
- •Учебно-методические рекомендации для самостоятельной работы над немецким языком
- •Inhaltsverzeichnis
- •Quellenverzeichnis
- •Памятки для рациональной организации срс
- •Примерный алгоритм работы с заглавием перед чтением любого текста
- •Как составить план смыслового содержания
- •Примерный алгоритм обучения просмотровому чтению
- •Рекомендации для овладения контекстуальной догадкой в процессе чтения текста на иностранном языке
- •Памятка для грамматического анализа непонятных предложений текста на иностранном языке
- •Как строить рассуждение?
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (1семестр)
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (2 семестр)
- •Aufgaben zur selbständigen Studentenarbeit
- •Und Sie? Was machen Sie?
- •10 Gründe, Deutsch zu lernen
- •So ist es jeden Abend
- •Fünf Generationen auf dem Sofa
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Kleine kulinarische Geschichte Deutschlands
- •Regionale Spezialitäten
- •Das Europa-Haus in Irkutsk
- •Schulweg
- •Schule-Universität-Beruf
- •Eine eigene Welt
- •Studium in Deutschland
- •Studieren im Ausland
- •Wir werden früher erwachsen
- •Lesen – warum?
- •Liebeskrank
- •Sauber schadet nicht
- •Schwangerschaft, Abtreibung – ja oder nein?
- •Sind Sie ein „Fashion Victim“?
- •Schnapp’s dir
- •Notebooks bei Aldi
- •Das Ideal
- •Kredite aus dem Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2004
- •Ablautreihen der deutschen Verben
- •Beispielsätze
- •Aufgaben für die Hauslektüre Ch. Nöstlinger „Die Ilse ist weg“
- •M. Pressler „Bitterschokolade“
- •E. Kästner „Das doppelte Lottchen“
M. Pressler „Bitterschokolade“
Aufgabe 1 (S.9-21)
I. Erzählen Sie über Leben und Schaffen von M. Pressler.
II. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.9 Angst vor etw., j-m haben
S.11 schwitzеn
S.12 etw., je-n betrachten
S.13,16,17 etw., je-n mögen
S.13 etw., je-n (sich) mit etw., je-m vergleichen
S.14 ( … Kilo) wiegen
S.14 Hunger haben # satt sein
S.15 sich (traurig, müde) fühlen
S.17 auf etw., je-n wartеn
S.21 sich etw. (G.) / vor je-m / für je-n / in etw. (D.) schämen
III. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wie groß ist Evas Familie? 2. Sind ihre Eltern berufstätig? 3. Wie alt ist Eva? 4. Wie sieht sie aus? 5. Wo lernt sie? 6. Wie alt ist ihr Bruder? 7. Wie fühlt sich Eva? 8. Welche Probleme hat sie? 9. Hat Eva oft Hunger? 10. Worin schämt sie sich? 11. Mit wem vergleicht sie sich? 12. Wer bereitet zu Hause das Essen zu? 13. Was isst man heute zu Mittag? 14. Was macht Eva am Nachmittag? 15. Was nimmt sie vor?
IV. Schildern Sie Situationen.
1. Die große Angst in der Schule: Mathematikstunde, Turnen, Duschen, große Pause, Gespräch mit Franziska.
2. Die kleinen Freuden nach der Schule:
„Eva steht vor dem Schaufenster eines Delikatessengeschäfts“.
„Eva ist an dem Gebüsch hinter der Wiese angekommen“.
3. Wie verstehen Sie den Satz: „Er hat hitzefrei.“?
V. Charakterisieren Sie Eva.
VI. Spielen Sie Dialoge: Eva – Franziska, Eva – Mutter.
VII. Übersetzen Sie.
1. В школе Ева испытывает чувство страха. 2. Девочка боится своих одноклассниц. 3. Полные люди много потеют. 4. Ева рассматривает свою фигуру. 5. Она сравнивает себя с подругами. 6. Я люблю печальные фильмы. 7. Девочка голодна. 8. Ребёнок сыт. 9. Мой вес – 56 кг. 10. Девушка чувствует себя уставшей. 11. Мама ждёт дочь. 12. Ева стесняется в купальнике.
