
- •Учебно-методические рекомендации для самостоятельной работы над немецким языком
- •Inhaltsverzeichnis
- •Quellenverzeichnis
- •Памятки для рациональной организации срс
- •Примерный алгоритм работы с заглавием перед чтением любого текста
- •Как составить план смыслового содержания
- •Примерный алгоритм обучения просмотровому чтению
- •Рекомендации для овладения контекстуальной догадкой в процессе чтения текста на иностранном языке
- •Памятка для грамматического анализа непонятных предложений текста на иностранном языке
- •Как строить рассуждение?
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (1семестр)
- •График самостоятельной работы студентов 1 курса (2 семестр)
- •Aufgaben zur selbständigen Studentenarbeit
- •Und Sie? Was machen Sie?
- •10 Gründe, Deutsch zu lernen
- •So ist es jeden Abend
- •Fünf Generationen auf dem Sofa
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Kleine kulinarische Geschichte Deutschlands
- •Regionale Spezialitäten
- •Das Europa-Haus in Irkutsk
- •Schulweg
- •Schule-Universität-Beruf
- •Eine eigene Welt
- •Studium in Deutschland
- •Studieren im Ausland
- •Wir werden früher erwachsen
- •Lesen – warum?
- •Liebeskrank
- •Sauber schadet nicht
- •Schwangerschaft, Abtreibung – ja oder nein?
- •Sind Sie ein „Fashion Victim“?
- •Schnapp’s dir
- •Notebooks bei Aldi
- •Das Ideal
- •Kredite aus dem Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2004
- •Ablautreihen der deutschen Verben
- •Beispielsätze
- •Aufgaben für die Hauslektüre Ch. Nöstlinger „Die Ilse ist weg“
- •M. Pressler „Bitterschokolade“
- •E. Kästner „Das doppelte Lottchen“
Eine eigene Welt
In Deutschland leben und lernen 11 000 der 6,1 Millionen Schüler als Interne in einem Internat. JUMA hat das private Internat Schloss Stein in Bayern besucht und dabei einiges über das Internatsleben erfahren.
Der Besuch staatlicher Schulen ist in Deutschland kostenlos. Fast alle Internate sind privat und kosten jeden Monat relativ viel Geld. Schloss Stein ist zugleich Gymnasium und Internat. 111 Interne Internatsschüler leben hier und gehen hier zur Schule. Hinzu kommen 40 „Halbinterne“, die nicht auf „Stein“ übernachten (1). Zwei Drittel der Schüler sind Jungen. Unterrichtet werden die Klassen 5 bis 13.
Optimale Lernbedingungen bedeuten hier: In der Unterstufe gehen 6-8 Schüler in eine Klasse; in der Mittelstufe sind es 15-20 Schüler; in der Oberstufe finden Leistungskurse ab 4 Schülern statt; nachmittags und abends stehen Neigungskurse wie Theater, Fußball, Chor, Karate, Rugby, Töpfern, Tennis oder Reiten auf dem Stundenplan; Hausaufgaben werden zu festgelegten Arbeitsstunden gemacht und überwacht. Das alles ist an staatlichen Schulen nicht möglich – und aus Schülersicht nicht immer vorteilhaft: man muss immer lernen, man muss immer vorbereitet sein. Viele Schüler kommen wegen ihrer schlechten Noten aufs Internat, manche sogar gegen ihren Willen.
„Auf Stein“ gelten strenge Regeln. Weckzeit ist um halb sieben, Bettruhe um halb elf. Die Schüler dürfen im Unterricht keine Turnschuhe tragen. Ein Kleidungsstück muss von der Schule sein, Jeans haben sauber und ordentlich auszusehen. Wer ein Auto hat, darf es nur zweimal in der Woche benutzen (2). Rauchen ist erst ab 16, ab Klasse 10 und nur an zwei bestimmten Orten erlaubt. Fernseher auf dem Zimmer sind untersagt. Die Teilnahme an den drei Mahlzeiten ist Pflicht. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Höflichkeit verstehen sich von selbst. Beim Verstoß gegen eine Regel drohen Strafen wie Tischdienst oder eine Stunde Joggen morgens um sechs. Wer mehr als vier Verweise im Jahr bekommt, muss die Schule verlassen (3). Dasselbe gilt bei Alkohol- und Drogenmissbrauch, Diebstahl oder körperlicher Gewalt. Für die Einhaltung der Regeln sorgen Erzieher. Sie sind auch bei Problemen jederzeit ansprechbar.
Junge Deutschlerner aus aller Welt können Schloss Stein persönlich kennen lernen. Das Goethe-Institut veranstaltet dort unter dem Motto „ Deutsch lernen in Deutschland“ im Sommer einen 3-wöchigen Jugendkurs.
(JUMA 2/2005)
2. Bestimmen Sie die Typen der Nebensätze und die Bindewörter in den fett gedruckten Satzgefügen.
3. Transformieren Sie in die Zukunft.
1. Der Besuch staatlicher Schulen ist kostenlos. 2. In der Unterstufe gehen 6-8 Schüler in eine Klasse. 3. In der Oberstufe finden Leistungskurse statt. 4. Manche Schüler kommen gegen ihren Willen aufs Internat. 5. Beim Verstoß gegen eine Regel drohen Strafen. 6. Die Erzieher sind jederzeit ansprechbar. 7. Das Goethe-Institut veranstaltet einen Jugendkurs. 8. Dieser Schüler lebt und lernt als Interne in einem Internat. 9. Zwei Drittel der Schüler sind Jungen. 10. Die Internate kosten relativ viel Geld.
4. Wer / was ist das?
1. ist zugleich Gymnasium und Internat 2. übernachten nicht auf „Stein“ 3. ist kostenlos 4. sind privat 5. Theater, Fußball, Chor, Karate, Rugby, Tennis 6. ist um halb sieben 7. haben sauber und ordentlich auszusehen 8. ist erst ab 16 erlaubt 9. sind untersagt 10. ist Pflicht 11. verstehen sich von selbst 12. Tischdienst, eine Stunde Joggen 13. sorgen für die Einhaltung der Regeln 14. können Schloss Stein persönlich kennen lernen 15. „Deutsch lernen in Deutschland“
5. Übersetzen Sie.
1. Журналисты посетили частный интернат в Баварии, чтобы узнать кое-что о жизни школьников. 2. Необходимо создать оптимальные условия для учёбы. 3. Дети рады посещать курсы по интересам. 4. Домашние задание рекомендуется выполнять в установленные часы. 5. Запрещается ходить на занятия в кроссовках. 6. Разрешается пользоваться личным автомобилем только два раза в неделю. 7. Можно посетить интернат, чтобы принять участие в летнем трёхнедельном курсе немецкого языка. 8. Некоторые ученики пытаются нарушить строгие правила. 9. Иногда родители отправляют детей жить в интернате из-за плохих оценок. 10. Воспитатели советуют детям соблюдать правила.
6. Ergänzen Sie die Tabelle: Welche Vor- und Nachteile hat das Leben im Internat?
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Teil II
1. Lesen Sie den Text.