Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие СРС.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
585.73 Кб
Скачать

Kleine kulinarische Geschichte Deutschlands

Beim Lesen dieses Textes erfahren Sie viel Neues über die Geschichte der deutschen Kochkunst. Zuerst machen Sie aber einige Aufgaben, die Ihnen helfen den Text besser verstehen.

1. Übersetzen Sie:

1. die alten Römer

die Herstellung von Wein

mit Sicherheit

2. aus lateinischen Urkunden

der Grobgrundbesitzer

das Mittelalter

3. hervorgehen

der Kaufmann (Pl. Kaufleute)

die Sitte

Gründung von Klöstern

die Ausbreitung des Christentums

den Einfluss ausüben

Wiederaufleben der Kochkunst

sich entwickeln

herzhaftes Essen

Also, lesen Sie den Text.

Wie so viel Geschichte beginnt auch das deutsche Essen und Trinken mit den alten Römern. Sie waren die ersten, die über deutsches Essen schrieben, und aus lateinischen Urkunden geht hervor, dass deutsches Essen zunächst sehr einfach war. Die Menschen aßen viel Fleisch und tranken Met (eine Mischung aus Wasser und fermentiertem Honig). Etwa um das Jahr 96 n.Chr. war die Kolonisation des Rheinlandes und der Gebiete entlang der Mosel, des Mains und der Donau durch die Römer abgeschlossen. Ihre feinen Ess- und Trinksitten übertrugen sich auch auf die deutschen Einwohner.

Über das "dunkle Zeitalter" im Anschluss an den Rückzug der Römer aus Süddeutschland und dem Rheinland ist wenig bekannt. Erst die Ausbreitung des Christentums und die Gründung von Klöstern führte zu einem Wiederaufleben der Kochkunst in vielen deutschen Kleinstaaten. Auch die politische Stabilisierung in Westeuropa unter Karl dem Großen im 8. Jahrhundert trug zu einer neuen Zivilisation bei. Aus dieser Zeit gibt es Aufzeichnungen über die weitläufige Kultivierung von Trauben zur Herstellung von Wein und von Gemüse, Obst und Kräutern. Mit Sicherheit haben einige römische Rezepte diese Jahrhunderte überlebt.

Bis zum Mittelalter lebten die deutschen Menschen hauptsächlich von Rindern und deren Produkten: Fleisch, Milch und Käse. Fisch und Geflügel waren auch beliebt, aber Getreideprodukte spielten nicht so eine große Rolle. Die Leute begannen jetzt auch Wein und Bier zu trinken.

Während der Renaissance (14. - 16. Jahrhundert) entwickelte sich eine selbstbewusste Schicht von Großgrundbesitzern und in den Städten gab es reiche Kaufleute. Diese wohlhabenden Klassen haben Gewürze aus aller Welt in das deutsche Essen eingeführt.

Dann folgten viele Kriege und Bürgerkriege, die aber zu einer Verfeinerung der Sitten führten. In Deutschland lernten die Menschen viel von ihren europäischen Nachbarn, insbesondere den Franzosen. Diese Geschichtsperiode hat vielleicht den größten Einfluss auf die moderne deutsche Küche ausgeübt.

Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts war es auch der breiten Masse der Menschen in Deutschland möglich, Kaffee, Zucker, Reis und Kartoffeln zu kaufen. Diese Nahrungsmittel konnten bis dahin nur die reichen Leute bezahlen. Aber erst am Ende des 19. Jahrhunderts, als die Industrialisierung begann, verschwand der Unterschied zwischen dem Essen der armen und der wohlhabenden Leute. Etwas hat sich jedoch nicht geändert: die traditionelle Liebe für einfaches aber herzhaftes Essen ist auch heute noch charakteristisch für die deutschen Menschen.

2. Beantworten Sie kurz die Fragen zum Text.

a. Wer schrieb als erster über deutsches Essen?

b. Was aben und tranken die Deutschen in der Römerzeit?

c. Wann wurde mit weitläufigem Kultivierung von Trauben, Gemüse, Obst und Kräutern begonnen?

d. Wer hat Gewürze in das deutsche Essen eingeführt?

e. Welche Nahrungsmittel waren bis zum 18.Jahrhundert zu teuer für die meisten Deutschen?

f. Wann verschwand der Unterschied zwischen dem Essen der Armen und der Wohlhabenden?

3. Übersetzen Sie.

a. Обычаи римлян перенеслись на немцев.

b. Некоторые рецепты римлян пережили столетия.

c. До средневековья немцы жили только разведением крупного рогатого скота.

d. Крупные землевладельцы и богатые торговцы внесли вклад в развитие немецкой кухни.

e. Немцы многому учились от своих европейских соседей.

f. Это оказало большое влияние на немецкое кулинарное искусство.

Любовь к простой, но основательной пище характерна для немцев и сегодня.

Teil III