Aufgabe 2 (S.22-34)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.22 mit etw., j-m zusammenstoßen
S.24,25 je-m gefallen
S.24 je-n zu etw. einladen
S.25 je-n treffen
S.25 je-n für je-n halten
S.26 je-m weh tun
S.28 auf etw., je-n stolz sein
S.28 ( … Kilo) abnehmen
S.28 schlank # fett = dick sein, von etw. dick sein
S.28 fasten
S.30 sich in je-n verlieben
S.33 etw., je-n hassen
II. Schildern Sie Situationen.
1. Evas Bekanntschaft mit Michel (durch den Park gehen, mit je-m zusammenstoßen, hinfallen, je-m weh tun, zum Brunnen gehen, das Knie abwaschen)
2. Im Gartencafe (je-n zu etw. einladen, je-m Geld hinhalten, etw. wünschen, je-m gefallen, langweilig sein, je-n treffen, je-n für je-n halten, Seemann werden, enttäuscht sein, je-m Spaß machen, sich für … verabreden)
3. Vater – Tochter – Beziehungen (etw. gern haben, ordentlich aussehen, schlechte/gute Laune haben, den Streit vermeiden, je-m auf die Nerven gehen, fleißig sein, den Kopf streicheln, je-n in die Hand beißen)
III. Spielen Sie das Gespräch im Büro unter Fr. Muthesius, Frl. Ulrike, Köchin und Lotte.
IV. Charakterisieren Sie Michel.
V. Spielen Sie Gespräche: Eva – Michel, Eva – Mutter, Eva – Karola - Franziska.
VI. Übersetzen Sie.
1.Ева сталкивается с юношей. 2. Мне нравится твоё имя. 3. Пригласи меня на чашку чая. 4. Михель встретил Еву в парке. 5. Он считает меня глупой. 6. У меня болит голова. 7. Девочка похудела на три килограмма. 8. Дочь гордится своими родителями. 9. Моя кузина стройная. 10. От сладкого полнеют. 11. Нелегко по-настоящему поститься. 12. Юноша влюбился в хорошенькую девушку. 13. Я ненавижу скучные книги.
Aufgabe 3 (S.35-46)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.35 sich über etw., je-n ärgern
S.35 (dick, gut, ordentlich, stolz, verschwitzt …) aussehen
S.36 schwarz fahren
S.40 sich an den Händen halten
S.41 Taschengeld bekommen
S.43 auf je-n eifersüchtig sein
S.43 durch etw. enttäuscht sein
S.44 unter etw. (D.) / an etw. (D.) / durch etw. (A.) leiden
S.45 aufpassen
S.45 auf je-n hören
II. Raten Sie: wer / was ist das?
1. Sie ärgert sich über die grauen Wolken auf ihrem Rock und versucht, sie wegzuwischen. 2. Es sieht sehr nackt aus, sehr zerrupt. 3. Er sieht verärgert aus, böse. 4. Sie nehmen Straßenbahn und fahren schwarz. 5. Sie halten sich an den Händen. 6. Michel war schon dreimal in den großen Ferien bei seinem Onkel in dieser Stadt. 7. Eva war vor zwei Jahren in diesem Land. 8. Er ist flach, wenn Eva auf dem Rücken liegt. 9. Sie hat noch nie einen Freund gehabt. 10. Er kennt viele Mädchen.
III. Erzählen Sie über Michels Familie.
IV. Inszenieren Sie Gespräche: Eva – Michel, Eva – Vater, Eva – Mutter, Eva – Franziska.
V. Welchen Sinn haben die Aussagen:
1. „Ich bin kein kleines Kind mehr“. 2. „Sei nicht frech“. 3. „Solange du hier mit uns im Haus wohnst, tust du das, was ich sage“. 4. „Du bist immer noch eifersüchtig“. 5. „So ist leiden“. 6. „Das Auge isst mit“. 7. „Jeder muss seine Erfahrungen selbst machen“.
VI. Übersetzen Sie.
1. Племянник злится на дядю. 2. Дедушка выглядит аккуратным. 3. Они сели в трамвай и проехали «зайцами». 4. Ева и Михель идут, держась за руки. 5. Моя племянница не получает карманных денег. 6. Жена ревнует мужа. 7. Невеста разочарована в женихе. 8. Больной страдает от голода. 9. Будь внимательна, осторожна! 10. Дети должны слушаться родителей.
