
- •Учебно-методическое пособие по немецкому языку
- •Рецензенты: ст. Преподаватель кафедры иностранных языков чгу Андреева т.А., к.Ф.Н., доцент кафедры немецкой филологии чгу Сухарева н.П. Предисловие
- •1. Простое предложение
- •1.1. Общие сведения о простом предложении в немецком языке
- •1.2. Порядок слов в простом предложении
- •1.3. Wir lernen Deutsch
- •Vokabeln
- •2.2. Типы спряжения
- •2.3. Настоящее время (das Präsens)
- •2.4. Спряжение глаголов в будущем времени (das Futur 1)
- •2.5. Über sich selbst
- •Bekanntmachung
- •Vokabeln
- •Bekannschaft im Zug
- •Vokabeln
- •Mensch Norma
- •Mein Lebenslauf
- •Vokabeln
- •3. Система склонения в немецком языке
- •3.1. Общие сведения о существительном в немецком языке
- •3.2. Формы и функции артиклей в немецком языке
- •3.3. Склонение существительных
- •3.4. Mein Studium
- •Mein Studium (Erzählung eines Studenten)
- •Vokabeln
- •4. Система прошедшего времени в немецком языке
- •4.1. Das Imperfekt
- •4.2 Das Perfekt
- •4.3. Das Plusquamperfekt
- •4.4. Die Reise
- •Vokabeln
- •5. Пассив (das Passiv)
- •5.1. Общие сведения и образование страдательного залога
- •Спряжение глаголов в Passiv
- •5.2. Перевод пассивных конструкций на русский язык
- •Глагол с частицей – ся.
- •Активная форма глагола.
- •5.3. Deutschland
- •Deutschland: geographischer Überblick
- •Deutschland: Geschichte
- •Antworten Sie bitte auf folgende Fragen
- •Die Wirtschaft Deutschlands
- •6. Особенности научного и делового стиля языка при переводе на родной язык
- •6.1. Общая технология перевода
- •6.2. Грамматические модели, характерные для научного и делового стиля
- •6.2.2. Безличный пассив
- •6.2.4. Причастие (Partizip)
- •2. Partizip II может выступать в качестве неизменяемой части временных форм глаголов.
- •6.2.5. Распространенное определение
- •6.2.7. Инфинитивные группы и обороты
- •6.2.8. Причастные обороты
- •6.2.9. Сложносочиненное предложение (ссп).
- •6.2.10. Сложноподчиненное предложение (спп). Виды придаточных предложений
- •6.2.11. Тексты Aus der Geschichte des Maschinenbaus
- •Von der Anwendung des Faustkeils bis zur automatischen Fabrik
- •Finanzen der Betriebe
- •Finanzen der Betriebe
2.2. Типы спряжения
В немецком языке существует два основных типа спряжения глаголов - слабое и сильное. Слабое спряжение характеризуется: а) отсутствием изменения корневой гласной; б) наличием в имперфекте суффикса -te; в) наличием в партиципе II суффикса – t (fragen - fragte, gefragt; erzählen - erzählte, erzählt).
Характерной особенностью глаголов сильного спряжения является: а) изменение корневой гласной в имперфекте и партиципе II (иногда только в имперфекте); б) отсутствие суффикса в имперфекте; в) наличие в партиципе II суффикса - еn (schreiben - schrieb, geschrieben; nehmen - nahm, genommen). Основные формы сильных глаголов можно определить по словарю.
2.3. Настоящее время (das Präsens)
Форма настоящего времени образуется путем прибавления к корню инфинитива личных глагольных окончаний.
единственное число
|
множественное число |
ich frage
|
wir fragen |
du fragst
|
ihr fragt |
er, sie, es fragt
|
Sie, Sie fragen |
У сильных глаголов, имеющих в корне гласные а, е или дифтонг au, во 2-м и 3-м лице единственного числа происходит изменение корневой гласной a → ä e → i(ie) au → äu o → ö. Не подчиняется общему правилу спряжение глаголов haben - иметь, sein - быть и werden - становиться. Их спряжение в презенсе надо запомнить.
haben |
sein |
werden |
ich habe |
ich bin |
ich werde |
du hast |
du bist |
du wirst |
er, sie, es hat |
er, sie, es ist |
er, sie, es wird |
wir haben |
wir sind |
wir werden |
ihr habt |
ihr seid |
ihr werdet |
sie haben |
sie sind |
sie werden |
Sie haben |
Sie sind |
Sie werden |
Übung 1. Раскройте скобки, употребляя глаголы в форме презенс. Прочитайте предложения, а затем напишите их.
1. Er (zeigen) ihr den Weg. Wir ... euch die Lösung. Ich ... dir das Fotoalbum. Wann ... du mir die Bilder? Sie ... uns Haus und Garten. Warum ... ihr uns die Arbeiten nicht? ... Sie mir Ihren Plan?
2. Wo (kaufen) Sie die Getränke? ... du das Brot auch hier? Wir ... es immer bei Lehmann. Aber Hans ... es bei Prüfer. Wo ... ihr die Lebensmittel? Ich ... sie im Kaufhaus.
3. Was (sagen) er? Herr Maier, ... Sie wirklich die Wahrheit? Wer ... es ihm? Ich ... es ihm nicht. ... du es ihm?
4. Er (hören) nicht gut. ... du mich? Warum ... die Leute nichts? Ich ... ein Flugzeug. ... ihr den Vogel? Nein, wir ... ihn nicht.
Übung 2. Употребите глаголы с изменением корневого гласного во втором лице единственного числа. Образец: Ich esse Fisch. Was ... du? → Ich esse Fisch. Was isst du?
