
- •Учебно-методические рекомендации для самостоятельной работы над немецким языком
- •Inhaltsverzeichnis
- •Quellenverzeichnis
- •Памятки для рациональной организации срс
- •Примерный алгоритм работы с заглавием перед чтением любого текста
- •Как составить план смыслового содержания
- •Примерный алгоритм обучения просмотровому чтению
- •Рекомендации для овладения контекстуальной догадкой в процессе чтения текста на иностранном языке
- •Памятка для грамматического анализа непонятных предложений текста на иностранном языке
- •Как строить рассуждение?
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (1семестр)
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (2 семестр)
- •Aufgaben zur selbständigen Studentenarbeit
- •Und Sie? Was machen Sie?
- •10 Gründe, Deutsch zu lernen
- •So ist es jeden Abend
- •Fünf Generationen auf dem Sofa
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Kleine kulinarische Geschichte Deutschlands
- •Regionale Spezialitäten
- •Das Europa-Haus in Irkutsk
- •Schulweg
- •Schule-Universität-Beruf
- •Eine eigene Welt
- •Studium in Deutschland
- •Studieren im Ausland
- •Wir werden früher erwachsen
- •Lesen – warum?
- •Liebeskrank
- •Sauber schadet nicht
- •Schwangerschaft, Abtreibung – ja oder nein?
- •Sind Sie ein „Fashion Victim“?
- •Schnapp’s dir
- •Notebooks bei Aldi
- •Das Ideal
- •Kredite aus dem Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2004
- •Ablautreihen der deutschen Verben
- •Beispielsätze
- •Aufgaben für die Hauslektüre Ch. Nöstlinger „Die Ilse ist weg“
- •M. Pressler „Bitterschokolade“
- •E. Kästner „Das doppelte Lottchen“
Wir werden früher erwachsen
Alltagsprobleme auf sibirisch - vier Irkutsker Studentinnen wehren sich gegen den russischen Einheitstrott in Irkutsk
Irkutsk - das Paris Ostsibiriens. Ein bisschen übertrieben vielleicht und doch ist was Wahres dran. Mit 640.000 Einwohnern ist Irkutsk die größte Stadt im östlichen Sibirien. Für den Irkutsker Oblast` (Gebiet), in den die Bundesrepublik Deutschland ganze vier Mal hineinpassen würde, ist die sibirische Metropole das Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturzentrum schlechthin. Hier sind die Theater, die Museen, hier sind die Hochschulen und die Universität und hier siedeln fast 100 Betriebe und Fabriken.
Auf halber Strecke von Moskau nach Wladiwostok hält in Irkutsk bei Kilometer 5191 die legendäre Transsibirische Eisenbahn. Touristen aus aller Welt starten von hier aus ihre Touren zum tiefsten See der Welt, dem 70 Kilometer entfernten Baikalsee.
Die sibirische Stadt gibt sich gern extrem. Mit bis zu hitzigen 35 Grad im Sommer und eiskalten minus 50 Grad im Winter ist Irkutsk nicht für jeden Europäer das Traumziel. Doch abgesehen von den klimatischen Bedingungen ist das "Paris Ostsibiriens" ein typisch russisches Extrem. Wie überall im größten Land der Erde leben hier Mercedesbesitzer und Finanzmogule neben Rentnern, die sich von trocken Brot und Flaschensammeln ernähren. Das soziale Knistern macht vor niemandem halt. Manch einer verfällt in Depression und andere versuchen, dagegen anzugehen. Ein Beispiel sind die Erstsemesterstudenten Lena, Anja, Natalie und Diana, die sich einmal wöchentlich in einer ehemaligen Garage treffen.
"Wir sind keine Gopniki!", versichert die 17 jährige Lena mit einem verschmitzten Lächeln. "Schau uns an. Wir treffen uns in dieser Garage, die wir eigenhändig auf Vordermann gebracht haben, tragen westliche Klamotten, sprechen Fremdsprachen, haben Kontakte zu Ausländern und lesen aufregende Bücher. Wir sind Neformaly, Underground!" Lena streicht sich die Haare aus der Stirn. Es ist stickig in der schummrigen Garage, dem Kellerraum im dritten Irkutsker Lyzeum, einer Art Fremdsprachengymnasium. Das etwas zurückgesetzte Steingebäude ist zwischen typisch sibirischen Blockhütten am Rande des Irkutsker Stadtzentrums, in der Strabe des 3. Juli, gelegen und lässt keineswegs "Undergroundler" vermuten. Doch hier haben die vier Freundinnen einen Ort, der sie von der langweiligen Einheitsmasse unterscheidet.
Vor zwei Jahren überließ ihnen eine Lehrerin den schmutzigen Kellerraum voller Gerümpel zur Selbstverwirklichung. "Damals glaubte niemand daran, dass wir etwas aus diesem Raum machen würden", verkündet Anja stolz. Alle packten mit an, eine Freundin verlegte die Elektrik und die Mädchen sammelten Bravo-Poster für die kaputten Kellerwände. Nun lächeln John Lennon, Tom Cruise, Bon Jovi und vor allem die Hanson-Brothers ihr sübestes Lächeln von den Wänden. Sogar "Echt" klebt in der Ecke. Underground? Russischer Underground.
