
- •Методические рекомендации для преподавателей
- •Общие сведения
- •II. Инновационность умк
- •III. Перечень образовательных результатов,
- •Владение языковыми и коммуникативными компетенциями:
- •Владение исследовательскими компетенциями.
- •Владение информационными компетенциями:
- •4.Владение компетенцией менеджмента:
- •V. Структура и содержание умк,
- •Структура «темы»:
- •VI. Рекомендации по работе с умк
- •Методические указания для студентов Уважаемый друг!
- •Владение языковыми и коммуникационными компетенциями:
- •Владение исследовательскими компетенциями:
- •3. Владение информационными компетенциями:
- •Владение компетенцией менеджмента:
- •Text a Übersetzen Sie den Text schriftlich! Die Grundrechte
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Rechtsstaat als Hauptprinzip der Verfassung
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich!
- •(Glaubens-,Gewissens- und Bekenntnisfreiheit)
- •( Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft)
- •Text d. Referieren Sie den Text! Grundrechte
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Der Staatsaufbau der Bundesrepublik
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundestag
- •Text c. Referieren Sie die Texte Wichtige Organe und Gremien des Bundestages
- •Übung 3. Üben Sie die Übersetzung der Artikel aus dem Grundgesetz!
- •Text d. Referieren Sie den Text! Der Bundestag kontrolliert die Regierung
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bundesrat
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Der Bundesrat. Art.50 [Funktion]
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundesrat
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bundesregierung und ihre Aufgaben
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundeskanzler und Bundeskabinett
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Die Rolle der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers
- •Text d. Referieren Sie den Text! Bundesregierung
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bundespräsident
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Die Aufgaben des Bundespräsidenten
- •Text c . Referieren Sie den Text! Bundespräsident nach dem Grundgesetz
- •Text a Übersetzen Sie den Text schriftlich! Gang der Gesetzgebung
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Bundesgesetze
- •Text c. Referieren Sie den Text! Das Parlament macht die Gesetze
- •Übung 3. Üben Sie die Übersetzung der Artikel aus dem Grundgesetz!
- •Text d. Referieren Sie dеn Text! Entstehung eines einfachen Bundesgesetzes
- •Text a . Übersetzen Sie den Text schriftlich! Die Rechtsprechung
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text! Bundesverfassungsgericht
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Rechtspflege in der Bundesrepublik
- •Text d. Referieren Sie den Text! Die Rechtsprechung
- •Text a. Übersetzen Sie den Text schriftlich! Bund und Länder
- •Vokabeln
- •Text b. Übersetzen Sie den Text mündlich! Teilnahme der Bundesländer an der europäischen Integration
- •Text c. Übersetzen Sie den Text mündlich! Grundgesetz über Bund und Bundesländer und den Bundesrat Artikel 23 [Europäische Union]
- •Text d. Referieren Sie den Text! Die Entwicklung der alten und neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung
- •II. Finden Sie Synonyme!
- •IV. Ergänzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Schreiben Sie den Plural für folgende Substantive!
- •III. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Was passt zusammen?
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •III. Finden Sie Synonyme!
- •IV. Was passt zusammen?
- •VI. Schreiben Sie den Plural für folgende Substantive!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •Итоговый тест
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Finden Sie Synonyme!
- •III. Finden Sie Antonyme!
- •IV. Ergänzen Sie!
- •V. Übersetzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •III. Ergänzen Sie die Sätze!
- •IV. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein!
- •V . Was passt zusammen?
- •V. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •VI. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •VII. Übersetzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •II. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •V. Übersetzen Sie!
- •VI. Ergänzen Sie!
- •I. Wählen Sie die richtige Antwort!
- •II. Bilden Sie Sätze!
- •III.Ergänzen Sie!
- •I Wählen Sie die richtige Antwort!
- •II. Bestimmen Sie, was falsch und richtig ist!
- •III. Setzen Sie das richtige Verb ein!
- •IV. Was passt zusammen?
- •V. Bilden Sie Sätze!
- •VI. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •I. Ergänzen Sie die Sätze!
- •II. Übersetzen Sie!
