Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Курс юр. перев. (нем. яз.).doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
23.11.2019
Размер:
10.17 Mб
Скачать

Тема I. Перевод сложно-подчиненных предложений.

Характерным для юридических текстов является высокая частотность употребления сложноподчиненных предложений. Трудности могут возникнуть при переводе с русского языка на немецкий, т.к. порядок слов в главном и придаточном предложениях имеют свои особенности.

Сложноподчиненное предложение состоит из одного главного предложения и одного или нескольких придаточных предложений. Виды придаточных предложений в немецком языке те же, что и в русском (дополнительные придаточные предложения, определительные, обстоятельственные и др.). Придаточные предложения вводятся при помощи подчинительных союзов и союзных слов, таких как: относительные местоимения (der,die, das; welcher, welche, welches; wer, was), наречия (wo, wohin, woher и др.).

z.B. 1.Das Grundgesetz konstituiert den allgemeinen Satz, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. –Основной Закон конституирует общее положение, что все равны перед законом.

2.Rechte, die früher als soziale Grundrechte verstanden wurden, finden sich in den Verfassungen der neuen Länder als Sozialbestimmungen. – Права, которые раньше понимались как основные социальные права, содержаться в конституциях новых федеральных земель как социальные определения (Sozialbestimmungen).

Есть случаи и бессоюзного присоединения придаточного предложения к главному:

Z.B. 1. В косвенной речи:

Der Grundgesetz legt fest, die Abgeordneten des Bundestages seien Vertreter des ganzen Volkes.

- Основной Закон устанавливает, (что) депутаты Бундестага являются представителями всего народа.

2.В условных придаточных предложениях:

Verletzt ein Abgeordneter die parlamentarische Ordnung, so kann der Bundespräsident u.a. den für bis zu 30 Sitzungstage von den Verhandlungen auschließen. – Если депутат нарушает парламентский порядок, то председатель Бундестага может среди прочего отстранить его до 30 дней от участия в заседаниях.

Порядок слов в главном предложении такой же, как и в самостоятельном предложении. Исключение составляет случай, если главному предложению предшествует придаточное. В таком случае изменяемая часть сказуемого стоит непосредственно после придаточного.

z.B. Soweit es sich um Menschenrechte handelt, stehen diese auch den Ausländern zu.

- Поскольку речь идет о правах человека, то они относятся и к иностранцам.

Порядок слов в придаточном предложении в немецком языке имеет ряд отличий от русского языка:

На первом месте стоит либо подчинительный союз, либо союзное слово (за исключением случаев бессоюзной связи).

Сказуемое стоит в конце придаточного предложения: изменяемая часть занимает последнее место, а неизменяемая – предпоследнее.

Отделяемые приставки в придаточном предложении не отделяются и пишутся с глаголом слитно.

z.B. Zu den klassischen Freiheitsrechten, die das Grundgesetz aufführt, gehören die Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Asylrecht usw.

К классическим правам на свободу, которые закреплены в Основном Законе, относятся свобода вероисповедания и совести, свобода на убежище и т.д.

4. Союзное слово может быть подлежащим, тогда после него стоят другие члены предложения. Если же союзное слово является второстепенным членом предложения, то после него, как и после союза, обычно сразу стоит подлежащее.

z.B.: Bei jeder Bundestagswahl bestimmen die Bürgerinnen und Bürger erneut, wer ihre Interessen vertritt.

При каждых выборах в Бундестаг граждане заново определяют, кто будет представлять их интересы.

Da er die Richtlinien der Politik bestimmt und die Verantwortung dafür trägt, kommt seinem Amt besondere Bedeutung zu.

Так как он определяет основные направления политики и несет за это ответственность, его ведомство имеет особое значение.

  1. Следует обратить внимание на место местоимения sich в придаточном предложении. Если подлежащее в придаточном предложении выражено существительным или относительным местоимением der, die, das, то sich стоит в самом начале сразу после союзного слова. Если же подлежащее в придаточном предложении выражено местоимением, то sich стоит после этого местоимения.

Сравните:

  1. Jeder Bürger hat das Recht, vor dem Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde zu erheben, sofern sich der Bürger durch Entscheidungen und Handlungen des Staates in einem seiner Grundrechte verletzt fühlt.

  2. Jeder Bürger hat das Recht, vor dem Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde zu erheben, sofern er sich durch Entscheidungen und Handlungen des Staates in einem seiner Grundrechte verletzt fühlt.