Während ihrer Schulzeit probten sie hier in den unteren Gemächern mit ihrer Band "Fun in the garage". Für Schulauftritte. Nun sind alle Studentinnen im ersten Semester und haben weniger Zeit. Jura, Wirtschaft, Finanz- und Kreditwesen verheiben viel Arbeit. Zumal jede von ihnen mindestens eine Fremdsprache lernt. Doch der wöchentliche Garagentreff muss sein. Denn hier entscheiden die Mädels, welche Probleme vor der Tür gelassen werden und worüber geredet werden muss.
"Wir brauchen die Zeit hier im Keller. Drauben ist das Leben voller Probleme. Meine Mutter verdient nur 80 Dollar und muss davon mich und meinen Bruder ernähren. Natalies Eltern sind Musiker und verdienen noch weniger. Von dem Geld kann man sich kaum satt essen, geschweige denn Klamotten kaufen", informiert Anja. Bei fast allen hängt der elterliche Haussegen schief. Verständlich, denn allein um sich drei Mal täglich in Russland satt essen zu können, sollte jeder monatlich über wenigstens 50 Dollar verfügen.
Nur noch ein kleiner Teil des Band-Schlagzeugs steht neben der kleinen Musikanlage, aus der die Hanson-Brothers singen. Anja stürmt zu den Drums und legt los: "Das hier ist unsere Welt. Nichtformal sein bedeutet, Persönlichkeit haben." Und die zeigen die anderen drei, indem sie wild durch ihre nichtformale Garage tanzen. Enge Jeans, bunte T-Shirts mit englischer Aufschrift, Natalis Nasenring und ihre rot gefärbten, kurzen Haare wirken aus westlicher Sicht so richtig normal. Unnormal dagegen ist - egal aus welchem Blickwinkel - dass die Mädels dem Alkohol und vor allem dem Wodka abgeschworen haben: "Wegen all der Probleme nach der Perestroika fing mein Vater an zu trinken. Der Alkohol hat ihn verändert. Er ist krank und lebt trotzdem bei uns. Es ist schrecklich", erklärt eines der Mädchen. Alkoholismus - ein allgegenwärtiges Problem in Russland. Deshalb und weil sie wenig Geld haben, gibt es traditionsgemäß in der Garage nur Bingo-Brause und trocken Brot.
Auf die Frage, was sie von ihren westlichen Altersgenossen unterscheidet, sind sich die vier einig: "Das russische Leben lässt uns früher erwachsen werden, ob wir wollen oder nicht."
Und ebenso einig sind sich die Underground-Studentinnen darüber, dass sie ihr Russland lieben. "Trotz aller Probleme hier ist es schwer, seine Mutter nicht zu lieben", betont Lena. Doch Richtung Ausland schauen sie wehmütig. In Europa und Amerika haben die Menschen mehr Möglichkeiten, sich zu verwirklichen, während man in Russland nicht über den Überlebenskampf hinauskommt und niemand garantieren kann, dass Wissen auch entlohnt wird. Deshalb wollen alle in Europa zumindest studieren oder eventuell für immer dort leben. Bis auf Lena, die zukünftige Juristin: "Ich träume davon, nach Irkutsk zurückzukehren und ein Kinderheim aufzubauen. Wir alle haben hier wenig Chancen, doch die Kinder auf der Straße noch weniger."
Wild tanzen Anja, Lena, Natalie und Diana zur dröhnenden Hanson-Musik durch ihren Keller. Trotz allen Andersseins - ihr Tanzstil ist russisch. Hüfte schwingen und möglichst sexy wirken. "Sag den Jugendlichen in Deutschland, dass sie zu uns in die Garage kommen sollen. Glaubt nicht immer, was die Medien euch erzählen. Wir sind gute Menschen."
(Kathrin Beutin, Irkutsk Januar 2001)
2. Finden Sie im Text folgende Wörter und Wortgruppen.
a.столица (центр Сибири) b.борьба за выживание c.Транссиб d.скучная однообразная масса e.самореализация |
f.ударные инструменты g.социальные потрясения h.впадать в депрессию i.тоскливый, унылый j.отличать к-л от ч-л, (отличаться от к-л чем-либо) |
3. Verbinden Sie richtig.
1.Alle wollen in Europa zumindest studieren 2.Damals glaubte niemand daran, 3.Mit bis zu hitzigen 35 Grad im Sommer und eiskalten minus 50 Grad im Winter 4.Glaubt nicht immer, 5.Die Mädchen sammelten Poster 6.Hier entscheiden die Mädels, 7.Wir haben hier wenig Chance, |
a. dass wir etwas aus diesem Raum machen würden. b. was die Medien euch erzählen. c. worüber geredet werden muss. d. oder eventuell für immer dort leben. e. ist Irkutsk nicht für jeden Europäer das Traumziel. f. für die kaputten Kellerwände. g. doch die Kinder auf der Straße noch weniger. |
4. Antworten Sie auf die Fragen anhand des Textes.
a. Was kann niemand in Russland garantieren?
b. Wo haben die Menschen mehr Möglichkeiten, sich zu verwirklichen?
c. Was bedeutet nichtformal zu sein?
d. Was wirkt aus westlicher Sicht richtig normal?
e. Was ist ein allgegenwärtiges Problem in Russland?
f. Was versteht Kathrin Beutin unter dem russischen Tanzstil?
