Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
FRAGEN UND AUFGABEN ZU DEN SEMINARSTUNDEN IN L...doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
99.84 Кб
Скачать

Eine Metapher von Genie z Laborde

Eine Geschäftsstelle hatte einen bestimmten Ablauf im Ausland schon einige Jahre lang abgewickelt, aber aufgrund einer gewissen Krise sprang nie eine andere Abteilung zur Unterstützung mit ein. Die erste Abteilung merkte, dass ihre Zuständigkeit und ihre Befähigung, die Krise zu meistern, in Frage gestellt wurde, und fing an, die Bemühungen der Neuankömmlinge zu kritisieren. Die Neuankömmlinge kritisierten ihrerseits die anderen, und so eskalierte der Konflikt. Dann berichtete ein kluger Geschichtenerzähler den Direktoren der beiden Geschäftsstellen folgende Geschichte.

Ein brauner Hase lernte, wie man mit einem Gewehr schießt, und wollte auf die Jagd gehen. Er sah sich einen Elefanten an und entschied, dass Elefanten zu groß wären. Er sah sich einen Jaguar an und entschied, dass Jaguare zu schnell wären. Er entschloss sich, sein Gewehr an braunen Hasen auszuprobieren. Er tötete ziemlich viele braune Hasen. Dann wurde die Jagdsaison offiziell eröffnet. Es waren nicht mehr allzu viele braune Hasen übriggeblieben, und einer der ersten braunen Hasen, der von einem menschlichen Hasenjäger gefangen wurde, war unser gewehrtragender Freund. Als der Jäger ihn zusammenschnürte und zum Kochtopf trug, jammerte der Hase: "Das ist nicht fair. Warum immer ich?" Nachdem sie diese Geschichte gehört hatten, fingen die zwei Gruppen an zusammenzuarbeiten."

Genie Z Laborde

Aufgabe 3.

Erklären Sie die volle Bedeutung folgender Verben: surfen, klicken, herunterladen, chatten! Was bedeuteten diese Verben ursprünglich? Was ist ihre Bedeutung heute? Arbeiten Sie mit Wörterbüchern (englischen, deutschen)!

Seminar 4 Wortbildung als einer der produktivsten Wege der Wortschatzbedeutung

  1. Allgemeines zur deutschen Wortbildung.

  2. Das Wesen der Wortbildung.

  3. Grundbegriffe der synchronen Wortbildung.

  4. Wortbildende Struktur der Wörter.

  5. Die Wortbildungslehre in der sowjetischen Germanistik.

  6. Methoden der Wortbildungsanalyse:

a)Morphemanalyse;

b)Analyse nach den unmittelbaren Konstituenten;

c)Transformationsanalyse und ihre Grenzen.

  1. Die Modellierung in der Wortbildung.

  2. Die Hauptarten der deutschen Wortbildung.

  3. Semantische Beziehungen in der deutschen Wortbildung: Polysemie, Synonymie und Antonymie in der Wortbildung.

Aufgabe 1. Ordnen Sie richtig ein.

  1. Wurzelwörter (einfache Wörter);

  2. Konversion (implizite Ableitung);

  3. Suffixale Ableitung;

  4. Präfixale Ableitung;

  5. Präfixal-suffixale Ableitung;

  6. Determinative Zusammensetzung;

  7. Kopulative Zusammensetzung;

  8. Zusammenrückung;

  9. Zusammenbildung;

  10. Abkürzung (bestimmen Sie auch die Art der Abkürzung);

  11. Okkasionalismen (bestimmen Sie auch die Art der Wortbildung).

dreimalig, beerdigen, Frau, Tisch, Fenster, Bestimmungswort, Preßmaschine, Lehrerzimmer, Boulevard, Schleswig–Hollstein, zugrundegehen, glasäugig, Eisbrecher, Führer, unklar, das Rot, Blei-Gesicht, Gebäude, gestiefelt, Lehrling, Schönheit, freundlich, Kleiderschrank, Nähemaschine, lächeln, zurückkehren, deutsch-russisch, Elsass-Lothringen, Mensch, schlecht, gut, chatten, Homestory, Uni, Hochland, Neugiernase, Freiheitskampf, dort, sechs, Wirtschaft, Bauer, ausbauen, grüngelb, Machthaber, maßgeblich, treuäugig, Säugling, , dreimonatlich, gelbgeärgert, stündlich, Motel, BRD, traurig, NATO, Limo, Urwald, Gemälde, Fahrt, geräumig, Fahrzeug, die Drei, das Lachen, Beginn, der Gefangene, das Ach, Ruf, Hochschule, grünweißrot, Bus, Schirm, Lauf, Wuchs, abends, röten, salzen, filmen, verfilmen, Misserfolg, eigenartig, dreihundert, wachliegen, emporsteigen, blummentoll, schweinsblond, Gedankengeschwätz.

Aufgabe 2. Geben Sie eine Morphemanalyse folgender Morphemkonstruktionen!

krisenfest, verlieren, Uneinheitlichkeit, Schokonüsschen, Notlandung, Erbinformation, handvoll.

Aufgabe 3. Bestimmen Sie die Art des Kompositums und stellen Sie eine interne Struktur in Morpheme und unmittelbare Konstituenten dar. Versuchen Sie zunächst eine Paraphrasierung dieser Wortkonstruktionen!

Kettenraucher, Zigarrenraucher, vitaminreich, steinreich, Schwarzfahrer, Autofahrer, Unfallfahrer, Rotfahrer, Sonntagsfahrer.

Aufgabe 4. Bestimmen Sie die Art der Derivation in folgenden Wortkonstruktionen!

Befehl, Ausgang, Erwerb, Kauf, Verweis, Bericht, Wurf, Kauf, Schrift.

Aufgabe 5. Ermitteln Sie die Ausgangsbasis und die Wortbildungsart folgender Substantive:

Brand, Fund, Flug, Sprache, Tritt, Schnitt, Guss, Genuss, Gang, Schuss, Stand.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]