103)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.90,92 sich mit etw. abfinden
S.90,95,103 etw. (sich) verändern
S.90 je-m, sich (D.) Vorwürfe machen
S.90 Es ist alles gut abgelaufen.
S.92 etw. überwinden
S.93 je-n überreden
S.94 je-n zur Rede stellen
S.96 etw. lässt viel zu wünschen übrig
S.98 je-n bestrafen
S.100 über Stock und Stein (gehen)
S.101 einen Kaffeeklatsch halten
S.102 je-m etw. vorenthalten
II. Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.
1. Die Lehrerinnen haben sich damit abgefunden, dass Lotte weniger aufmerksam geworden ist.
2. In den Augen der Mutter hat sich Lotte verändert.
3. Die Klassenlehrerin macht Frau Körner Vorwürfe.
4. Peperl hat seine Zurückhaltung überwunden.
5. Resi überredete das Mädchen, ihr beim Haushalt zu helfen.
6. Die Tochter hat den Vater zur Rede gestellt.
7. Luises Schulleistungen lassen viel zu wünschen übrig.
8. Die Eltern haben den Kindern das Glück vorenthalten.
III. Ergänzen Sie die Worte.
1. „Ich sag' ja immer, dass Schrift und Charakter … „
2. „Finden Sie es wirklich, dass ein bisschen Unaufmerksamkeit in der Rechenstunde und ein Paar Tintenkleckse im Schreibheft … „
IV. Wer / was ist das?
1. ein lehrreiches Erlebnis für jedes pädagogische Auge 2. der alte Brauch von Peperl 3. ein völlig anderer Mensch 4. die Pralinendame 5. ein fröhlicher Racker 6. Sie ist viel zu egoistisch gewesen.
V. Nehmen Sie Stellung zur folgenden Aussage und begründen Sie Ihre Stellungnahme.
„Ein Kind soll ein Kind sein, kein zu klein geratener Erwachsener“.
VI. Beschreiben Sie die Bilder (S.92,97,99,101).
VII. Übersetzen Sie.
1. Мать смирилась с тем, что дочь превратилась в неаккуратную ученицу. 2. Дети желают, чтобы жизнь их родителей изменилась. 3. Классный руководитель упрекает госпожу Кёрнер. 4. Всё закончилось хорошо. 5. Рези преодолевает свою лень и неряшливость. 6. Лотта размышляет над тем, как она может уговорить отца. 7. Господин Пальфи не выносит, когда от него требуют объяснений. 8. Мать ругает дочь, потому что её успехи в учёбе оставляют желать лучшего. 9. Учительница наказала Луизу, но она не сказала ни единого слова. 10. Путешественники шли в гору, не разбирая дороги. 11. Дети ждали родителей и болтали за чашечкой кофе. 12. Близнецы страдают от того, что родители лишили их счастья.
Aufgabe 8 (S.104-128)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.104 je-m drohen (Die Gefahr droht.)
S.105,106 je-n bei etw. stören
S.107 auf die Idee verfallen sein
S.107 mit etw., je-m fertig werden
S.107 unter (ihrem) Pantoffel stehen
S.113 ins Schwarze treffen
S.113 bei je-m um die Hand anhalten
S.116, 121 sich um etw. handeln
S.117 sich entschließen, etw. zu tun
S.118 je-n dulden
S.120 albern
S.104,121 ganz Ohr sein
S.122,127 je-m etw. verbieten
S.122 aufgebracht sein
S.126 eine Krise durchmachen
II. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Welche Gefahr droht den Zwillingen? 2. Welcher Gedanke freut Lotte enorm? 3. Was will Irene Gerlach? Mit wem will sie fertig werden? 4. Was führt Lotte im Schilde? 5. Was hat Herr Palfy nicht gern?
III. Finden Sie Argumente.
1. Irenes Pfeile haben ins Schwarze getroffen. 2. Etwas wird sich im Leben von Herrn Palfy und seiner Tochter ändern. 3. Lotte ist verzweifelt. 4. Fräulein Gerlach ist aufgebracht. 5. Lotte macht eine schwere seelische Krise durch.
IV. Beschreiben Sie das Bild (S.115).
V. Übersetzen Sie.
1. Детям угрожает опасность, они в отчаянии. 2. Внучка мешает бабушке работать. 3. Девочкам пришла в голову идея обмануть родителей. 4. Надменная Ирене хочет расправиться с дочерью композитора. 5. Муж под каблуком у своей ревнивой жены. 6. Дядя остановился как вкопанный: все стрелы попали в цель. 7. Это непостижимо: он тайно попросил её руки. 8. Речь идёт о нелепой ситуации. 9. Ирене решила потребовать от Людвига объяснений. 10. Дети не терпят мачеху. 11. Служащие слушают очень внимательно. 12. Премьеру оперы запретили. 13. Родственники раздражены: они считают этот разговор неверным шагом. 14. Дочь переживает душевный кризис и страдает от этого.