5. Übersetzen Sie.
a. Девушки отличаются от своих сверстников разносторонними интересами.
b.На территории Иркутской области могли бы разместиться 4 Германии.
c.Иркутские первокурсницы каждую неделю встречаются в бывшем гараже.
d.Российские подростки взрослеют раньше, чем их западные сверстники.
e.Будущий юрист Лена мечтает о строительстве детского дома в Иркутске.
f.Неформалы носят западную одежду, говорят на иностранных языках, имеют контакты с иностранцами.
g. Во время учёбы в школе девушки проводили репетиции своей музыкальной группы в подвальном помещении.
h.Девушки изучают юриспруденцию, экономику, финансы и кредит.
i. Каждая из них изучает по крайней мере один иностранный язык.
j.Жизнь полна проблем.
6. Was würden Sie einer deutschen Journalistin über Ihre Freizeit erzählen?
Teil II
„In der Freizeit lese ich gern“
Hier folgen jetzt vier kurze Aufgaben, die Ihnen das Verständnis des Artikels erleichtern sollen. Lösen Sie diese Aufgaben nacheinander!
I. Mit dieser Aufgabe können Sie Ihre Vorkenntnisse zum Thema des Textes aktivieren.
Schauen Sie sich die Überschrift des Artikels und das dazu gehörende Bild an.
Wovon könnte dieser Artikel handeln? Woran denkt das Mädchen?
II. In dieser Aufgabe können Sie das "kursorische Lesen" üben. Sie haben eine Minute zum Lesen des Textes. Lesen Sie den Artikel schnell durch. Achten Sie dabei nicht auf jedes Wort. Überfliegen Sie den Text nur, um aus den folgenden Sätzen den richtigen auszusuchen!
1. Das Mädchen hat sich eben gerade in einen Buchhändler verliebt.
2. Das Mädchen hat Liebeskummer, entdeckt aber eine alte Liebe wieder: Bücher.
3. Der Blick des Mädchens fällt zufällig auf einen Kunden und sie verliebt sich in ihn.
|
Wo die Liebe hinfällt Charlie, 24, aus Bangkok hatte sich richtig gefreut. Im Urlaub auf Koh Samui, einer Insel im Süden Thailands, hatte sie sich in einen hübschen Deutschen, einen Türsteher aus München, verliebt. "Lass uns zusammenleben", hatte er zu ihr gesagt. Als sie einige Wochen später in Deutschland ankam, war Koh Samui aber sehr weit weg - und die Liebe auch. "Er war unverbindlich nett und hat getan, als ob wir uns nie richtig gekannt hätten." Da war Charlie mit ihrem schicken Samsonite wieder allein. Doch anstatt zurückzufliegen, zog sie bei einer neuen Freundin ein und wartet nun auf das Ende ihres Visums. Weil sie nur Englisch spricht, hält sie sich dort auf, "wo ich diese fremde Münchner Welt verstehen kann". Nachts wandert sie durch die Clubs und abends schaut sie sich Filme in der amerikanischen Originalfassung an. |
"Und im English Bookshop in der Schellingstraße habe ich sogar eine alte Liebe wiederentdeckt, das Schmökern." Dafür hat sie noch bis Sonntag Zeit, dann muss sie mit ihrem Samsonite zum Flughafen. "Mein Visum läuft ab, aber ich bin nicht traurig. Wenn ich zu Hause gefragt werde, ob ich meine Liebe gefunden habe, werde ich antworten: Die neue nicht, aber dafür eine alte. In der Schellingstraße." |
(Claudia Riedel)
III. An welchen Stellen im Text ist von Liebe die Rede? Schreiben Sie diese Stellen (in Kurzfassung) aus dem Text heraus.
IV. Schreiben Sie die angefangenen Sätze zu Ende. Achten Sie dabei auf die veränderte Wortstellung.
a) Charlie ist nach München gefahren, weil sie sich in einen ...
b) Als sie bei dem Deutschen ankam, war Charlie aber doch allein, weil Koh Samui ...
c) Jetzt sitzt Charlie gern im English Bookshop, weil sie ...
d) Charlie wird zuhause nicht traurig sein, weil sie zwar die neue Liebe nicht gefunden hat, aber dafür ...
Teil III
1. Lesen Sie den Text und setzen Sie die passenden Artikel ein.