
- •Методические рекомендации для преподавателей
- •Общие сведения
- •II. Инновационность умк
- •III. Перечень образовательных результатов,
- •Владение языковыми и коммуникативными компетенциями:
- •Владение исследовательскими компетенциями.
- •Владение информационными компетенциями:
- •4.Владение компетенцией менеджмента:
- •V. Структура и содержание умк,
- •Структура «темы»:
- •VI. Рекомендации по работе с умк
- •Методические указания для студентов Уважаемый друг!
- •Владение языковыми и коммуникационными компетенциями:
- •Владение исследовательскими компетенциями:
- •3. Владение информационными компетенциями:
- •Владение компетенцией менеджмента:
- •Text a Übersetzen Sie den Text schriftlich! Die Grundrechte
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Rechtsstaat als Hauptprinzip der Verfassung
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich!
- •(Glaubens-,Gewissens- und Bekenntnisfreiheit)
- •( Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft)
- •Text d. Referieren Sie den Text! Grundrechte
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Der Staatsaufbau der Bundesrepublik
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundestag
- •Text c. Referieren Sie die Texte Wichtige Organe und Gremien des Bundestages
- •Übung 3. Üben Sie die Übersetzung der Artikel aus dem Grundgesetz!
- •Text d. Referieren Sie den Text! Der Bundestag kontrolliert die Regierung
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bundesrat
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Der Bundesrat. Art.50 [Funktion]
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundesrat
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bundesregierung und ihre Aufgaben
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundeskanzler und Bundeskabinett
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Die Rolle der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers
- •Text d. Referieren Sie den Text! Bundesregierung
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bundespräsident
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Die Aufgaben des Bundespräsidenten
- •Text c . Referieren Sie den Text! Bundespräsident nach dem Grundgesetz
- •Text a Übersetzen Sie den Text schriftlich! Gang der Gesetzgebung
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundesgesetze
- •Text c. Referieren Sie den Text! Das Parlament macht die Gesetze
- •Übung 3. Üben Sie die Übersetzung der Artikel aus dem Grundgesetz!
- •Text d. Referieren Sie dеn Text! Entstehung eines einfachen Bundesgesetzes
- •Text a . Übersetzen Sie den Text schriftlich! Die Rechtsprechung
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text! Bundesverfassungsgericht
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Rechtspflege in der Bundesrepublik
- •Text d. Referieren Sie den Text! Die Rechtsprechung
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bund und Länder
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Teilnahme der Bundesländer an der europäischen Integration
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Grundgesetz über Bund und Bundesländer und den Bundesrat Artikel 23 [Europäische Union]
- •Text d. Referieren Sie den Text! Die Entwicklung der alten und neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung
- •II. Finden Sie Synonyme!
- •IV. Ergänzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Schreiben Sie den Plural für folgende Substantive!
- •III. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Was passt zusammen?
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •III. Finden Sie Synonyme!
- •IV. Was passt zusammen?
- •VI. Schreiben Sie den Plural für folgende Substantive!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •Итоговый тест
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Finden Sie Synonyme!
- •III. Finden Sie Antonyme!
- •IV. Ergänzen Sie!
- •V. Übersetzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •III. Ergänzen Sie die Sätze!
- •IV. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein!
- •V . Was passt zusammen?
- •V. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •VI. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •VII. Übersetzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •V. Übersetzen Sie!
- •VI. Ergänzen Sie!
- •I. Wählen Sie die richtige Antwort!
- •II. Bilden Sie Sätze!
- •III.Ergänzen Sie!
- •I Wählen Sie die richtige Antwort!
- •II. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •III. Setzen Sie das richtige Verb ein!
- •IV. Was passt zusammen?
- •V. Bilden Sie Sätze!
- •VI. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •I. Ergänzen Sie die Sätze!
- •II. Übersetzen Sie!
- •III. Ergänzen Sie!
- •IV. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •VII. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •VI. Bilden Sie Zusammensetzungen!
- •VII. Finden Sie Antonyme!
- •VIII. Übersetzen Sie!
- •I Wählen Sie die richtige Antwort!
- •I I. Was passt zusammen?
- •III. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •IV. Übersetzen Sie!
- •V. Bilden Sie Substantive!
- •VI. Bilden Sie die Zusammensetzungen !
- •VII. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •VII. Finden Sie Synonyme!
- •VIII. Bilden Sie die Sätze!
- •IX. Übersetzen Sie!
- •I. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein!
- •II. Ergänzen Sie die Sätze!
- •III. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •IV. Bilden Sie Sätze!
- •V . Was passt zusammen?
- •VI. Übersetzen Sie!
- •Тема I. Перевод сложно-подчиненных предложений.
- •IV. Переведите следующие сложноподчиненные предложения с придаточным – подлежащим, используя словосочетания «тот, кто», «лицо, которое», «кто»!
