
- •Учебно-методические рекомендации для самостоятельной работы над немецким языком
- •Inhaltsverzeichnis
- •Quellenverzeichnis
- •Памятки для рациональной организации срс
- •Примерный алгоритм работы с заглавием перед чтением любого текста
- •Как составить план смыслового содержания
- •Примерный алгоритм обучения просмотровому чтению
- •Рекомендации для овладения контекстуальной догадкой в процессе чтения текста на иностранном языке
- •Памятка для грамматического анализа непонятных предложений текста на иностранном языке
- •Как строить рассуждение?
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (1семестр)
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (2 семестр)
- •Aufgaben zur selbständigen Studentenarbeit
- •Und Sie? Was machen Sie?
- •10 Gründe, Deutsch zu lernen
- •So ist es jeden Abend
- •Fünf Generationen auf dem Sofa
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Kleine kulinarische Geschichte Deutschlands
- •Regionale Spezialitäten
- •Das Europa-Haus in Irkutsk
- •Schulweg
- •Schule-Universität-Beruf
- •Eine eigene Welt
- •Studium in Deutschland
- •Studieren im Ausland
- •Wir werden früher erwachsen
- •Lesen – warum?
- •Liebeskrank
- •Sauber schadet nicht
- •Schwangerschaft, Abtreibung – ja oder nein?
- •Sind Sie ein „Fashion Victim“?
- •Schnapp’s dir
- •Notebooks bei Aldi
- •Das Ideal
- •Kredite aus dem Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2004
- •Ablautreihen der deutschen Verben
- •Beispielsätze
- •Aufgaben für die Hauslektüre Ch. Nöstlinger „Die Ilse ist weg“
- •M. Pressler „Bitterschokolade“
- •E. Kästner „Das doppelte Lottchen“
Studium in Deutschland
Alles ist möglich
Wer in Deutschland studieren möchte, findet nicht nur eine Vielzahl an Fächern - es gibt auch Studienorte für jeden Geschmack: großstädtisch oder klein und idyllisch, am Meer oder in den Bergen, mit denkmalgeschützten Universitäts-gebäuden oder hochmodernen „Studierfabriken“ und Forschungseinrichtungen.
Schön und teuer
München, die bayerische Landeshauptstadt, hat zwar 1,23 Mio. Einwohner (davon 7% Studierende), gilt aber als klein und gemütlich. Die internationalen Studierenden fallen in dieser Metropole mit ihren vielen Touristen nicht auf, denn alles vermischt sich.
Der Freizeitwert ist groß. Die bayerischen Seen liegen direkt vor der Haustür. In knapp 2 Autostunden ist man zum Bergsteigen oder Skilaufen in den Alpen, und die südliche Sonne Italiens ist auch nicht fern.
Die Stadt hat Klasse: Kirchen und barocke, gotische und klassizistische Bauten findet man in der Innenstadt an jeder Ecke. Es gibt 46 Museen und Sammlungen, 2 Opern, 1 Literaturhaus, 58 Theater und 87 Kinos. Im Vergnügungsviertel Schwabing kann man Stunden lang in Straßencafes verbringen oder in Boutiquen einkaufen. Nicht weit von den Gebäuden der Ludwig-Maximilian-Universität locken Grünanlagen zum Ausruhen vom anstrengenden Studium.
Doch so viele Vorteile haben natürlich auch ihren Preis. München gilt als teure Stadt. Studierende merken das zuerst an den Mieten. Die knapp 10 000 Plätze in den Studentenwohnheimen sind heiß begehrt, deshalb sind die Wartelisten lang. Wer sich kein anderes Zimmer leisten kann, sollte es darum mit einer WG versuchen.
Der Studienstandort München hat international einen sehr guten Ruf: 10 Hochschulen, wichtige Forschungsinstitute und Wissenschaftsorganisationen haben in oder bei München ihren Sitz.
Tradition und Romantik
Tübingen hat die höchste „Studentendichte“ in Deutschland: in der Stadt (84 000 Einwohner) geht jeder Vierte regelmäßig in die Uni. Dass die Stadt so beliebt ist, liegt sicherlich an der besonderen Atmosphäre. Die verwickelten Gassen und malerischen Fachwerkhäuser sehen aus wie vor 500 Jahren. Tübingen ist deutsche Altstadtromantik.
