
- •Thema: Tagesablauf
- •1.Erstellen Sie ein Assoziogramm zum Thema „Tagesablauf“. Was machen Sie im Laufe des Tages? Arbeiten Sie in Gruppen. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum!
- •2. Machen Sie sich mit folgender Information bekannt!
- •3. Ordnen Sie die Zeitangaben chronologisch!
- •4. Ergänzen Sie die untengegebenen Zeitangaben!
- •5. Benutzen Sie den Wortschatz aus der 1. Aufgabe und füllen Sie die Tabelle! Was und wann machen Sie?
- •Ein Arbeitstag beginnt
- •Texterläuterungen:
- •8. Aufgaben zum Text 1
- •9. Wer führt den Haushalt in Ihrer Familie? Machen Sie eine Umfrage in Ihrer Gruppe! Legen Sie die Ergebnisse Ihrer Umfrage in einem Bericht. Benutzen Sie dabei folgende Wendungen!
- •Freizeit
- •Feierabend
- •Verabredungen
- •Zusätzliche Aufgaben
- •Hören und notieren Sie! „Wie sieht Evas typischer Schultag aus?“- Wann steht Eva auf?
- •Was macht Eva, was machen Sie?
- •Machen Sie ein Interview!
- •Grammatik
- •I. Reflexive Verben
- •II. Dativpräpositionen
- •Mit nach aus zu von bei seit außer gegenüber
- •III. Pronominaladverbien
- •IV. Perfekt
- •Grammatische Übungen
- •I. Reflexive Verben
- •1. Lesen und übersetzen Sie die Sätze, bestimmen Sie die Peflexivverben mit Akk. Und mit d.
- •2. Ergänzen Sie Reflexivpronomen:
- •4. A) Lesen Sie. Setzen Sie das Verb ein. Beachten Sie die Wortstellung!
- •5. Ergänzen Sie die Fragen. Beachten Sie die Fragewörter und Reflexivpronomen:
- •Ergänzen Sie die Aussage.
- •7. Gebrauchen Sie Imperativ.
- •8. Lesen sie den Text. Achten sie dabei auf den Gebrauch der reflexiven Verben!
- •9. Unterstreichen Sie, wo es um Personalpronomen und wo es um Reflexivpronomen geht.
- •10. Ergänzen Sie die Lücken, gebrauchen Sie dabei die folgenden Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen!
- •12. Bilden Sie Sätze!
- •II. Dativpräpositionen
- •13. Verteilen Sie die Dativ-Akkusativpräpositionen:
- •14. Übersetzen sie:
- •16. Setzen Sie das Substantiv im richtigen Kasus ein:
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •III. Pronominaladverbien
- •18. Antworten Sie auf die folgenden Fragen:
- •19. Stellen Sie die Fragen zu den eingeklammerten Satzgliedern!
- •21. Schreiben Sie nach dem Muster:
- •22. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Perfekt
- •23. Schreiben Sie die drei Grundformen der Verben:
- •24. Setzen Sie „haben“ oder „sein“ ein!
- •26. Bilden Sie das Perfekt!
- •27. Birgit schreibt einen Brief an ihre Schwester. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Hilfsverben und den richtigen Partizipien ein!
- •Was hat Claudia heute gemacht? Schreiben Sie Sätze im Perfekt!
- •Glück gehabt!
- •Was ist Partizip II? Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Partizipien ein!
- •Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •Hören Sie sich das Gespräch „Montagmorgen im Büro“ an!
- •Sprechen Sie mit Ihrem Gesprächspartner, wie Sie Ihr Wochenende verbracht haben. In Ihrem Dialog benutzen Sie den aktiven Wortschatz zum Thema. Und beantworten Sie in Ihrem Gespräch die Fragen:
- •Sprechen Sie monologisch über Ihr letztes oder das interessanteste Wochenende! (Beim Sprechen benutzen Sie das Perfekt)
5. Benutzen Sie den Wortschatz aus der 1. Aufgabe und füllen Sie die Tabelle! Was und wann machen Sie?
morgens |
vormittags |
mittags |
nachmittags |
abends |
|
joggen |
|
Einkäufe machen |
… |
6. Wie spät ist es? -
3:00 Es ist drei Uhr. / Es ist Punkt drei.
6:30 Es ist halb sieben.
7:15 Es ist ein Viertel nach sieben. Es ist sieben Uhr fünfzehn.
10:45 Es ist ein Viertel vor elf.
5:32 Es ist fünf Uhr zweiunddreißig.
12:03 Es ist zwölf Uhr drei.
0:17 Es ist null Uhr siebzehn.
Um wie viel Uhr? -
Um 13:00 ist der Unterricht zu Ende.
Um 22:30 gehe ich zu Bett.
Übung 6.1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
I) Es ist 20 Minuten vor drei. 2) Es ist drei Uhr. 3) Es ist 5 Minuten nach zwei. 4)Es ist Viertel drei. 5) Es ist drei Viertel drei. 6) Es ist halb drei. 7) Es ist Punkt sechs.
1) Unsere Familie steht Viertel vor sieben auf. 2) Wir schalten das Radio um 7 Uhr ein. 3) Mein Arbeitstag beginnt um 8 Uhr. 4) Ich frühstücke um halb neun. 5) Der Unterricht an der Uni beginnt um 10 Uhr. 6) Die Schule beginnt um halb neun. 7) Um 19 Uhr machen wir Feierabend.
I) Von 8 bis halb neun turne ich. 2) Von halb neun bis neun frühstücke ich. 3) Von 10 bis 18 ist mein Vater an der Arbeit. 4) Von 9 bis 16 habe ich Unterricht. 5) Von 18 bis 19 ruhe ich mich aus. 6) Von 20 bis 21 mache ich einen Spaziergang.
Übung6. 2. Schreiben Sie bitte, wie spät ist es ?
7:30 –
6:10 –
11:15 –
9:30 –
6:50 –
10:35 –
8:00 –
20:45 –
17:15 –
19:55 -
Übung 6.3. Setzen Sie "die Uhr" oder "die Stunde" ein.
1) Ich stehe um 9 ... auf. 2) Eine ... bin ich zu Hause, um 10 ... fahre ich in die Universität. 3) Der Unterricht dauert 6 ... 4) Punkt 4 ... gehe ich nach Hause. 5) Ich gehe zu Fuß, es dauert zwei ... 6) Um 7 ... bin ich zu Hause. 7) Ich lese eine ... bis 8 .., dann gehe ich in den Klub.
Übung 6.4. Sagen Sie, wie spät ist es?
7.
Text 1
Wörter und Wendungen zum Erlernen:
Am Morgen / morgens
Lesen Sie und versuchen die Vokabeln zu verstehen!
wecken -
der Wecker rasselt -
erwachen/ aufwachen -
aufstehen -
Morgentoilette machen -
ins Badezimmer laufen/gehen -
Zähne putzen -
(die Zahnpaste, die Zahnbürste) -
sich waschen -
(die Seife, das Schampun, der Badeschwamm) -
sich kämmen -
(der Kamm) -
sich rasieren -
(der Rasierer) -
sich duschen -
sich abtrocknen -
(das Handtuch) -
Morgengymnastik machen / Frühsport machen -
sich fühlen -
( frisch und munter) -
sich freuen -
das Bett machen -
das Zimmer in Ordnung bringen -
aufräumen -
das Zimmer lüften -
das Fenster aufmachen -
sich anziehen -
sich ausziehen -
sich umziehen -
sich schminken -
das Frühstück machen -
den Tisch decken -
frühstücken -
sich beeilen/ eilen –