
- •«Crazy» Kapitel I
- •1. Beachten wir den Wortschatz aus dem ersten Kapitel und versuchen ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen:
- •9. Gebrauchen Sie bitte folgende Adjektive mit den gegebenen Substantiven mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel:
- •10. Übersetzen Sie bitte ins Deutsche:
- •11. Erzählen wir den Inhalt des ersten Kapitels dem folgenden Plan nach:
- •12. Prüfen wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem 1. Kapitel:
- •Vorprüfungsarbeit 1 (Benjamin Lebert „Crazy“)
- •3. Übersetzen Sie bitte aus dem Deutschen:
- •Kapitel II
- •1. Beachten Sie bitte die Lexik aus dem zweiten Kapitel:
- •2. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
- •9. Beenden Sie bitte diese Sätze:
- •10. Worum fragte Frau Westphalen die Jungen? Versuchen Sie bitte diese Redewendungen in ihrer Antwort zu gebrauchen:
- •11. Übersetzen Sie bitte Janosch’s Rede ins Russische (s. 32).
- •12. Erzählen Sie bitte den Inhalt des zweiten Kapitels diesem Plan nach:
- •13. Beim Lesen dieses Buches schreiben wir alle Verben aus, die die Art des Gehens, bezeichnen, z.B. Gehen, laufen, watscheln, …
- •14. Wir schreiben die Verben aus, die die Art des Sehens bezeichnen:
- •15. Prüfen wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem zweiten Kapitel:
- •Kapitel III
- •1. Beachten wir den Wortschatz aus dem achten Kapitel und versuchen ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen:
- •2. Übersetzen Sie bitte folgende Wörter und Redewendungen ins Deutsche:
- •4. Nennen Sie bitte Synonyme zu diesen Verben:
- •5. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze ins Deutsche:
- •6. Wir erzählen den Inhalt des dritten Kapitels diesem Plan nach:
- •7. Wir prüfen unsere sprachlichen Kenntnisse:
- •Vorprüfungsarbeit 2 (Benjamin Lebert „Crazy“)
- •Kapitel IV
- •1. Beachten Sie die gegebenen Wörter und gebrauchen Sie sie bitte bei der Wiedergabe des Gelesenen.
- •2. Wir prüfen, ob wir die Rektion folgender Verben wissen:
- •3. Finden Sie bitte Synonyme:
- •4. Machen Sie bitte aus den gegebenen Wortpaaren attributive Wortverbindungen, gebrauchen Sie dabei den bestimmten und unbestimmten Artikel:
- •5. Welche Adjektive und Partizipien sind für Sie neu?
- •6. Stellen Sie bitte mit obengegebenen Wörtern Sätze zusammen, die mit dem Inhalt unseres Buches verbunden sind.
- •8. Übersetzen Sie bitte folgende Wörter ins Deutsche und bilden Sie damit kurze Sätze:
- •9. Übersetzen Sie bitte aus dem Deutschen:
- •10. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
- •11. Mögliche Antworten auf die Fragen zur Übung 10. Schlagen Sie bitte ihre Antworten vor. Die Autorin schlägt ihre Varianten als Beispiele vor.
- •12. Geben Sie bitte den Inhalt des Kapitels nach dem folgenden Plan wieder:
- •13. Prüfen Sie bitte ihre Kenntnisse des Wortschatzes und des Inhalts:
- •Kapitel V
- •1. Beachten Sie die gegebenen Wörter und gebrauchen Sie sie bitte bei der Wiedergabe des Gelesenen:
- •8. Übersetzen Sie bitte ins Deutsche:
- •9. Geben Sie bitte den Inhalt des fünften Kapitels diesem Plan nach:
- •10. Wir kontrollieren unsere sprachlichen Kenntnisse:
- •Kapitel VI
- •1. Beachten Sie die gegebenen Wörter und gebrauchen Sie sie bitte bei der Wiedergabe des Gelesenen.
- •2. Wir prüfen, ob wir die Rektion folgender Verben wissen:
- •10. Kontrollieren Sie Ihre Kenntnisse der Lexik:
- •Kapitel VII
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem siebenten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •3. Bestimmen Sie bitte die Rektion der obengenannten Verben.
- •4. Nennen Sie bitte Synonyme zu den folgenden Verben:
- •5. Gebrauchen Sie bitte folgende Adjektive und Partizipien mit den gegebenen Substantiven. Benutzen Sie dabei den bestimmten und unbestimmten Artikel:
- •6. Erzählen Sie das Gelesene dem folgenden Plan nach:
- •7. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem siebenten Kapitel:
- •Kapitel VIII
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem achten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •3. Bestimmen Sie bitte die Rektion der Verben aus der Übung 2.