- •V. Познакомьтесь с переводом следующих сложноподчиненных предложений, переведите русский вариант на немецкий язык письменно и проверьте правильность своего перевода!
- •Тема 2. Перевод инфинитива с частицей «zu».
- •I. Переведите следующие предложения с инфинитивными группами и оборотами на русский язык, помните, что перевод после зависимого слова начинается с перевода инфинитива с частицей «zu»!
- •II. Переведите следующие предложения с инфинитивными группами и оборотами на немецкий язык, помните, что перевод после зависимого слова начинается с перевода инфинитива с частицей «zu»!
- •III. Сравните русский вариант с немецким. Переведите самостоятельно русский вариант на немецкий язык письменно и проверьте правильность своего перевода!
- •Тема 2. Перевод пассивных конструкций
- •I. Переведите следующие предложения, определите форму Passiv и Stativ!
- •II. Познакомьтесь с переводом следующих сложноподчиненных предложений, переведите русский вариант на немецкий язык письменно и проверьте правильность своего перевода!
- •Immunität und indemnität
- •Internationaler und europäischer grundrechtsschutz
- •Auszug: Bericht über die Drei – Mächte – Konferenz von Potsdam – „Potsdamer Abkommen“
- •Auszug aus dem Nato- Vertrag
- •Auszug aus dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990
- •I.D.R. In der Regel
Text a Übersetzen Sie den Text schriftlich! Gang der Gesetzgebung
Das Gesetzgebungsverfahren ist das Verfahren, in dem Gesetze im formellen Sinn erlassen werden. Im demokratischen Rechtsstaat, der auf dem Grundsatz der Gewaltentrennung beruht, ist es dadurch gekennzeichnet, daß die Gesetzgebung ausschließlich dem Parlament zusteht. Art. 76 ff. GG regeln grundsätzlich das Gesetzgebungsverfahren, das hier nur kurz und nicht in allen Einzelheiten sowohl für Zustimmungs- als auch Einspruchsgesetze dargestellt werden soll.
Ein Zustimmungsgesetz* ist im Verfassungsrecht der Bunderrepublik entweder ein Gesetz, das der Zustimmung des Bunderrates bedarf oder eines, durch das die gesetzgebenden Körperschaften einem Staatsvertrag zustimmen; die Zustimmung ist häufig im GG vorgesehen, vor allem auch bei Änderungen des GG und wenn ein Bundesgesetz Bereiche der Länderverwaltung betrifft.
Ein Einspruchsgesetz* ist im Gegensatz hierzu ein Gesetz, das nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, gegen das er aber Einspruch erheben kann, der jedoch vom Bundestag überstimmt werden kann.
Die Gesetzesinitiative kann von der Bundesregierung, vom Bundesrat oder von Mitgliedern des Bundestages ausgehen. In der größten Zahl der Fälle werden Gesetzentwürfe von der
BUNDESREGIERUNG
vorgelegt. Regierungsvorlagen werden von den Referenten in den Ministerien ausgearbeitet, zusammen mit einer Begründung über den federführenden Minister* dem Kabinett unterbreitet und von diesem beraten. Im Falle der Billigung legt die Bundesregierung sie dem
BUNDESRAT
vor, der in diesem sog. “Ersten Durchgang” dazu Stellung nehmen und Änderungsvorschläge machen kann. Zusammen mit diesen reicht der Bundesrat die Vorlage über die Bundesregierung, die gegebenenfalls zu diesen Änderungsvorschlägen ihrerseits begründete Stellung nimmt, an den
BUNDESTAG
weiter, der in drei Lesungen über die Vorlage berät.
Der Bundestag kann die Vorlage zur Vorbereitung seiner Beratungen auch an einen oder mehrere Ausschüsse verweisen. In jeder Lesung wird über die Vorlage abgestimmt. Bei dreifacher Mehrheit ist das Gesetz und in Ausnahmenfällen bei Zweidrittelmehrheit ist das Gesetz angenommen und wird nunmehr dem
BUNDESRAT
vorgelegt. Der weitere Gang des parlamentarischen Verfahrens ist abhängig von der Frage, ob es sich handelt um
табл. 1
ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGE GESETZE *
|
oder um |
NICHT ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGE GESETZE
|
||
Stimmt der Bundesrat nicht aus-drücklich zu, so ist das Gesetz
GESCHEI-TERT |
Stimmt der Bundesrat dem Gesetz zu, so wird es nach Gegenzeichnung durch den für die Vorlage zuständigen Ressorts-minister oder den Kanzler vom BUNDESPRÄSI- DENT
ausgefertigt und im
BUNDESGESETZ-BLATT
verkündet |
Verzichtet der Bundes- rat auf Aufrufung des Vermittlungsausschusses, so wird der Entwurf nach Gegenzeichnung durch Ressortsminister oder Kanzler vom BUNDESPRÄSI- DENT
ausgefertigt und im
BUNDESGESETZ- BLATT
verkündet |
Ruft der Bundesrat den
VERMITT- LUNGSAUS- SCHUSS
an und erzielt dieser keine Einigung, kann der Bundesrat Einspruch einlegen, den der Bundestag mit absol. Mehrheit zurückweisen kann (mit 2/3-Mehrheit, wenn Einspruch mit dieser beschlossen)
|
Texterläuterungen:
Zustimmungsgesetz* f - закон, требующий согласия бундестага или ратификации обеими палатами
Einspruchsgesetz* f - закон, не требующий согласия бундестага или ратификации обеими палатами
der federführender Minister*- министр, ответственный за то или иное направление
* Auch diese kann der Bundesrat an den Vermittlungsausschuß leiten was jedoch die Zustimmungsbedürftigkeit nicht berührt. Bundestag und Bundesregierung können bei Zustimmungsgesetzen ebenfalls den Vermittlungsausschuß anrufen.
