
- •Б1.Б.3. Иностранный язык (немецкий) Сборник текстов
- •Deutschland
- •Vokabeln
- •Das klima deutschlands
- •Vokabeln
- •Das wetter in deutschland
- •Vokabeln
- •Probleme des umweltschutzes in deutschland die umweltpolitik
- •Vokabeln
- •Die luftreinhaltung
- •Vokabeln
- •Umweltschutz anderer lebensbereiche
- •Vokabeln
- •Naturschutz
- •Vokabeln
16
МИНИСТЕРСТВО
СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
ФЕДЕРАЛЬНОЕ
ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ
ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО
ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
«БАШКИРСКИЙ
ГОСУДАРСТВЕННЫЙ АГРАРНЫЙ
УНИВЕРСИТЕТ»
Кафедра иностранных языков
для
бакалавров заочного обучения
по
направлению 120700 Землеустройство и
кадастры
Уфа –
2011
УДК
811 Н
ББК
81.2 Нем
С 23
Рекомендовано к изданию методической
комиссией факультета землеустройства
и лесного хозяйства Башкирского
государственного аграрного университета
(протокол № ___ от __ _________ 2011 г.)
Составители:
д.филол.н., профессор кафедры иностранных
языков Раемгужина З. М., ст. преподаватель
кафедры иностранных языков Усачева Г.
Г.
Ответственный за выпуск: зав. кафедрой
иностранных языков БГАУ, к.ф.н., доцент
О.Н. Новикова.
г. Уфа, БГАУ, кафедра иностранных языков
Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen
Europas. Sie ist umgeben von neun Nachbarstaaten: Dänemark im
Norden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich im
Westen, der Schweiz und Österreich im Süden und von der
Tschechischen Republik und Polen im Oster. Die Bundesrepublik ist
Drehscheibe zwischen
Ost und West, aber auch für Skandinavien und den Mittelmeerraum.
Eingebunden in die Europäische Union und die NATO, bildet
Deutschland eine Brücke zu den mittel- und osteuropäischen
Staaten. Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist rund
357000 km groß. Die längste
Ausdehnung von
Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 km, von West nach
Osten 640 km. Die Grenzen der Bundesrepublik haben eine Länge von
insgesamt 3758 km.
Deutschland zählt rund 81,8 Millionen Einwohner.
Die Bundesrepublik ist nach Russland der bevölkerungsreichste
Staate Europas. Flächenmäßig ist Deutschland kleiner als
Frankreich mit 544 000 km und Spanien mit 505 000 km.
Die deutschen Landschaften sind außerordentlich
vielfältig und reizvoll. Niedrige und hohe Gebirgszüge
wechseln mit
Hochflachen, Stufenländern, Hügel-,
Berg- und Seenlandschaften sowie weiten, offenen Ebenen. Von Norden
nach Süden unterteilt sich Deutschland in große Landschaftsräume:
das Norddeutsche Tiefland, die
Mittelgebirgsschwelle, das
Südwestdeutsche Mittelgebirgsstufenland, das Süddeutsche
Alpenvorland und die Bayerischen Alpen.
Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.
Die BRD besteht aus 16 Ländern:
Baden-Württemberg (Stuttgart), Bayern (München), Berlin,
Brandenburg (Potsdam), Bremen, Hamburg, Hessen (Wiesbaden),
Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin), Niedersachsen (Hannover),
Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), Rheinland-Pfalz (Mainz), Saarland
(Saarbrücken), Sachsen (Dresden), Sachsen-Anhalt (Magdeburg),
Schleswig-Holstein (Kiel) und Thüringen (Erfurt). Berlin, Bremen
und Hamburg sind Stadtstaaten.
Die Bundesländen in ihrer heutigen
Gestalt sind größtenteils nach 1945
gebildet worden. Bis zur Vereinigung Deutschlands im Jahre 1990
bestand die BRD aus elf Ländern. Nach der ersten freien Wahl am 18.
März 1990 wurde beschlossen, fünf neun Bundesländen zu bilden.
Am 3. Oktober 1990 wurde der Beitritt der DDR und damit der Länder
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen zur Bundesrepublik vollzogen.
Ost-Berlin wurde mit West-Berlin vereinigt.
Deutschland hat vier große Flüsse: die Rhein,
die Donau und die Oder. Es gibt in Deutschlands auch viele kleine
Flüsse und Kanäle. Deutschlands liegt in der gemäßigten
Zone. Das Klima ist feucht und
gemäßigt. Das Temperaturjahresmittel
beträgt 7,7 – 10 °C. Niederschläge
gibt es zu allen Jahreszeiten.
Die BRD ist ein hochentwickelter Industriestaat.