Упражнения / Übungen

I.Характерными для юридических текстов являются условные придаточные предложения, которые следует переводить с немецкого языка на русский словосочетанием «В том случае, если…». При этом придаточное предложение может вводиться подчинительным союзом «wenn», а в случае его отсутствия глагол в придаточном предложении стоит на первом месте. Переведите следующие предложения на русский язык!

  1. Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines Gesetzes und gegen Willen des Betroffenen nur dann eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.

  2. Sollte der Bundespräsident in seiner Amtsführung gegen das Grundgesetz oder ein Bundesgesetz vorsätzlich verstoßen, so kann das Bundesverfassungsgericht nach Art. 61 GG seinen Amtsverlust erklären.

  3. Jede Partei muss bundesweit mindestens fünt Prozent der Zweitstimmen erhalten, wenn sie in den Bundestag einziehen will.

  4. Hat eine Partei nach dem Artikel der Zweitstimmen in einem Bundesland zehn Mandate erzielt und im selben Land vier Direktmandate errungen, bleinben sechs Sitze, die die Partei mit Kandidaten der Landesliste besetzt.

  5. Erringt eine Partei mindestens drei Direktmandate, zieht sie unabhängig von der Sperrklausel mit dem Anteil der erzielten Zweitstimmen ein.

  6. In der regel wird der Wehrbeauftragte immer dann tätig, wenn ihm Umstände bekannt werden, die auf eine Verletzung der Grundrechte der Soldaten schließen lassen.

  7. Verletzt ein Abgeordneter die parlamentarische Ordnung, so kann er (Bundespräsident) eine Rüge oder einen Ordnungsruf erteilen, das Wort entziehen oder den Abgeordneten für bis zu 30 Sitzungstage von den Verhandlungen ausschließen.

  8. Wenn eine Regierung die Abgeordneten nicht überzeugt, kann sie ihre politischen Ziele nicht verfolgen.

  9. Dem Parlament ist der Bundespräsident nicht verantwortlich, doch haben sowohl Bundestag als auch Bundesregierung die Möglichkeit, das Bundesverfassungsgericht anzurufen, wenn er seine verfassungsrechtlichen Pflichten verletzt oder seine Befugnisse überschreitet.

  10. Laut Bundesministergesetz hat ein ausgeschiedenes Mitglied der Bundesregierung Anspruch auf ein Ruhegehalt, wenn es der Bundesregierung mindestens zwei Jahre angehört hat.

  11. Kommt es zum Streit zwischen den Ministerinnen oder Ministern, schlichtet die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler.

  12. Nach dem Kollegialprinzip wird verfahren, wenn die Bundesregierung sich als solch einen einheitklichen Willen zu bilden hat, insbesondere dann, wenn ihr nach dem Grundgesetz als Kollegium das Recht zur Beschlussfassung in bestimmten Angelegenheiten zusteht.

II.Вставьте в следующие определительные придаточные предложения подходящие относительные местоимения der, die, das в соответствующем падеже!

Die Freiheits- oder liberalen Grundrechte, ... dem einzelnen einen Anspruch auf Unterlassung staatlicher Eingriffe in seine persönliche Rechtssphäre geben.

Staatsbürgerliche Grundrechte, ... ledeglich Deutschen zustehen, finden sich in Art. 8, 9, 11, 12.

Zu den klassischen Freiheitsrechten, ... das Grundgesetz aufführt, gehören die Glaubens-und Gewissensfreiheit, das Asylrecht, die Freiheit der Meinungsäußerung einschließlich Freiheit von Kunst und Wissenschaft, die Pressefreiheit und Gewährleistung des Eigentums.

Rechte, ... früher als soziale Grundrechte verstanden wurden, finden sich in den Verfassungen der neuen Länder als Sozialbestimmungen.

Der Bundeskanzler bildet zusammen mit den Bundesministern die Regierung, ... Geschäfte er leitet.

Das Präsidium tritt regelmäßig in jeder Sitzungswoche des Bundestages zusammen, um Angelegenheiten zu beraten, ... die Leitung des Hauses betreffen.

Die Bundesversammlung setzt sich aus den Abgeordneten des Bundestages und der gleichen Anzahl von Mitgliedern zusammen, ... von den Länderparlamenten gewählt werden.

Bitten oder Beschwerden an den Bundestag landen beim Petitionsausschuss, ... die Petitionen prüft und berät.