Vokabeln
1. Gesetz n -es, -e |
закон |
|
|
внести закон |
|
|
обсудить |
|
|
одобрить |
|
|
принять (в первом, во втором чтении) |
|
|
принять, утвердить |
|
|
соблюдать |
|
|
обнародовать |
|
|
изменить |
|
|
отступать от закона, не совпадать с законом |
|
|
действует |
|
|
остаётся в силе |
|
|
вступает в силу |
|
|
теряет силу |
|
|
в силу закона |
|
|
согласно закону
|
|
2. Gesetzgebung f |
законодательство |
|
|
gesetzgebende Gewalt (Legislative) |
законодательная власть |
|
vgl. vollziehende Gewalt (Exekutive) |
исполнительная власть |
|
richtliche Gewalt (judikative) |
судебная власть |
3. Verfahren n -s, |
способ, метод; процедура |
|
|
Gesetzgedungsverfahren n |
законодательная процедура |
4. Gesetzentwurf m -s, -entwürfe |
законопроект |
|
|
vgl. Gesetzvorlage. |
законопроект представленный на рассмотрение |
|
einen G. einbringen |
внести |
|
beraten über Akk. |
обсудить |
|
zurückweisen |
отклонить |
|
begründen |
обосновать |
|
an den zuständigen Ausschuß überweisen |
передать в соответствующий комитет |
5. vornehmen vt
|
производить, осуществлять |
|
6. Vermittlungsausschuß m |
согласительная комиссия |
|
|
den Vermittlungsausschuß einberufen |
созвать |
|
anrufen
|
обратиться в комиссию |
7. Antrag m (an, Akk) |
предложение; заявление; ходатайство |
|
|
einen A. ablehnen |
отклонить |
|
einen A. stellen, einbringen |
внести |
|
auf A. |
по предложению, требованию |
|
dem A. stattgeben |
удовлетворить |
|
über einen A. abstimmen |
голосовать |
8. Bestimmung f -, -en |
положение, предписание |
|
|
eine B. verletzen |
нарушить положения (закона) |
9. Währung f |
валюта |
|
10. Stellungnahme f |
заключение |
Übung 1. Lernen Sie die folgenden Wortverbindungen!
verabschieden
|
принять закон |
|
одобрить законопроект |
|
требовать одобрения бундесрата |
|
обсудить закон в трёх чтениях |
|
обратиться в согласительную комиссию |
|
предписывать законодательную процедуру |
|
выдвинуть возражение, заявить протест против принятого закона |
|
отклонить предложение об изменении закона |
|
передать законопроект в комиссию |
|
передача прошла без дискуссии |
|
представить на рассмотрение бундестага |
|
нарушить статью конституции |
|
голосовать по каждому положению законопроекта |
|
отменить решение о принятии закона |
|
обнародовать закон |
Übung 2 . Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text !
Wem steht die Gesetzgebung grundsätzlich zu?
Wer kann Gesetzesvorschläge und Gesetzentwürfe einbringen?
Was erfährt man über Regierungsvorlagen?
Welche Funktionen hat der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren?
Wie viele Lesungen sind in der Regel notwendig?
Welche Rolle spielt ein Vermittlungsausschuß?
7.Wer kann den Vermittlungsausschuß anrufen?
8.Welche zwei Gesetzestypen werden angeführt?
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Gang des weiteren Verfahrens bei Annahme eines Gesetzes durch den Bundestag und die anschließende Behandlung durch den Bundesrat bei einem Zustimmungsgesetz und bei einem Einspruchsgesetz?
Kann der Bundesrat eine Gesetzvorlage zum Scheitern bringen, die nicht seiner ausdrücklichen Zustimmung bedarf?
Wann erst ist ein Gesetz abgeschlossen und in Kraft getreten?