- •III. Ergänzen Sie!
- •IV. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •VII. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •VI. Bilden Sie Zusammensetzungen!
- •VII. Finden Sie Antonyme!
- •VIII. Übersetzen Sie!
- •I Wählen Sie die richtige Antwort!
- •I I. Was passt zusammen?
- •III. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •IV. Übersetzen Sie!
- •V. Bilden Sie Substantive!
- •VI. Bilden Sie die Zusammensetzungen !
- •VII. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs!
- •VII. Finden Sie Synonyme!
- •VIII. Bilden Sie die Sätze!
- •IX. Übersetzen Sie!
- •I. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein!
- •II. Ergänzen Sie die Sätze!
- •III. Sagen Sie das mit einem Wort!
- •IV. Bilden Sie Sätze!
- •V . Was passt zusammen?
- •VI. Übersetzen Sie!
- •Тема I. Перевод сложно-подчиненных предложений.
- •IV. Переведите следующие сложноподчиненные предложения с придаточным – подлежащим, используя словосочетания «тот, кто», «лицо, которое», «кто»!
- •V. Познакомьтесь с переводом следующих сложноподчиненных предложений, переведите русский вариант на немецкий язык письменно и проверьте правильность своего перевода!
- •Тема 2. Перевод инфинитива с частицей «zu».
- •I. Переведите следующие предложения с инфинитивными группами и оборотами на русский язык, помните, что перевод после зависимого слова начинается с перевода инфинитива с частицей «zu»!
- •II. Переведите следующие предложения с инфинитивными группами и оборотами на немецкий язык, помните, что перевод после зависимого слова начинается с перевода инфинитива с частицей «zu»!
- •III. Сравните русский вариант с немецким. Переведите самостоятельно русский вариант на немецкий язык письменно и проверьте правильность своего перевода!
- •Тема 2. Перевод пассивных конструкций
- •I. Переведите следующие предложения, определите форму Passiv и Stativ!
- •II. Познакомьтесь с переводом следующих сложноподчиненных предложений, переведите русский вариант на немецкий язык письменно и проверьте правильность своего перевода!
- •Immunität und indemnität
- •Internationaler und europäischer grundrechtsschutz
- •Auszug: Bericht über die Drei – Mächte – Konferenz von Potsdam – „Potsdamer Abkommen“
- •Auszug aus dem Nato- Vertrag
- •Auszug aus dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990
- •I.D.R. In der Regel
Übung 3. Üben Sie die Übersetzung der Artikel aus dem Grundgesetz!
Artikel 42 Verhandlungen, Abstimmungen (1)Der Bundestag verhandelt öffentlich. Auf Antrag eines Zehntels seiner Mitglieder oder auf Antrag der Bundesregierung kann mit Zweidrittelmehrheit die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Über den Antrag wird in nichtöffentlicher Sitzung entschieden.
(2)Zu einem Beschusse des Bundestages ist die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt. Für die vom Bundestage vorzunehmenden Wahlen kann die Geschäftsordnung Ausnahmen zu.
3)Wahrheitsgetreue Berichte über die öffentlichen Sitzungen des Bundestages und seiner Ausschüsse bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei. |
Cтaтья 42 Заседание, голосование (1)Заседания Бундестага являются открытыми. По предложению десятой части его членов или по предложению Федерального правительства заседание решением большинства в две трети голосов может быть объявлено закрытым. Решение по такому предложению принимается на закрытом заседании. (2)Для принятия Бундестагом решения требуется большинство поданных голосов, если настоящим Основным законом не установлено иное. Регламент может предусмотреть исключения из этого правила для проводимых в Бундестаге выборов. (3)Никто не может быть привлечен к какой-либо ответственности за сообщение правдивой информации об открытых заседаниях Бундестага и его комитетов.
|
Art.46 Indemnität und Immunität
(1)Ein Abgeordneter darf zu keiner Zeit wegen seiner Abstimmung oder wegen seiner Äußerung, die er im Bundestag oder in einem seiner Abschlüsse getan hat, gerichtlich verfolgt oder sonst außerhalb des Bundestages zur Verantwortung gezogen werden. Dies gilt nicht für verleumderische Beleidigungen.