Die Universität Tübingen hat eine lange Tradition: sie wurde 1477 gegründet. Hier studierten bekannte Deutsche wie der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel und der Dichter Friedrich Hölderlin. Auch der Naturwissenschaftler Johannes Kepler (1571-1630) begann in Tübingen seine akademische Ausbildung. Heute gibt es 14 Fakultäten in Tübingen, die zum Teil in schönen alten, aber auch in ganz modernen Gebäuden in der ganzen Stadt untergebracht sind.
Knapp 5 000 Wohnheimplätze stehen zur Verfügung. Eine Ausweichmöglichkeit: Zimmer in der näheren Umgebung. Mit billigen Studententickets kann man von dort mit Bussen oder Bahnen in die Stadt fahren.
Kultur und Kiez
Berlin ist einer der beliebtesten Studienorte in Europa- in Deutschland sowieso. Deutschlands neue Hauptstadt ist die größte Universitätsstadt der BRD mit ca. 147 000 Studenten (4 % der Einwohner) in 3 Universitäten: der Humboldt-Universität im östlichen Teil sowie der Freien Universität und der Technischen Universität im westlichen Teil. Daneben gibt es noch die Universität der Künste und dutzende kleinerer Fachhochschulen.
Inländische und ausländische Touristen haben die pulsierende Metropole entdeckt, und heute ist Berlin das bedeutendste deutsche Reiseziel.
Wer als Student nach Berlin kommt, sollte eins wissen: Berlin besteht aus einer Ansammlung von mehreren Ortsteilen und verschiedenen Kiezen. Jeder Kiez ist eine kleine Welt für sich.
Die Wohnungssituation in Berlin ist zurzeit wieder etwas entspannt. Aber wer lieber in ein Studentenheim möchte, gibt es 11 600 Plätze.
2. Verbinden Sie zu einem Satzgefüge.
1. Viele Ausländer möchten in Deutschland studieren. Es gibt hier Studienorte für jeden Geschmack. 2. Studierende merken an den Mieten. München gilt als teure Stadt. 3. In den Münchner Studentenwohnheimen gibt es knapp 10000 Plätze. Sie sind heiß begehrt. 4. Der Studienstandort München hat einen guten Ruf. Hochschulen, Forschungsinstitute und Wissenschaftsorganisationen haben hier ihren Sitz. 5. In Tübingen gibt es heute 14 Fakultäten. Sie sind zum Teil in alten, aber auch in ganz modernen Gebäuden untergebracht. 6. Kein Wohnheimplatz steht zur Verfügung. Der Student mietet ein Zimmer in der näheren Umgebung. 7. Viele Studierende fahren mit Bussen oder Bahnen in die Stadt. Die Studententickets sind billig. 8. Man unterstützt neue Forschungseinrichtungen. Die Studenten bekommen akademische Ausbildung. 9. Der Unterricht ist zu Ende. Die Studenten können sich vom anstrengenden Studium ausruhen. 10. Tübingen hat die höchste „Studentendichte“ in Deutschland. Jeder vierte Einwohner geht regelmäßig in die Uni.
3. Ergänzen Sie die Sätze durch die Infinitivkonstruktionen.
1. Es ist möglich, … . 2. Es gelingt nicht allen Studierenden, … . 3. Man empfiehlt den Studenten, … . 4. Es gefällt den meisten ausländischen Studenten, … . 5. Es ist angenehm, … . 6. Einige Studenten versuchen, … . 7. Es wundert die Ausländer, dass … . 8. Man kommt als Student nach Berlin, um … . 9. Manche Studierende versuchen es mit einer WG, statt … . 10. Die internationalen Studierenden wohnen in München, dieser Metropole mit ihren vielen Touristen, ohne … .
4. Übersetzen Sie. Gebrauchen Sie dabei das Futur I.
1. В Германии Вы найдёте местa для учёбы на любой вкус. 2. В германских университетах вы изучите множество учебных предметов. 3. Уличное кафе будет находиться недалеко от зданий университета. 4. После напряжённой учёбы мы будем отдыхать. 5. Тысячи учащихся будут регулярно посещать университет в Тюбингене. 6. В распоряжении студентов будут находиться 5000 мест в общежитиях. 7. Имея дешёвые студенческие проездные, они приедут в город на автобусах. 8. Берлин будет самым большим университетским городом ФРГ. 9. Ты будешь учиться в университете искусств. 10. Списки (желающих получить место в студенческом общежитии) будут длинными.
5. Welchen Studienort in Deutschland würden Sie wählen? Begründen Sie Ihre Meinung.
Teil III
1. Lesen Sie den Text.