- •5. Übersetzen Sie bitte folgende Redewendungen ins Deutsche:
- •6. Bitte bestimmen Sie die Rektion folgender Verben und stellen Sie damit Sätze zusammen:
- •7. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze:
- •8. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
- •9. Erzählen Sie bitte das Gelesene folgendem Plan nach:
- •10. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem achten Kapitel:
- •Kapitel IX
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem neunten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •2. Übersetzen Sie bitte folgende Verben ins Deutsche:
- •3. Bestimmen Sie bitte die Rektion der obengegebenen Verben.
- •4. Suchen wir Synonyme:
- •6. Finden Sie bitte zu jedem Adjektiv entsprechendes Substantiv:
- •7. Fügen Sie bitte die ausgelassenen Wörter hinzu:
- •8. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze ins Russische:
- •9. Erzählen Sie den Text diesem Plan nach:
- •10. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem neunten Kapitel:
- •Die Prüfungsarbeit zum neunten Kapitel
- •1. Übersetzen Sie bitte folgende Verben ins Deutsche. Vergessen Sie bitte nicht auf ihre Rektion hinzuweisen:
- •3. Raten Sie mal, wer wird gemeint:
- •Kapitel X
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem zehnten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •2. Übersetzen Sie bitte folgende Wörter und Redewendungen ins Deutsche:
- •3. Stellen Sie bitte mit diesen Redewendungen kurze Sätze zusammen. Stützen Sie bitte dabei auf den Inhalt des Buches.
- •7. Übersetzen Sie bitte aus dem Deutschen:
- •8. Wer wird gemeint?
- •10. Erzählen Sie bitte den Inhalt des zehnten Kapitels diesem Plan nach:
- •11. Prüfen wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem zehnten Kapitel:
- •Vorprüfungsarbeit zum zehnten Kapitel
- •1. Übersetzen Sie bitte folgende Verben ins Deutsche:
- •4. Übersetzen Sie bitte ins Russische:
- •Kapitel XI
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem elften Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •2. Übersetzen Sie bitte folgende Verben ins Deutsche:
- •4. Suchen Sie bitte nach Entsprechungen:
- •7. Wer wird gemeint?
- •8. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze:
- •9. Erzählen Sie bitte den Inhalt des elften Kapitels dem folgenden Plan nach:
- •10. Wir prüfen unsere Kenntnisse der Lexik:
- •Vorprüfungsarbeit zum elften Kapitel
- •Kapitel XII
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem zwölften Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •2. Beachten Sie bitte folgende Verben und ihre Rektion:
- •3. Stellen Sie bitte kurze Sätze mit diesen Verben zusammen.
- •6. Übesetzen Sie bitte folgende Sätze:
- •8. Erzählen wir den Inhalt des zwölften Kapitels diesem Plan nach:
- •9. Wir prüfen unsere Kenntnisse der Lexik aus dem zwölften Kapitel:
- •Kapitel XIII
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem dreizehnten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •2. Übersetzen Sie bitte folgende Verben ins Deutsche:
- •3. Nennen Sie bitte die Rektion der Verben aus der Übung 2.
- •5. Finden Sie bitte Synonyme:
- •6. Finden Sie bitte zu diesen Adjektiven entsprechende Substantive:
- •7. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze ins Russische:
- •8. Erzählen Sie bitte den Inhalt des dreizehnten Kapitels diesem Plan nach:
- •9. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem dreizehnten Kapitel:
- •Kapitel XIV
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem vierzehnten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen.
- •2. Übersetzen Sie bitte folgende Verben ins Deutsche:
- •3. Stellen Sie bitte kurze Sätze zusammen mit den Verben, die in der Übung 2 gegeben sind.
- •5. Suchen Sie bitte Synonyme:
- •6. Verbinden Sie bitte richtig gegebene Adjektive und Substantive:
- •7. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze ins Russische:
- •8. Erzählen wir den Inhalt des vierzehnten Kapitels:
- •9. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem vierzehnten Kapitel:
- •Vorprüfungsarbeit zum vierzehnten Kapitel
- •Kapitel XV
- •2. Beachten Sie bitte folgende Verben und ihre Rektion:
- •3. Stellen Sie bitte mit diesem Verben Sätze zusammen.
- •6. Suchen Sie bitte nach Synonymen:
- •7. Übersetzen Sie bitte folgende Sätze ins Russische:
- •8. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem fünfzehnten Kapitel:
- •Kapitel XVI
- •1. Beachten Sie bitte den Wortschatz aus dem sechzehnten Kapitel und versuchen Sie ihn bei der Wiedergabe des Gelesenen zu gebrauchen:
- •Antworten
- •Vorprüfungsarbeit 14.