Aufgabe 4 (S.47-64)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.47 die Haare kämmen
S.47 sich schminkеn
S.47 an der Tür klopfen
S.49 über etw. (A.) froh sein
S.49 je-m etw. versprechen
S.49,53,56 je-n anschauen
S.51 in den Spiegel schauen
S.53 in die Disko gehen
S.56 je-m eine Ohrfeige gebеn
S.56 sich um je-n Sorgen machen
S.58,59,60 je-n anrufen
S.60,61 je-m etw. erlauben
S.61,62 je-n von etw. abholen
II. Schildern Sie Situationen.
1. Im Badezimmer vor dem Spiegel 2. Im Cafe beim Colatrinken 3. Ein böser Traum 4. In der Disko 5. Eine Ohrfeige vom Vater
III. Erklären Sie, was das ist: das Freizeitheim, die Hauptschule
IV. Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Äußerungen:
1. Ein 15jähriges Mädchen muss seine Jugend genießen.
2. Man muss seinen Kindern auch Freiheit geben.
3. Ein Vater weiß selbst am besten, was für seine Kinder gut ist.
4. Freiheit bedeutet Unabhängigkeit, Abenteuer, große weite Welt …
5. Für jede Ohrfeige gibt es mindestens eine heimliche Tafel Schokolade.
V. Was ist unter solcher Charakteristik zu verstehen?
„Ein vernünftiges, ordentliches Mädchen, das keine Dummheiten macht“.
VI. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Gehen Sie oft abends weg? 2. Wie lange dürfen Sie abends wegbleiben? 3. Müssen Sie anrufen, wenn Sie später kommen? 4. Machen sich Ihre Eltern Sorgen um Sie? 5. Wovor haben Ihre Eltern Angst? 6. Wollen Ihre Eltern nicht, dass Sie sich herumtreiben? 7. Rufen Ihre Eltern bei der Miliz an, wenn Sie nicht rechtzeitig kommen? 8. Holt Ihr Vater Sie von der Disko (vom Nachtklub, vom Geburtstag …) ab? 9. Was erlauben Ihre Eltern? 10. Was versprechen Sie gewöhnlich Ihren Eltern?
VII. Spielen Sie Gespräche: Eva – Berthold – Mutter, Michel – Eva – Tine, Eva – Michel, Eva – Mutter – Vater, Eva – Franziska, Eva – Vater.
VIII. Übersetzen Sie.
1. Ева расчёсывает волосы. 2. Все девушки красятся. 3. Стучат в дверь. 4. Он радуется пятёрке по немецкому языку. 5. Ты это мне пообещала. 6. Посмотри в зеркало! 7. Невестка испуганно смотрит на свекровь. 8. Дедушка и бабушка смотрят друг на друга. 9. Может, сходим на дискотеку? 10. Мачеха даёт ребёнку пощёчину. 11. Родители беспокоятся о своих детях. 12. Я хочу позвонить своей подруге. 13. Отец не разрешает дочери идти на дискотеку. 14. Он зайдёт за мной (встретит меня, заберёт меня).
Aufgabe 5 (S.65-80)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.65 aufgeregt sein
S.66 unabhängig sein
S.67 mit etw., je-m zufrieden sein
S.71 je-m bei etw. helfen
S.74 je-n in Ruhe lassen
S.74 mit je-m Streit haben
S.76,77 sich auf je-n stürzen
S.77 auf je-n mit etw. einschlagen
S.77 den Notarzt rufеn
S.79 an etw., je-n denken
II. Wessen Worte sind das? Schildern Sie entsprechende Situationen.
1. „Streifen machen schlank“.2. „Gelernt ist gelernt“. 3. „Du musst einen guten Beruf lernen, dann bist du unabhängig“. 4. „Lass dir nicht alles gefallen“. 5. „Ich an deiner Stelle wäre froh“.
III. Reagieren Sie.
1. Das Fest im Freizeitzentrum hat einen bitteren Anfang und ein gutes Ende. 2. Eva und Michel helfen im Garten beim Dekorieren und Verteilen der Limoflaschen. 3. Laut dem Jugendschutzgesetz dürfen die Jugendlichen erst ab 16 Bier trinken. 4. Eva gefällt Michels Geschwistern gut. 5. Die Jugendlichen nennen Eva Michels Braut. 6. Es tut Michel Leid, dass er Eva hergebracht hat. 7. Michel hat nie Streit mit seinem älteren Bruder Frank. 8. Eva stürzte sich auf Frank. 9. Frank schlug mit dem Messer auf Michel ein. 10. Eva rief den Notarzt.
IV. Stimmen Sie Ilona und Eva zu?
„Das ist nur passiert, weil du gekommen bist!“
„Meinetwegen ist es passiert, nur meinetwegen“.