Es sind die Wählerinnen und Wähler, ... die Politik bestimmen, ... ihre Macht auf Zeit an die Volksvertreter abgeben.

Diese Rolle wird naturgemäß vor allem von den Oppositionsfraktionen ausgefüllt, ... über keine parlamentarische Mehrheit im Bundestag verfügen, aber auch von den Abgeordneten der Koalitionsfraktionen.

Jeder Kanditat, ... in seinem Wahlkreis die Mehrheit der Erststimmen erhält, kommt so mit einem Direktmandat in den Bundestag.

Als scharfes Mittel der Regierungskontrolle haben sich die Untersuchungsausschüsse erwiesen, ... auf Antrag eines Viertels der Bundestagsmitglieder eingesetzt werden.

Die Sperrklausel soll eine Zersplitterung des Parteiensystems verhindern, ... das Parlament schwächen könnte.

Damit ist der Deutsche Bundestag das höchste Verfassungsorgan Deutschlands und das einzige, ... auf Bundesebene direkt vom Volk gewählt wird.

Damit liegt eine große Verantwortung in den Händen des Parlaments, ... die zukünftige Entwicklung von Politik und Gesellschaft steuert und weit in das Leben der Menschen hineinreicht.

Die Sacharbeit in einem Ministerium wird durch Fachreferate geleichtet, an ... Spitze die Referatsleiter stehen.

III.Переведите следующие определительные придаточные предложения, будьте внимательны при переводе относительных местоимений с предлогами!

Seit dem Jahr 1959 existiert ein Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg, an den jeder einzelne wegen Verletzung von Menschenrechten eine Beschwerde richten kann.

Das föderative Element im Staatsaufbau stellt der Bundesrat als weiteres Organ des Bundes dar, durch den die Länder an der Gesetzgebung und der Verwaltung des Bundes mitwirken.

Wählbar ist jeder Deutscher, der das vierziegste Lebensjahr vollendet hat.

Für die Dauer einer Wahlperiode werden ständige Ausschüsse eingesetzt, in denen die Fraktionen entsprechend ihrer Stärke vertreten sind.

Die Antworten auf „Große“ Antragen führen nicht selten zu parlamentarischen Debatten, in denen die Regierung Rede und Antwort stehen muss.

Die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landesparlamenten nach dem Verhältniswahlrecht gewählt werden.

Durch diese mittelbare Wahl erhält der Bundespräsident zwar nicht die besondere Autorität eines unmittelbar vom Volk bestellten Staatsorgans, wird aber auch nicht in Wahlkämpfe verwickelt, in denen sein Image als neutrale und ausgleichende politische Macht verloren gehen könnte.

Diese Briefe sind getragen von einem großen Vertrauen, das die Menschen in den Bundespräsidenten setzen, ihnen bei der Lösung ihrer Fragen und Probleme zu helfen.

Dabei übersteigen die Erwartungen der Bürger in vielen Fällen jedoch auch die Möglichkeiten und die Befugnisse, die dem Bundespräsidenten laut Verfassung gegeben sind.

Der Buundespräsident ist das Verfassungsorgan, das die BRD nach innen und nach außen repräsentiert.

Die Aufgaben und Befugnisse des Bundespräsidenten sind erheblich geringer als die Kompetenzen, die der Reichspräsident nach der Weimarer Reichsverfassung besaß.

Der Bundesrat (offiziell: Deutscher Bundesrat) ist die zweite Kammer des Parlaments in Deutschland und das oberste Bundesorgan, durch das „die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union“ mitwirken ( Art. 50 GG).

Ihm (dem Bundesrat) gehören 69 Mitglieder an, die nicht vom Volk gewählt, sondern als Vertreter der Landesregierungen an deren Weisung gebunden sind.

Den Vorsitz im Bundesrat führt jeweils für ein Jahr ein vom Bundesrat gewählter Ministerpräsident, der gleichzeitig Stellvertreter des Bundespräsidenten ist.

Dabei ist zu unterscheiden zwischen Gesetzen, die die Finanzen oder die Verwaltungshoheit der Länder betreffen, sowie Verfassungsänderungen, die der Zustimmung des Bundesrates bedürfen (Zustimmungsgesetze), und anderen Gesetzesvorlagen, bei denen der Bundesrat lediglich Einspruchsrechte hat (Einspruchsgesetze).