Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
FRAGEN UND AUFGABEN ZU DEN SEMINARSTUNDEN IN L...doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
99.84 Кб
Скачать

Seminar 6 Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache

  1. Allgemeines zur Phraseologie der deutschen Sprache.

  2. Erforschungsmethoden der Phraseologie.

  3. Phraseologismen. Ihre Abgrenzung von freien syntaktischen Verbindungen und Lexemen.

  4. Klassifikation der Phraseologismen: semantische, funktionale, lexikalisch-syntaktische, strukturell-semantische Klassifikationen.

  5. Phraseologische Einheiten.

  6. Idiome.

  7. Wortpaare (Zwillingsformen).

  8. Komparative Phraseologismen.

  9. Phraseologische Verbindungen.

  10. Phraseologische Ausdrücke, festgeprägte Sätze.

  11. Feste (stehende) Wortkomplexe nichtphraseologischen Тyps: phraseologische Verbindungen, modellierte Bildungen, lexikalische Einheiten.

  12. Phraseologische Derivation. Wortbildende Funktion der semantischen Рrozesse im Komponentenbestand fester Wortkomplexe.

Aufgabe 1. Ordnen Sie folgende feste Wortkomplexe richtig ein.

  1. Phraseologische Einheiten (bestimmen Sie auch die Art);

  2. Festgeprägte Sätze (bestimmen Sie auch die Art);

  3. Phraseologische Verbindungen;

  4. Phraseologisierte Verbindungen;

  5. Modellierte Bildungen;

  6. Lexikalische Einheiten.

Alt und jung, die weiße Kohle, seine Neugier bezähmen, einen Vorschlag machen, seine Zunge bezähmen, kalte Miete, in Eile sein, ein sauberer Mensch, die Bundesrepublik Deutschland, der Nahe Osten, blinder Schuss, so schnell schießen die Preußen nicht, wie der Hall, so der Schall, Himmel noch mal, da liegt der Hund begraben, hässlich wie die Nacht, das sind zweierlei Stiefel, treu sein wie ein Hund, Schritt für Schritt, ab und zu, Hals über Kopf tun, jemandem den Kopf waschen, das schwarze Gold, den Mund halten, Misstrauen genießen, in den Kampf treten, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, verloren ist verloren, auf die Universität gehen, Betrug ist Betrug, es ist zum Heulen, ein Berg von einem Bullen, blinder Passagier, ohne Fleiß kein Preis, ach du Schreck, alles ist in Butter, arm und reich, schwerer Junge, keinen Finger rühren, ins Gras beißen, die Beine unter die Arme nehmen, ein unbeschriebenes Blatt, stille Wasser sind tief, Freund und Feind, ein gelehrtes Haus, durch und durch, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, sich in Bewegung setzen, Morgenstunde hat Gold im Munde.

Aufgabe 2. Finden Sie die Übersetzung zu den angegebenen phraseologischen Wortpaaren:

da und dort –

Tag und Nacht –

Arm in Arm –

Schritt für Schritt –

wie Hund und Katze (ugs.) –

nach bestem Wissen und Gewissen –

zu jeder Tages- und Nachtzeit –

Heulen und Zähneklappern/ Zähneknirschen –

Alt und Jung –

mit den Händen/mit Händen und Füßen reden (ugs.) –

Arm und Reich (veraltend) –

ein Unterschied wie Tag und Nacht –

das Für und Wider –

nur/bloß noch Haut und Knochen sein –

kurz und gut/(scherzh.) –

Hand und Fuß haben (ugs.) –

ganz Auge und Ohr sein –

Aufgabe 3. Verbinden Sie die folgenden Phraseologismen mit ihren Umschreibungen:

  1. herumschleichen wie die Katze um den heißen Brei

  2. sich wie der Ochs beim Seiltanzen anstellen

  3. arbeiten wie ein Pferd

  4. ein Gesicht machen wie eine Gans, wenn´s donnert

  5. leben wie Hund und Katze

  6. dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor

  1. überrascht, erschrocken aussehen

  2. sehr hart und unermüdlich arbeiten

  3. in ständigem Streit, in Spannung leben

  4. völlig ratlos sein, sich nicht zu helfen wissen

  5. über etwas reden, ohne den eigentlichen Kern der Sache zu berühren

sich sehr ungeschickt anstellen.

Aufgabe 4. Diese Vergleiche charakterisieren den Menschen. Zu welchen Vergleichen 1. – 11. gehören folgende Tiere a) – k)? Beachten Sie gleichfalls die antonymischen Beziehungen zwischen den Vergleichen.

1. dick wie ein …

2. dürr wie eine …

3. schlank wie ein …

4. faul wie ein …

5. fleißig wie eine …

6. langsam wie eine …

7. schnell wie ein…

8. dumm wie eine …

9. listig wie ein …

10.schwach wie eine …

11. stark wie ein …

a)Schwein b)Ameise c)Reh d)Schnecke e)Fuchs f)Windhund g)Schwein h)Mücke i)Gans j)Ziege k)Pferd.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]