V. Charakterisieren Sie 2 Evas. Für welche Gestalt empfinden Sie mehr Sympathie?
VI. Übersetzen Sie.
1. Дети взволнованы. 2. Ева хочет быть независимой. 3. Мама довольна. 4. Сестра помогает бабушке прибираться. 5. Оставь меня в покое! 6. Брат и сестра часто ссорятся. 7. Михель бросается на брата. 8. Он бил меня кулаками. 9. Вызовите «скорую помощь»! 10. Ева постоянно думает о еде.
Aufgabe 6 (S.81-96)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze im Roman und übersetzen Sie sie.
S.82,83 an etw. (D.) schuld sein
S.83 ins Bett gehеn
S.87 je-n beleidigen
S.88,89 sich küssen
S.91 aus einer Klasse in die andere überwechseln
S.84,91 freiwillig
S.92 gegen etw., je-n kämpfen
S.92 sich von etw., je-m trennen
S.94 einen Brief an je-n schreibеn
S.95 sich für etw., je-n interessieren
II. Schildern Sie die Situationen.
1. „Es tut weh“. 2. „Ich habe keinen Hunger“. 3. „Die Tage vergehen langsam“. 4. Wieder mal nicht geschafft“. 5. „Du bist ein Schatz“.
III. Raten Sie: wer / was ist das?
1. Er hat eine dicke Backe mit einem bläulichen Bluterguss. 2. Der 31. Juli, 14 Uhr. 3. Er hat Gehirnerschütterung. 4. Er hat Eva beleidigt. 5. Sie ist ein Fettkloß“. 6. Bald fährt er weg. 7. Sie hat etwas vor Michel. 8. Eva ist nicht so wie sie.
IV. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Was für eine Neuigkeit hat Herr Hochstein? 2. Wie viele Schülerinnen sollen aus Evas Klasse in die neue überwechseln? 3. Wer möchte freiwillig aus der Klasse gehen? 4. Wogegen kämpft Eva? 5. Wie wollen die Mädchen streiken? 6. Was schreiben sie ans Direktorat? 7. Wer plant den Brief zusammen? 8. Warum kann Eva lange nicht einschlafen?
V. Wie finden Sie die folgenden Äußerungen?
„Unter Brüdern schlägt man sich nicht“. „Wer schön sein will, muss leiden“.
VI. Spielen Sie ein Gespräch: Eva – Mitschülerinnen.
VII. Übersetzen Sie.
1. Ты во всём виноват. 2. После ужина я ложусь спать. 3. Он меня оскорбил. 4. Влюблённые целуются. 5. Ученица может перейти в новый класс. 6. Никто не хочет добровольно оставаться на второй год. 7. Подруги расстаются. 8. Надо бороться с лишним весом. 9. Школьницы пишут письмо директору. 10. Он тобой вообще не интересуется.
Aufgabe 7 (S.91-110)
I. Lernen Sie folgende Vokabeln, finden Sie entsprechende Sätze Roman und übersetzen Sie sie.
S.97 etw. betreten
S.98 sich von je-m verabschieden
S.98 je-n kennen lernen
S.101 je-n umarmen
S.105 Probleme lösen
S.105 die Klassensprecherin
S.106 heimlich
S.106 mit etw. begeistert sein
S.107 Geld für etw. ausgeben
S.109 zu etw. passen
II. Schildern Sie die Situationen.
1. Evas Abschied von Michel 2. Am Hauptbahnhof 3. Michel mitten in einer Familie
III. „Ein Tag mit Überraschungen und neuen Plänen“: erzählen Sie über diese Überraschungen und Pläne.
IV. „Wie Eva eine Hose und ein Hemd sucht und etwas ganz anderes findet.“
Was ist unter „etwas ganz anderem“ zu verstehen?
V. „Und was ist das überhaupt: schön? Sind nur die Mädchen schön, die so aussehen wie auf den Fotos in Frauenzeitschriften?“
Wie würden Sie auf diese Frage antworten?
VI. „Wie ein Sommertag sehe ich aus, wie ein Sommertag.“
Interpretieren Sie Evas Worte, beschreiben Sie ihren Gemütszustand. Was verursachte diese Umwandelung?
VII. Übersetzen Sie.
1.Ева входит в здание вокзала. 2. Мы прощаемся с друзьями. 3. Одноклассницы знакомятся друг с другом. 4. Отец обнимает сына. 5. Можно решить любую проблему. 6. Девочка стала старостой класса. 7. Ева ест тайком по ночам. 8. Мама в восторге от книги диет. 9. Я хочу пойти в город и потратить деньги. 10. Светлое платье подходит к моим волосам.