Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие СРС.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
585.73 Кб
Скачать

Schnapp’s dir

Ein Schnäppchen ist eine Ware, oder eine Leistung, die man zu einem besonders günstigen Preis oder zu besonders guten Bedingungen bekommt. Ein Paar Socken für 4,50 Euro, das im Sonderangebot nur 3,50 kostet. Oder drei Paar Socken zum Preis von zwei Paaren.

Menschen, die besonders gut im Schnäppchen schlagen sind, nennt man Schnäppchen-Jäger. Das scheint ein Nebenberuf zu sein, in dem die Deutschen derzeit sehr erfolgreich sind. So gibt es im Internet jede Menge Domains, die schnäppchenjagd.de, schnäppchenparadies.de oder einfach geizkragen.de heißen.

„Geiz ist geil“ lautete vor zwei Jahren ein Slogan, den bis heute keiner vergessen hat. Den machen sich mittlerweile viele Unternehmen zum Motto. Sie bieten ihre Leistungen zu absoluten Tiefstpreisen an. Und das sind auch die Firmen, die beliebt sind bei den Verbrauchern und Umsatzsteigerungen verzeichnen können. „Geiz ist geil“ wurde zunächst als eine Reaktion auf die schlechte Konjunktur verstanden. Angesichts von aktuell 5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland, hohen Steuern und einer immer niedrigeren Geburtenrate müssen wir uns vielleicht auch zu einer sparsameren Gesellschaft entwickeln. Dabei gibt es in Deutschland bereits eine der höchsten Sparquoten überhaupt: durchschnittlich 11,1 Prozent des Einkommens werden gespart. Und da wollen die Deutschen noch sparsamer werden? Andererseits sind aber auch 31 Prozent aller Haushalte total verschuldet. Trotzdem wollen auch diese Menschen nicht aufs Konsumieren verzichten, deshalb konsumieren sie ganz billig. Geht es den Deutschen also schon so schlecht, dass sie sich nur noch Waren vom Wühltisch leisten können? Wir konsumieren zu niedrigeren Preisen, doch konsumieren wir auch weniger? Kaufen wir nicht vielmehr einen Haufen Dinge nur deshalb, weil sie so günstig sind, aber nicht, weil wir sie brauchen? Ganz typisch für den Schnäppchen-Trend ist H&M, das Bekleidungsunternehmen aus Schweden. Bei H&M erinnert der Laden an einen Wühltisch. Mehrfach im Jahr wird die Kollektion erneuert, die Sachen sind supermodisch, günstig und halten nicht länger als eine Saison. Der Edel-Designer Karl Lagerfeld hat eine Kollektion für H&M entworfen, die in nullkommanix ausverkauft war. Denn so was ist nun wieder ein echtes Schnäppchen-Designerware zu Discount-Preisen.

Soziologen befürchten, dass eine Gesellschaft, in der an jeder Ecke die Geldwerte fallen, bald auch ihre moralischen Werte verlieren wird. Dass bald keiner mehr etwas umsonst tun wird, was natürlich negative Folgen für unser Gemeinwesen hätte.

Ich werde morgen einen Handy-Vertrag abschließen. Zu dem Telefon mit Zubehör gibt es jeden Monat 15 Freiminuten. Außerdem bekomme ich einen DVD-Spieler geschenkt. Ein neues Handy brauche ich gar nicht, aber den DVD-Player, den will ich haben. Da weiß ich gar nicht, was eigentlich das tollere Schnäppchen ist.

(Vitamin de 24/2005)

2. Transkribieren Sie die folgenden Vokabeln: der Discount, die Quote, die Domains, die Saison, der Designer, das Handy, der DVD-Player.

3. Setzen Sie die Endungen der Adjektive und der Partizipien ein!

1. günstig… Preis 2. gut… Bedingungen 3. viele erfolgreich… Unternehmen 4. die absolut… Tiefstpreise 5. beliebt… Firma 6. die schlecht… Konjunktur 7. solche hoh… Steuern 8. keine niedrig… Geburtsrate 9. eine sparsam… Gesellschaft 10. diese hoh… Sparquote 11. manche sparsam… Deutsche 12. mehrere verschuldet… Haushalte 13. ihre billig… Waren 14. welche niedrig… Preise 15. beide erneut… Kollektionen 16. alle supermodisch… Sachen 17. einige moralisch… Werte 18. wenige negativ… Folgen 19. mein neu… Handy 20. 3 toll… DVD-Spieler

4. Ergänzen Sie die Wortgruppen.

1. … einem günstigen Preis 2. Socken … 4,50 Euro 3. … Sonderangebot kaufen 4. sich etwas … Motto machen 5. …den Verbrauchern beliebt sein 6. eine Reaktion … die Konjunktur 7. angesichts … hohen Steuern 8. … Konsumieren verzichten 9. … niedrigeren Preisen konsumieren 10. typisch … den Schnäppchen-Trend sein 11. … einen Wühltisch erinnern 12. … nullkommanix ausverkauft sein 13. eine Ware … Discount-Preisen 14. … jeder Ecke 15. negative Folgen … die Gesellschaft

5. Übersetzen Sie.

1. Я купил себе сотовый телефон по выгодной цене. 2. На распродаже можно купить супермодное платье за 50 евро. 3. Эта фирма пользуется популярностью среди потребителей. 4. Обновлённая коллекция была распродана очень быстро. 5. Экономные люди хотят покупать вещи по более низким ценам. 6. Скупердяи хватают товары со скидкой. 7. Многие студенты могут позволить себе только товары с прилавков уценённых товаров. 8. Вещи с барахолки (vom Flohmarkt) служат не более одного сезона. 9. Охота за дешёвыми товарами имеет негативные последствия для общества. 10. В качестве подарка можно получить DVD-плейер.

6. Antworten Sie auf die Fragen.

1. Gehören Sie zu den Schnäppchen-Jägern? Sind Sie erfolgreich in der Schnäppchen-Jagd? 2. Wie ist Ihre Einstellung zum Slogan „Geiz ist geil“? 3. Sind Sie sparsam? Wollen Sie noch sparsamer werden? Konsumieren Sie billig? 4. Können Sie auf Einkauf verzichten? 5. Kaufen Sie Waren deshalb, weil sie günstig sind oder, weil Sie sie brauchen? 6. Wie finden Sie die Waren vom Wühltisch? 7. Bevorzugen Sie teure Sachen oder die, die nicht länger als eine Saison halten? 8. Würden Sie auch ein neues Handy kaufen, weil Sie einen DVD-Player geschenkt haben wollen?

Teil III

1. Lesen Sie den Text und füllen Sie die Lücken aus.