Aufgabe 9 (S. 129 -139)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.129,137,138 etw. beichten, die Beichte
S.129,130 für etw. reichen, je-m etw. reichen
S.131 sich (D.) etw. vornehmen
S.131 die Absicht, mit / ohne Absicht, absichtlich
S.132 durch Zufall
S.133 etw. vereinbaren
S.133 sich für etw. eignen
S.137,138 je-m die Absolution erteilen
S.138 je-n, die Sünden freisprechen
S.138 je-m leicht (schwer) zumute sein
S.138 ein Geheimnis preisgeben
S.139 etw. gestehen
II. Geben Sie den Inhalt nach der folgenden Gliederung wieder.
1. Frau Körner soll eine Unterschrift für das Titelbild dichten.
2. Die Gedanken fahren in ihrem Kopfe Karussell.
3. Fräulein Linnekogel findet die Geschichte höchst abenteuerlich.
4. Frau Körner kommt heim.
5. Luise beichtet und die Mutter erteilt ihr die Absolution.
III. Nehmen Sie Stellung dazu.
1. „Nur eines ist wesentlich: das Glück der Kinder.„
2. „In einer unglücklichen Ehe werden die Kinder nicht glücklich.„
IV. Beschreiben Sie die Bilder (S.135,137).
V. Übersetzen Sie.
1. Луиза решает исповедаться. 2. Этого достаточно для оправдания всех грехов. 3. Учитель собирается наказать ученицу за обман. 4. Мать берёт себя в руки и утешает дочь. 5. Родители случайно раскрыли тайну близнецов. 6. Мы договорились оставить фотографии себе. 7. Этот служащий не годится для такой работы. 8. Я уговорила её простить отца. 9. Всё закончилось хорошо, его оправдали. 10. У девочки легко на душе, она может довериться матери. 11. Не упрекай меня в том, что я выдала тайну. 12. Родители сознались, что поделили близнецов при разводе.
Aufgabe 10 (S. 140-154)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.140,147 wie vom Donner gerührt
S.140,143 auf Zehenspitzen
S.140 je-n vertreten
S.140 je-n in Ruhe lassen
S.141,145 verblüfft sein, vor Verblüffung
S.141,150 wegen (G.) in Sorge sein, sich (D.) um etw., je-n Sorgen machen
S.141 das Durcheinander
S.142 gelähmt sein
S.143 je-m über den Kopf wachsen
S.144 den Urlaub wegen dringender Familienangelegenheiten nehmen
S.145 entgeistert sein
S.148 je-n an der Nase herumführen
II. Schildern Sie folgende Situationen.
1. Ein Ferngespräch aus München. 2. Die Familienverhältnisse des Herrn Kapellmeister 3. Herrn Hofrat Verblüffung 4. Luise als Hausmütterchen 5. Lotte ist über den Berg.
III. Nehmen Sie Stellung zur Aussage.
„Eine Mutter, das ist eine Medizin, die kann man nicht in der Apotheke holen.„“
IV. Interpretieren Sie.
1. „Frau Körner und der Kapellmeister haben manches besprochen, und sie haben noch mehr beschwiegen.“ Wie meinen Sie, was beschwiegen sie? Was könnten sie einander sagen?
2. „Raffiniert eingefädelt von deiner Geschiedenen!“ Was ist damit gemeint?
V. Beschreiben Sie das Bild (S.154).
VI. Übersetzen Sie.
1. Собака лежит как громом поражённая. 2. Рези берёт себя в руки и входит на цыпочках в комнату. 3. Он уговорил меня заменить (подменить) его. 4. Мы договорились, что она оставит меня в покое. 5. Ребёнок ошеломлён, он стоит как вкопанный. 6. Мать беспокоится о родной дочери. 7. В квартире царит беспорядок. 8. Мальчик парализован от страха. 9. Эта задача мне не под силу (выше моих сил). 10. Один раз в год можно взять отпуск по семейным обстоятельствам. 11. Преступник растерян, он признал свою вину. 12. Дети обвели родителей вокруг пальца.