1. Ich brate mir ein Kotelett. Was ... du dir? 2. Ich empfehle den Gästen immer das „Hotel Europa“. Was ... du ihnen? 3. Ich fange jetzt mit der Arbeit an. Wann ... du an? 4. Ich gebe dem Jungen ein Euro. Was ... du ihm? 5. Ich halte mir einen Hund. ... du dir auch einen? 6. Ich helfe ihr immer montags. Wann ... du ihr? 7. Ich verlasse mich gern auf ihn. ... du dich denn auf ihn? 8. Ich laufe hundert Meter in 14 Sekunden. Wie schnell ... du? 9. Ich lese gern Krimis. Was ... du gern? 10. Ich nehme ein Stück Kirschtorte. Was ... du? 11. Ich rate ihm zu fliegen. Was ... du ihm? 12. Ich schlafe immer bis sieben.Wie lange … du? 13. Ich spreche sofort mit dem Chef. Wann ... du mit ihm? 14. Ich sehe das Schiff nicht. ... du es? 15. Ich trage den Koffer. ... du die Tasche? 16. Ich treffe sie heute nicht. ... du sie? 17. Ich vergesse die Namen so leicht. ... du sie auch so leicht? 18. Ich wasche die Wäsche nicht selbst. ... du sie selbst? 19. Ich werfe alte Flaschen nicht in den Mülleinmer. ... du sie in den Mülleimer?
Übung 3. Проспрягайте письменно глаголы в следующих предложениях.
l. Ich spreche Deutsch. 2. Ich treffe den Freund. 3. Ich fahre Auto. 4. Ich sehe Frau Becker. 5. Ich helfe der Mutter.
Übung 4. Раскройте скобки.
1. Der Lehrer (geben) dem Schüler eine Aufgabe. 2. Der Schüler (schreiben) die Aufgabe ins Heft. 3. Er (antworten) schnell und richtig. Anna (gehen) schnell an die Tafel. 4. Nina (sehen) ihren Fehler nicht. 5. Wer (helfen) dir bei der Arbeit? 6. Er (fragen) den Jungen: „Wohin (tragen) du diese Hefte?" 7. Herr Scherz (laufen) in den Laden und (kaufen) Wurst /um Abendbrot. 8. Ilse (waschen) nicht immer ihre Hände vor dem Essen. 9. Und ihr, (waschen) ihr oft die Hände? 10. Ich (sprechen) Deutsch und mein Freund (sprechen) Französisch. 11. Warum (legen) du dein Heft auf den Lehrertisch? 12. Emma (lesen) viel und gern. 13. Frau Berndt (loben) Christa: „Du (arbeiten) heute sehr gut, (lesen) und (übersetzen) schnell und richtig". 14. Wir (lesen) Deutsch noch schlecht. 15. Er (nehmen) die Schultasche und (gehen) nach Hause. 16. Wann (geben) du mir das Geld? 17. (Gehen) du in die Schule zu Fuß oder (fahren) mit dem Bus? 18. Mein kleiner Bruder (bauen) gern aus Sand. Irma (vergessen) oft ihre Schulsachen zu Hause. 19. Gabi (grüßen) Frau Ditz und (laufen) weiter. 20. Anton (rechnen) nicht gut und Kurt (helfen) ihm oft bei den Mathematikaufgaben. 21. Ich (werfen) das Buch auf den Tisch, aber es (fallen) auf den Fußboden. 22. (sehen) ihr das Puschkin-Denkmal dort? 23. Er (widmen) alle Romane seiner Frau. 24. Ich (essen) Fischsuppe gern, meine Eltern (essen) Milchsuppe lieber, aber mein Großvater (essen) keine Suppe. 25. Und was (essen) du gern? 26. Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (heißen) Berlin. 27. Wo (treffen) ich dich? 28. Du (treffen) viele Bekannte bei mir. 29. (baden) du oft im Sommer? 30. Der Professor (halten) in der Hand einen Kugelschreiber.
Übung 5. Вставьте глаголы sein или haben в Präsens в нужной форме; переведите предложения.
1. Nicht alle Schüler... heute Wörterbücher. 2. Wer... heute Klassendienst? 3. Ich ... nicht fertig, aber ich ... noch Zeit.. 4. Wir... dreimal in der Woche Literatur. 5.... Sie Hunger? 6. ... Sie hungrig? Meine Mutter ... Dolmetscherin von Beruf. 8. Mein Vater ... oft keine Zeit. 9. ... sie Amerikanerin oder Engländerin? 10. Herr Maus ... eine Tochter, sie ... 3 Jahre alt. 11.... du heute einen Kuh? 12. Du ... heute nicht aufmerksam. 13. Du ... recht, dieser Film ... nicht interessant. 14. Rechts ... die Schulbank meiner Freundin. 15. Die Schüler ... jetzt eine Pause. 16. Die Schüler ... in der Pause im Schulhof. 17. Ihr ... schon müde und... Hunger. 18.... Sie das Heft dieses Schülers? 19. ... Sie Lehrer dieses Schülers? 20. Wir ... jetzt in der Deutschstunde. 21. Wir ... jetzt Deutschstunde. 22. Hier ... Lehrbücher, Hefte und Filzstifte. 23. Hier ... ihr Bücher, Hefte und Filzstifte. 24. Ich ... krank — ich ... Husten und Schnupfen. 25. Seine Schulsachen ... immer in Ordnung. 26. Heute ... Dienstag. 27. In der Klasse ... nicht alle da. 28.... ein Haustier in der Familie? 29.... diese Übung ein Ende? 30. Ja, die Übung ... endlich zu Ende.