(2)Wegen einer mit Strafe bedrohten Handlung darf ein Abgeordneter nur mit Genehmigung des Bundestages zur Verantwortung gezogen oder verhaftet werden, es sei denn, daß er bei Begehung der Tat oder im Laufe des folgenden Tages festgenommen wird. |
Статья 46 Индемнитет и иммунитет депутатов (1)Депутат ни в коем случае не может быть подвергнут преследованию в судебном или административном порядке или привлечен к какой-либо иной ответственности вне Бундестага за свое голосование или мнение, высказанное в Бундестаге или в одном из его комитетов. Данное правило не относится к случаям оскорблений клеветнического характера. (2)Депутат может быть привлечен к ответственности или арестован за уголовно наказуемое деяние лишь с согласия Бундестага, за исключением случаев задержания на месте преступления или в течение дня, следующего за его совершением. |
Text d. Referieren Sie den Text! Der Bundestag kontrolliert die Regierung
Zu den klassischen Aufgaben eines Parlaments in einem demokratischen Staat gehört die Kontrolle der Regierung. Diese Rolle wird naturgemäß vor allem von den Oppositionsfraktionen ausgefüllt, die über keine parlamentarische Mehrheit im Bundestag verfügen, aber auch von den Abgeordneten der Koalitionsfraktionen. Die Kontrollfunktion des Parlaments hat sich in der Praxis bewährt: Ungeachtet der Mehrheitsverhältnisse verlässt kaum ein Gesetzentwurf der Bundesregierung die Aus schussberatungen ohne Änderungen.
Ein zentrales Moment der Kontrolle ist das Budgetrecht des Bundestages: Im jährlichen Haushaltsgesetz stellt der Bundestag Einnahmen und Ausgaben des Staates fest, der Bundesfinanzminister hat dem Parlament Rechnung zu
legen. Die Haushaltsdebatten sind zweifellos ein Höhepunkt des Sitzungsjahres. Aber bei allen Auseinandersetzungen im Plenum gilt: Die Regierungspolitik steht auf dem Prüfstand und muss sich gegenüber dem Parlament rechtfertigen.
Der Deutsche Bundestag hat eine ganze Fülle von Instrumenten, um Regierungsarbeit zu kontrollieren: Der einzelne Abgeordnete kann etwa schriftliche Fragen an die Regierung stellen, in den Regierungsbefragungen und Fragestunden des Bundestages müssen Regierungsvertreter den Abgeordneten direkt auf ihre Fragen antworten. Von diesem Fragerecht machen die Mitglieder des Bundestages auch regen Gebrauch.
Zudem können die Fraktionen des Bundestages die Regierung in „Kleinen“ und „Großen“ Anfragen zu schriftlichen Auskünften über bestimmte Themen auffordern. Die Antworten auf „Große“ Anfragen führen nicht selten zu parlamentarischen Debatten, in denen die Regierung Rede und Antwort stehen muss. Auch nutzen vor allem die Oppositionsfraktionen gern das Instrument der „Aktuellen Stunde“, um sich kritisch mit der Regierungspolitik auseinander zu setzen.
Als scharfes Mittel der Regierungskontrolle haben sich die Untersuchungsausschüsse erwiesen, die auf Antrag eines Viertels der Bundestagsmitglieder eingesetzt werden können. Dort können die Abgeordneten Regierungsvertreter als Zeugen vorladen und zum Untersuchungsthema ins Verhör nehmen – auch vor laufenden Fernsehkameras.
Eine Kontrollfunktion gegenüber der Regierung übt der Bundestag auch über den Wehrbeauftragten aus. Der Wehrbeauftragte ist vom Bundestag mit der parlamentarischen Kontrolle über die Streitkräfte beauftragt. Er informiert das Parlament über den Zustand der Bundeswehr und schreitet bei Grundrechtsverletzungen ein.