Aufgabe 11 (S.155-161)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.155 etw., je-n heilen
S.156 an der Reihe sein, etw. zu tun
S.158 etw. versuchen
S.158 je-m folgen
S.158 je-m etw. mit Ehrenwort versprechen
S.158 je-m den Daumen halten
S.158 zu Gott beten
S.158 je-n segnen
S.159 je-m etw. beweisen
S.159 aufwachsen
S.160 (un)bescheiden sein
S.160 erfüllbar sein
II. Ersetzen Sie die unterstrichenen Vokabeln durch Synonyme aus dem aktiven Wortschatz.
1. Das Magengeschwür ist kuriert. 2. Er kommt an die Reihe. 3. Ich habe alles probiert, was in meiner Macht stand. 4. Er gehorchte seiner inneren Stimme. 5. Die Eltern wünschen den Segen auf ihre Kinder herab. 6. Wir müssen die Richtigkeit erweisen. 7. Dieses Mädchen ist anspruchslos. 8. Die Ideen sind durchführbar.
III. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Womit beschäftigen sich die Zwillinge nach Lottchens Genesung? 2. Warum schauen sich die Schwestern manchmal ängstlich in die Augen? 3. Was wünschen sich die Kinder zum Geburtstag? 4. Was versprechen die Zwillinge den Eltern? 5. Womit ist der Vater einverstanden? 6. Wonach sehnen sich die Kinder? 7. Warum fallen sich die Zwillinge jauchzend in die Arme?
IV. Beschreiben Sie die Bilder (S.156,157,161).
V. Übersetzen Sie.
1. Я излечила свою болезнь с помощью диеты (durch Diät). 2. Теперь очередь Лотты покупать продукты. 3. Дети пытаются не мешать родителям разговаривать. 4. Сёстры решают помолиться богу. 5. Дети дают честное слово слушаться родителей. 6. Господь бог благословляет счастливую семью. 7. Мы желаем вам удачи! 8. Учителя доказывают свою правоту. 9. Речь идёт о детях, которые выросли без родителей. 10. Девушка страдает от своей скромности. 11. Родители скрыли от детей, что их желания невыполнимы.
Aufgabe 12 (S. 162-176)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.162 sich über etw., je-n wundern
S.162,174 etw. nachholen
S.162 die (standesamtliche, kirchliche) Trauung
S.162 je-n aus der Fassung bringen
S.163 an etw. (D.) schuld sein
S.164 die Fassung wieder gewinnen
S.164 je-n in / bei etw. anmelden
S.165 wie am Schnürchen gehen
S.171 je-n hineinlegen = je-n anschmieren
S.171 sich bei je-m für etw. bedanken
S.173 die Überraschung, überrascht sein
S.174 je-m etw. (vieles) verdanken
II. Ersetzen Sie die unterstrichenen Vokabeln durch Synonyme aus dem aktiven Wortschatz.
1.Der Beamte staunt über die ungewöhnliche Trauung. 2. Diese Situation verwirrt ihn. 3. Es ist meine Schuld. 4. Die Sache ist befriedigend erledigt. 5. Damit hat er mich tüchtig angeschmiert. 6. Ich dankte ihm für seine Grüße. 7. Sie war so verblüfft, dass sie kein Wort hervorbrachte. 8. Seine Stellung dankt er nur seiner Tüchtigkeit.
III. Beweisen Sie, dass:
1. die standesamtliche Trauung ungewöhnlich ist;
2. die Zwillinge am Familienglück schuld sind;
3. der Direktor der Mädchenschule ehrlich verblüfft ist;
4. Luise und Lotte ungläubig bestaunt werden;
5. Irene Gerlach wie vom Donner gerührt ist;
6. Herr Palfy eine Überraschung für seine Familie hat;
7. die Zwillinge von den Geschwistern träumen.
IV. Beschreiben Sie die Bilder (S.163,165,176).
V. Übersetzen Sie.
1. Сёстры удивляются тому, что отец поменял своё ателье на квартиру. 2. Мы договорились, что я наверстаю пропущенное (das Versäumte). 3. Регистрацию брака в загсе я считаю ошибочным шагом. 4. Его упрёки выводят меня из себя. 5. Ребёнок сознался, что он в этом виноват. 6. Всё закончилось хорошо, он вновь обрёл самообладание. 7. Она уговорила родителей записать сына в школу. 8. Всё прошло как по маслу, никого не наказали. 9. Внук обманул бабушку, но она его простила. 10. Я благодарю тебя за покупку. 11. Отцу пришла в голову мысль приготовить для семьи сюрприз. 12. Лотта обязана матери тем, что преодолела душевный кризис.
1 Von Zeit zu Zeit kriselt es. – Время от времени наступает кризис.
2 Ich revanchiere [revaŋ’∫i:r∂] mich viel zu selten dafür. – Я слишком редко благодарю за это.