
- •Thema: Tagesablauf
- •1.Erstellen Sie ein Assoziogramm zum Thema „Tagesablauf“. Was machen Sie im Laufe des Tages? Arbeiten Sie in Gruppen. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum!
- •2. Machen Sie sich mit folgender Information bekannt!
- •3. Ordnen Sie die Zeitangaben chronologisch!
- •4. Ergänzen Sie die untengegebenen Zeitangaben!
- •5. Benutzen Sie den Wortschatz aus der 1. Aufgabe und füllen Sie die Tabelle! Was und wann machen Sie?
- •Ein Arbeitstag beginnt
- •Texterläuterungen:
- •8. Aufgaben zum Text 1
- •9. Wer führt den Haushalt in Ihrer Familie? Machen Sie eine Umfrage in Ihrer Gruppe! Legen Sie die Ergebnisse Ihrer Umfrage in einem Bericht. Benutzen Sie dabei folgende Wendungen!
- •Freizeit
- •Feierabend
- •Verabredungen
- •Zusätzliche Aufgaben
- •Hören und notieren Sie! „Wie sieht Evas typischer Schultag aus?“- Wann steht Eva auf?
- •Was macht Eva, was machen Sie?
- •Machen Sie ein Interview!
- •Grammatik
- •I. Reflexive Verben
- •II. Dativpräpositionen
- •Mit nach aus zu von bei seit außer gegenüber
- •III. Pronominaladverbien
- •IV. Perfekt
- •Grammatische Übungen
- •I. Reflexive Verben
- •1. Lesen und übersetzen Sie die Sätze, bestimmen Sie die Peflexivverben mit Akk. Und mit d.
- •2. Ergänzen Sie Reflexivpronomen:
- •4. A) Lesen Sie. Setzen Sie das Verb ein. Beachten Sie die Wortstellung!
- •5. Ergänzen Sie die Fragen. Beachten Sie die Fragewörter und Reflexivpronomen:
- •Ergänzen Sie die Aussage.
- •7. Gebrauchen Sie Imperativ.
- •8. Lesen sie den Text. Achten sie dabei auf den Gebrauch der reflexiven Verben!
- •9. Unterstreichen Sie, wo es um Personalpronomen und wo es um Reflexivpronomen geht.
- •10. Ergänzen Sie die Lücken, gebrauchen Sie dabei die folgenden Verben.
- •11. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen!
- •12. Bilden Sie Sätze!
- •II. Dativpräpositionen
- •13. Verteilen Sie die Dativ-Akkusativpräpositionen:
- •14. Übersetzen sie:
- •16. Setzen Sie das Substantiv im richtigen Kasus ein:
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •III. Pronominaladverbien
- •18. Antworten Sie auf die folgenden Fragen:
- •19. Stellen Sie die Fragen zu den eingeklammerten Satzgliedern!
- •21. Schreiben Sie nach dem Muster:
- •22. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •IV. Perfekt
- •23. Schreiben Sie die drei Grundformen der Verben:
- •24. Setzen Sie „haben“ oder „sein“ ein!
- •26. Bilden Sie das Perfekt!
- •27. Birgit schreibt einen Brief an ihre Schwester. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Hilfsverben und den richtigen Partizipien ein!
- •Was hat Claudia heute gemacht? Schreiben Sie Sätze im Perfekt!
- •Glück gehabt!
- •Was ist Partizip II? Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Partizipien ein!
- •Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •Hören Sie sich das Gespräch „Montagmorgen im Büro“ an!
- •Sprechen Sie mit Ihrem Gesprächspartner, wie Sie Ihr Wochenende verbracht haben. In Ihrem Dialog benutzen Sie den aktiven Wortschatz zum Thema. Und beantworten Sie in Ihrem Gespräch die Fragen:
- •Sprechen Sie monologisch über Ihr letztes oder das interessanteste Wochenende! (Beim Sprechen benutzen Sie das Perfekt)
III. Pronominaladverbien
18. Antworten Sie auf die folgenden Fragen:
1. Wofür interessierst du dich? (Literatur) 2. Wofür interessiert sich dein Freund? (Fremdsprachen) 3. Wofür interessiert ihr euch? (Sport) 4. Für wen sorgt die Vater? (Familie) 5. Für wen sorgt die Mutter? (Kinder) 6. Womit bist du unzufrieden? (Note) 7. Womit fährt er nach Odessa? (Zug) 8. Womit beschäftigen sich deine Eltern? (Haushalt) 9. Nach wem fragt Paul? (Monika) 10. Wovon erzählt Karin? ( Reise) 11. Woran erinnert sich deine Oma? (Kindheit) 12. An wen denkst du so oft? (mein Bruder) 13. Woran denkst du so oft? (Studium) 14. Vor wem hast du Angst? ( Eltern) 15. Worüber freut sich das Kind? (Geschenk)
19. Stellen Sie die Fragen zu den eingeklammerten Satzgliedern!
1. Er wartet hier (auf seine Freundin). 2. Sie warten(auf den Anfang des Studienjahres). 3. Du erinnerst dich gern (an dein Schulleben). 4. Wir erinnern uns oft (an unsere Schullehrer). 5. Alle lachten (über meine Antwort). 6. Mein Schulfreund schreibt mir (von seinem Studium). 7. Kinder freuen sich (auf die Sommerferien). 8. Die Tante fragt ihn (nach seine Eltern). 9. Helene schreibt mir (von ihrem Urlaub). 10. Herr Knapp erzählt (von seiner Freundin). 11. Wir warten (auf unsere Freunde). 12. Heute beginnen wir unseren Unterricht (mit dem Abfragen). 13. Er fährt nach München (mit seiner Frau). 14. Sie hilft den Kindern (bei den Hausaufgaben). 15. Die Mutter erinnert sich oft (an ihrer alten Freundin).
20.
21. Schreiben Sie nach dem Muster:
Muster: Ich denke oft an meine Eltern/mein Auto. → Ich denke an sie/daran auch.
Er erzählt sehr oft von seinem Unterricht. →
Ich bereite mich immer auf die Kontrollarbeit vor. →
Wir haben Angst vor den Prüfungen. →
Sie freut sich auf die Ferien. →
Ich warte ungeduldig auf den Urlaub. →
Sie arbeiten tüchtig an der Aussprache. →
Alle lachen über diesen Jungen. →
Wir sprechen oft von unserer Freizeit. →
Ich interessiere mich für Theater. →
Sie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Arbeit. →
22. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Діти, готуйтеся до уроків. Займайтеся граматикою. 2. Ти гарно розмовляєш німецькою мовою. Вчитель радий. 3. Уве погано опрацював текст і отримав двійку за свою відповідь. Вчитель був ним незадоволений. Про що вони говорили? - Про роботу. Я завжди з ним про це говорю. 5. Ти задоволена його перекладом? - Ні, Рольф зробив багато помилок. Він і сам цим незадоволений. 6. Ютта була у мене. Вона розповідала тобі про це? 7. З ким вона була у тебе? - Зі своїм товаришем. 8.На чому вони поїхали на конференцію? - На таксі. 9. Звідки ти? - 3 інституту. Після уроків я пішла через парк. Чому ж ти не поїхала на метро? 10. Мартін добре себе почуває і сьогодні він прийшов на лекції.
IV. Perfekt
23. Schreiben Sie die drei Grundformen der Verben:
Schwache Verben – Imperfekt - Partizip II
|
Starke Verben – Imperfekt - Partizip II
|