Die wichtigsten Industriezweige sind
Steinkohlenbergbau,
Metallurgie, Straßefahrzeugbau, Schiffbau, Luft- und
Raumfahrtindustrie, feinmechanische, chemische, elektrotechnische,
optische Industrie,
Verbrauchsgüterindustrie,
Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Nach dem Grundgesetz ist die BRD ein
demokratischer und sozialer Bundesstaat. Der Bundestag ist das
höchste gesetzgebende Staatsorgan. Er wird alle 4 Jahre von dem
Volke gewählt. Der Bundespräsident wind von der Bundesversammlung
auf 7 Jahre gewählt. Er vertritt die BRD völkerrechtlich und
schließt Verträge
mit ausländischen Staaten ab.
Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den
Bundesministern. Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des
Präsidenten vom Bundestag gewählt. Er bestimmt
die Richtlinien
der Regierungpolitik. Die
Bundesregierurig (die Minister) wird auf Vorschlag des
Bundeskanzlers gebildet. Der Bundesrat, den die Vertreter der 16
Bundesländer bilden, wirkt bei der Gesetzgebung und Verwaltung des
Bundes mit. Alle Bundesländer sind gleichberechtigt.
Politische Parteien
spielen eine maßgebliche Rolle
bei der Gestaltung der Politik. Die Gründung der Parteien ist frei.
Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen.
Sie müssen über die Herkunft ihrer Mittel öffentlich
Rechenschaft geben.
Im Deutschen Bundestag sind sechs Parteien vertreten. Es sind dies:
die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), die
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Freie
Demokratische Partei (FDP), die Christlich Soziale Union (CSU), die
Partei des Demokratischen Sozialismus'(PDS) und Bündnis 90/ Die
Grünen.
f Drehscheibe (-n)
— поворотный шлюз
f Ausdehnung (-en)
— длина, протяженность
flächenmäßig
— по площади
pl Gebirgszüge
— горные цепи
f Hochfläche
(-n) — плато,
плоскогорье
pl Stufenländer
— уступчатые ландшафты
f Mittelgebirgsschwelle
(-n) — пороги
средних гор
m Stadtstaat
(-en) —
город-государство, полис
f Gestalt
(-en) — вид, форма
vollziehen (o,
o) — осуществить
gemäßigt
— умеренный
n Temperaturjahresmittel
- среднегодовая температура
m Steinkohlenbergbau
- каменноугольная промышлен ность
f Verbrauchsgüterindustrie
- промышленность товаров широкого
потребления
Verträge
abschließen
(o, o)
— заключать договора
pl Richtlinien —
основные направления
eine maßgebliche Rolle spielen
(-te, -t) — играть
ре шающую
роль
Rechenschaft geben
(a, e) - отчитываться,
докладывать
FRAGEN
1.
Wo liegt die Bundesrepublik Deutschland?
2.
Von welchen
Staaten
ist sie umgeben?
3.
Welche Brücke bildet Deutschland in Europa?
4.
Wie groß ist das Staatsgebiet der BRD?
5.
Welche Länge haben die Staatsgrenzen der BRD?
6.
Wieviel Einwohner zählt Deutschland?
7.
Welche
Landschaften gibt es in Deutschland?
8.
In welche Landschaftsräume unterteilt sich Deutschland?
9.
Was ist die Hauptstadt Deutschlands?
10.
Aus wieviel Bundesländern setzt sich die BRD zusammen?
11.
Weiche Bundesländer können Sie nennen?
12.
Wie viele Bundesländer hatte die
BRD
vor der
Vereinigung
im
Jahre 1990?
13.
Wann
-würde
der
Beitritt der
DDR
zur
BRD
vollzogen?
14.
Welche großen Flüsse gibt es in Deutschtand?
15.
Wie ist das Klima in Deutschland?
16.
Können Sie die wichtigsten Industriezweige Deutschlands nennen?
17.
Was
wissen Sie
von
dem Straatsaufbau Deutschlands?,
18.
Welche politischen
Parteien sind im
Deutschen
Bundestag vertreten?
Die gemäßigtkühle
Westwindzone zwischen dem Atlantischen
Ozean und dem Kontinentalklima im Osten bestimmt wesentlich das
gesamte Deutschlands. Bedeutende
Temperaturschwankungen
kann man nur selten beobachten.
Niederschläge fallen ausreichend zu allen Jahreszeiten aus. Es sei
betont, dass Regen und Wind das Klima Deutschlands charakterisieren.
Größte Niederschläge
fallen an den Westhängen der höheren Gebirge, geringste in deren
Regenschatten. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge
beträgt 600 bis 700 mm im Jahr. Das ermöglicht eine reiche
Pflanzendecke mit Wäldern sowie
begünstigt den
Ackerbau und die
Viehzucht.