Die Wahl zum Bundestag
Alle Staatsgewalt geht in der Demokratie vom Volk aus. Es sind die Wählerinnen und Wähler, die die Politik bestimmen, die ihre Macht auf Zeit an die Volksvertreter abgeben. Wer das Land regiert, wer die Gesetze macht – alles hängt von zwei kleinen Kreuzen ab, die die Wahlberechtigten auf ihre Stimmzettel machen.
Zur Wahl stellen kann sich jeder mindestens 18 Jahre alte deutsche Staatsbürger. Wer in den Bundestag gewählt wird, erhält vom Bürger ein Mandat (lateinisch mandatum = Auftrag). Er ist Beauftragter des Volkes für eine begrenzte Zeit, bis ein neuer Bundestag gewählt wird. Bei jeder Bundestagswahl haben die Wähler zwei Entscheidungen zu treffen. Mit der Erststimme legt jeder fest, wer ihn ganz persönlich in Berlin vertreten soll. Jeder Kandidat, der in seinem Wahlkreis die Mehrheit der Erststimmen erhält, kommt so mit einem Direktmandat in den Bundestag.
Die Bundesrepublik ist in 299 Wahlkreise aufgeteilt, vom schleswig-holstei-nischen Flensburg (Wahlkreis 1) bis zum saarländischen Homburg (Wahlkreis 299). Entscheidend für das Kräfteverhältnis der Parteien im Bundestag ist die Zweitstimme. Durch dieses Kreuzchen bestimmt der Wähler, welche Partei oder welche Parteienkoalition so stark wird, dass sie aus ihrer Mitte den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wählen kann. Jede Partei kann sich um Sitze im Bundestag bewerben, indem sie in einem oder mehreren Bundesländern die Kandidaten, die sie für geeignet hält, auf Landeslisten in einer Reihenfolge festlegt. Hat eine Partei nach dem Anteil der Zweitstimmen in einem Bundesland zehn Mandate erzielt und im selben Land vier Direktmandate errungen, bleiben sechs Sitze, die die Partei mit Kandidaten der Landesliste besetzt.
Allerdings gilt für die zur Wahl stehenden Parteien die Fünf-Prozent-Sperrklausel: Jede Partei muss bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten, wenn sie in den Bundestag einziehen will. Einzige Ausnahme: Erringt eine Partei mindestens drei Direktmandate, zieht sie unabhängig von der Sperrklausel mit dem Anteil der erzielten Zweit stimmen ein. Die Sperrklausel soll eine Zersplitterung des Parteiensystems verhindern, die das Parlament schwächen könnte. Grundsätzlich wird die Hälfte der Bundestags mandate über die Landeslisten vergeben, die zweite Hälfte über die Direktmandate. So wurden 598 der insgesamt 614 Abgeordnetensitze im 16. Deutschen Bundestag besetzt. Die zusätzlichen 16 Sitze beruhen auf den Überhangmandaten, die in einigen Bundesländern auf die SPD und auf die CDU entfielen. Denn die Anzahl der Wahlkreismandate kann die eigentlich nach dem Zweitstimmenanteil festgeschriebene Sitzverteilung verändern. Stehen einer Partei in einem Bundesland nach ihrem Anteil an den Zweitstimmen 15 Sitze zu, hat sie zugleich aber in 17 Wahlkreisen mit ihren Kandidaten die Mehrheit der Erststimmen gewonnen, bekommt sie nicht 15, sondern 17 Abgeordnete. Schließlich sind alle 17 direkt gewählt. So entstehen zwei Überhangmandate.
Übung 4. Sprechen Sie zum Thema „Staatsorgane“!
Список используемой литературы:
1.Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2001
2. Hesselberger Dieter, Kommentar für politische Bildung, Bundeszentrale für politishe Bildung, Bonn, 2000
3. Tatsachen über Deutschland, Brl, 2005
4.Horkoste,H., Rechtsstaat als Hauptprinzip der Verfasung, BASIS-INFO,12-2000/ Innenpolitik,Recht, http:/www.inter-nationes.de
Lektion 3
Thema: Der Bundesrat
Text A Bundesrat Text B Der Bundesrat. Art. 50 [Funktion] Text C Bundesrat
|
Формируемые компетенции: I. Языковые и коммуникационные:
II. Информационные:
|