9. Kontrollieren wir unsere Kenntnisse der Lexik aus dem dreizehnten Kapitel:
„Weil jeder Mensch am Morgen aufwacht und ins Leben geht“, … der dünne Felix … .
a) sagt … … … laut
b) wirft … … … ein
c) wiederholt … … … leise
Sambraus … seine Augenbrauen … .
a) zieht … … zusammen
b) zieht … … hoch
c) zerkratzt … … schrecklich
„Sambraus ist … … …“, meint der dicke Felix.
a) ein guter Mensch
b) ein toller Mann
c) ganz in Ordnung
Sambraus fühlte sich im Internat … .
a) eingesperrt
b) einsam
c) verlassen
Das geplante Leben im Internat … … auf einmal … .
a) wurde für ihn … … widerlich
b) hat ihm … … gefehlt
c) kam ihm schön … … vor
Im zweiten Weltkrieg war Sambraus … … … … .
a) an der Seite der Faschisten
b) an der russischen Front
c) nicht an der Front
… ist seine Frau gestorben.
a) 1977
b) 1979
c) 1972
Seine Frau ist an … gestorben.
a) Lungenentzündung
b) Herzenkrankheit
c) Krebs
Nach dem Tod seiner Frau … Sambraus offenbar … .
a) ist … ausgeflippt
b) begann … zu trinken
c) fuhr … fort
„Und warum macht der liebe Gott so etwas?“ fragt Kugli und … … … … … .
a) wendet sich zu seinem Freund um
b) ballt seine Hände zu Fäusten
c) sieht alle seine Freunde böse an
Alles auf der Welt muß nach einem gewissen Schema … .
a) vor sich hin gehen
b) geschehen
c) ablaufen
Da ertönt die … Stimme des Schaffners: „In wenigen Minuten erreichen wir München“.
a) heisere
b) starke
c) kratzige
Wir … in den Hauptbahnhof … .
a) fahren … … … ein
b) rollen … … … ein
c) laufen … … … ein
Neben uns steht ein blonder Mann mit seinem … .
a) Bernhardiner
b) Hund
c) Schäferhund
Der Blonde … .
a) blinzelt
b) lächelt
c) gähnt
Benjamin … … … .
a) wendet sich um
b) dreht sich weg
c) schaut sich um
Die Zigarre … … .
a) schmeckt widerlich
b) war teuer
c) kostete billig
Benjamin … seinen Freund Janosch.
a) mag
b) bewundert
c) hasst
Der Zug … … … .
a) hält langsam an
b) kommt zum Stehen
c) zischt sehr laut
Benjamin … … … Hund Charlie … .
a) muß an seinen … … denken
b) erinnert sich an seinen …
c) sieht auf seinen … … auf
Charlie war für Benjamin … … … .
a) kein großer Freund
b) ein fremder Hund
c) eine große Stütze
Benjamin … … Gewitter.
a) mochte kein …
b) hatte Angst vor …
c) befürchtete das …
Charlie hat Benjamin … … .
a) immer beschützt
b) sehr gemocht
c) so geliebt
In Charlies Beisein …
a) nannte Benjamin niemand Krüppel
b) wagte kein Junge über Benjamin zu lachen
c) sah Benjamin niemand böse an
Die Menschen, die Benjamin mit Charlie sahen, … … … … .
a) hatten Angst vor ihm
b) hatten Achtung vor dem Jungen
c) fürchteten sich vor dem Jungen
Charlies Augen … .
a) tränten
b) funkelten
c) brachen
Die Zeit … … … … Menschen.
a) nimmt keine Rücksicht auf …
b) meint es gut mit
c) verlässt sich auf die
Die anderen Jungen sind nun auch auf den Bahnsteig getreten. In ihren Augen erkennt Benjamin … … … .
a) eine große Freude
b) ein wenig Erschöpfung
c) Angst vor Großstadt
Die Gesichter der Penner, die auf dem Boden vor einer Werbetafel liegen, sind … … … … … .
a) ungewaschen und mit vielen Flecken
b) verzweifelt und mit Blut beschmiert
c) verkratzt und mit vielen Narben
Benjamin kann nicht … … … , ohne ihnen etwas zu geben.
a) an ihnen vorbeilaufen
b) vor ihnen stehen bleiben
c) Rücksicht auf sie nehmen
Die Jungen geben Sambraus das Fahrgeld wieder, das er … hatte.
a) bezahlt …
b) ausgelegt …
c) gegeben
„Ist euch aufgefallen, dass wir in letzter Zeit überhaupt … … … ?“ fragt Kugli.
a) viel dummes Zeug reden
b) viele Dummheiten begehen
c) viel Quatsch labern
Auf dem Filmplakat ist … … … … .
a) eine schwarze Frau abgebildet
b) eine junge Frau gemalt
c) ein schönes Mädchen dargestellt
Die anderen Jungen drehen sich um. Aus dem hinteren Teil der Eingangshalle … der dicke Felix … .
a) kommt … … … langsam
b) kommt … … … angelaufen
c) schlendert … … … herum