Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GEOGRAPHIE.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
797.18 Кб
Скачать

14.Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen, finden sie im Text auf.

zunehmend zum überwiegenden Teil tätig angewandt

die knapper werdenden Ressourcen

Alle großen gesellschaftlichen Problemfelder sind auch geowissenschaftlich relevante Themen (Beispiel: Klimawandel). Das Stellenangebot wird zunehmend vergrößert durch die knapper werdenden Ressourcen und Reserven von metallischen und nicht-metallischen Rohstoffen sowie dem Bedarf an Fachleuten für die Zukunftsthemen Klima, Wasser, Energie, Boden und Umwelt.

Die etwa 20.000 in Deutschland tätigen Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen arbeiten – zum überwiegenden Teil als Hydrogeologen oder Ingenieurgeologen – in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen oder anderen Bereichen der Industrie (Bauindustrie, Bergbau, Ölindustrie, Bohrfirmen, Wasserwerke…). Ihre Tätigkeiten sind angewandt ausgerichtet und befassen sich mit Fragestellungen wie Grundwassererschließung und -schutz, Stabilität des Baugrundes, Altlastenerkundung und -sanierung, Rohstoffprospektion und -exploration, Vorhersage und Vermeidung von Naturkatastrophen sowie Umweltschutzfragen im weitesten Sinne. Weitere Tätigkeitsfelder finden angewandte Geowissenschaftler an Universitäten oder in anderen Forschungseinrichtungen sowie bei Behörden, Ämtern und Verbänden.

15. Im Folgenden finden Sie einige Aussagen. Ordnen Sie richtig zu.

Das Stellenangebot wird

durch die knapper werdenden Ressourcen und Reserven von Rohstoffen vergrößert.

Angewandte Geowissenschaftler

finden Tätigkeitsfelder an bei Behörden, Ämtern und Verbänden.

Es gibt

bei der Gewinnung der Bodenschätze Nutzen und Risiko für den Menschen

Wir nutzen

müssen Schäden möglichst vermieden oder behoben werden

Die Naturnutzung

unseren Lebensraum auf vielfältige Weise.

Infolge menschlicher Eingriffe

führt häufig auch zu einer Gefährdung des Lebensraumes

16.Übersetzen Sie die Benennungen der Institutionen ins Russische.

Bauindustrie Planung und Beratungsgeselschaften Entwicklungshilfe

Rohstoffindustrie Materialtechnologie Umweltschutzorganisationen

Energieversorgung Versicherungen Forschungseinrichtungen

Universitäten

17. Wählen Sie ein Arbeitsfeld. Analysieren Sie: Welche Voraussetzungen sollte man dabei erfüllen und welche Interessen mitbringen , um erfolgreich zu sein.

18. Finden Sie die Informationen zum Thema die beruflichen Einsatzfelder der Kartografen, Geographen, Ökologen, Hydrologen

19. Die Stellenbörse für alle Geobranchen.

20. Wo können die Geowissenschaftler einen Job finden.Lesen Sie diese Frage und versuchen eine Antwort zu geben.Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in Ihrer Region.Finden Sie Stellenanzeigen.

Frage von kensuki 09.01.2010 - 17:14

Welche Berufe gibt es im Bereich Klima bzw. Geologie? Werde in vier Jahren mein Abitur machen und darum mache ich mir natürlich jetzt schon mal Gedanken. Mich würde sehr ein Beruf interessieren, der etwas mit Klima oder überhaupt mit Geologie/Erdkunde zu tun hat. Welche Möglichkeiten gibt es da und hat dann dieser Beruf auch eine Zukunft?

Planung Geoinformatik Geographie Kartographie Geologie & Geophysik Ökologie & Umwelt Hydrologie & Meteorologie Vermessung Fernerkundung & Photogrammetrie Navigation & Telematik Sonstige

21. Lesen Sie diese Stellenanzeigen. Was erwarten Sie in diesen Anzeigen? Schreiben Sie die Informationen in die Tabelle ein. Was würde Sie an diesen Stellen reizen? Unterstreichen Sie die Informationen, die für Sie wichtig sind.

Position

Voraussetzungen

Arbeitsaufgaben

Eigenschaften

Sonstiges

W2-Professur für Geographie mit Schwerpunkten Geoökologie und Kartographie m/w

Art: Institut/Uni    Ihre Aufgabe: Die Hochschule München ist die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern und eine der größten ihrer Art in Deutschland.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die als Geographin bzw. Geograph fundierte Erfahrungen in der angewandten Forschung sowie der Lehre im Bereich der Geoökologie und Kartographie unter Berücksichtigung aktuellster analytischer und medientechnischer Verfahren vorweisen kann.

Folgende Fachgebiete sind in Lehre und Forschung unter Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken zu vertreten und im Rahmen der angewandten Forschung weiterzuentwickeln:

Physische Geographie

Geoökologie in Theorie und Praxis

Umwelt- und Katastrophenmanagement

Karten- und Luftbildinterpretation

Grundlagen der Kartographie

Anforderung: Vorausgesetzt wird die Bereitschaft im grundständigen und postgradualen Studienangebot Lehrveranstaltungen zu übernehmen sowie geographische Exkursionen durchzuführen. Dabei wird eine hohe medientechnische Kompetenz im Hinblick auf den Einsatz und die Integration neuer Medien wie z.B. Smartphones, Tablets in Forschung und Lehre erwartet. Von Vorteil wären zudem detaillierte Kenntnisse der physisch-geographischen und geoökologischen Besonderheiten des alpinen Raumes. Sonstiges: Wenn Sie sich für eine Professur berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit den erforderlichen Bewerbungsunterlagen in Kopie.

Hydrogeologe(in)/Hydrogeochemiker(in)

Zur Verstärkung unseres wissenschaftlichen Teams suchen wir einen promovierten Hydrogeologen(in) oder Naturwissenschaftler(in) mit hydrogeologischen/hydrogeochemischen Hintergrund. Kenntnisse in Isotopenchemie werden vorausgesetzt.

Die Hydroisotop GmbH beschäftigt sich mit der Analytik und Interpretation der Isotropie und Chemie von Wasser-, Gas- und Feststoffproben und den hieraus ableitbaren Informationen für ein verbessertes Systemverständnis oder spezifische Fragestellungen. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:

• Abgeschlossenes Studium

• Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Schrift und Sprache)

• Gute Kenntnisse in den gängigen Computerprogrammen

• Die Bereitschaft sich weiterzubilden und in neue Bereiche einzuarbeiten

Bewerbungen mit detailliertem Lebenslauf schicken sie bitte zu Händen Hr. Dr. Florian Eichinger.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]