Im Tiefland liegt die Durchschnittstemperatur im
Winter bei 1,5 Grand Celsius und im Gebirge bei - 6 Grad.
Die Mittelwerte
im Juli legen bei 18 Grad Celsius im Tiefland und bei 20 Grad
Celsius in den Tälern des Südens Aber man muss sagen, dass es auf
dem Gebiet Deutschlands Gegenden die anderes Klima haben. Sie bilden
Ausnahmen. Zu ihnen gehört der obere Rheingraben, der ein sehr
mildes Klima aufweist. Auch in Oberbayern ist das Klima anders, denn
hier tritt regelmäßig ein warmer alpiner Südwind
Föhn,
auf. Eine eigene Klimazone bildet der Harz, wo man ständige rauhe
Winde hat, wo die Sommer kühl und die Winter schneereich sind.
gemäßigtkühl
— умеренно-прохладный
f Temperaturschwankung
(-en) -
колебание температуры
pl Niederschläge —
осадки
f Niederschlagsmenge
— количество осадков
f Pflanzendecke
— растительный покров
m Ackerbau
— земледелие
f Viehzucht
— животноводство
m Мittelwert
(-e) — средняя
величина
m Föhn
— фён (ветер в Альпах)
m Regenschatten
— дождевая тень
FRAGEN
1.
Was
bestimmt das Klima Deutschlands?
2.
Gibt
es
in
Deutschland bedeutende Temperaturschwankungen?
3.
Was ist für das Klima Deutschlands zu allen Jahreszeiten
charakteristisch?
4.
In welchen Gebieten fallen die größten Niederschläge aus?
5.
Wie groß ist die durchschnittliche Niederschlagsmenge jährlich?
6.
Wie
hoch ist die Durchschnittstemperatur
im Winter
im Tiefland
und
i Gebirge?
7.
Wie
sind
die Mittelwerte
der Temperatur im
Juli?
8.
Welches Klima weist
der
Rheingraben auf?
9.
In welchem Gebiet tritt ein warmer alpiner Südwind auf?
10.
Wie ist das Klima im Harz?
Deutschland
liegt im
Grenzbereich
zwischen dem milderen Seeklima und dem extremen Kontinentalklima.
Deshalb ist das Wetter im Winter durchschnittlich weniger kalt und
im Sommer weniger heiß als z. B. m der Ukraine. Dafür ist es aber
auch
unbeständiger,
besonders im Frühjahr und im Herbst. Die unfreundlichsten
Monate sind der April und der November. Im April z. B. ist es bald
warm, bald kalt, bald windig, bald windstill. Der April hat
besonders viele
Schauerregen
und überhaupt ist das Wetter so schlecht, dass viele Leute sägen:
April, April, er weiß nicht was er will.
Im Sommer ist es meist warm und manchmal auch
heiß. Dann geht man gern baden. Das Thermometer klettert manchmal
bis auf 30 °C im
Schatten. Gewitter
werden bisweilen von
Hagel
begleitet. Blitz verbreitet sich horizontal.
Im Herbst ist es nachts und oft auch tagsüber
kohl und frische Viele Tage sind neblig,
besonders in den Morgenstunden- Wenn es immer wieder regnet und dazu
noch kalt ist, so sagt man: "Es ist ein Hundewetter!" oder
"'Bei dem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür". Im
Spätherbst bildet sich bei Nachtfrost Rauhreif.
Aber das Wetter bringt manchmal Überraschungen.
So kam es vor, dass Anfang September die Temperatur bei – 8 °C
lag. In südlichen Gebieten Deutschlands war oft das Wetter so warm,
dass man Ende Dezember Pilze im Walde: sammeln konnte. Die
Menschen waren wie im Sommer angekleidet. Der Winter ist die
kälteste Jahreszeit: Das Thermometer fallt unter den Gefrierpunkt,
und kleinere Flusse und Teiche frieren zu. Häufig schneit es. Wenn
es dann wieder taut, werden die Straßen sehr glatt (es entsteht
Glatteis). Menschen und Fahrzeuge kommen
ins Rutschen.
Dadurch können Verkehrsunfälle
verursacht werden.
Die Zeitungen veröffentlichen täglich
einen Wetterbericht,
auch der Rundfuk sendet ihn täglich mehrmals. Aber
die Wettervorhersage
stimmt nicht immer, und manche Leute sind damit unzufrieden.
m Grenzbereich
(-e) — приграничная
область, зона
unbeständig
— переменчивый, неустойчивый
m Schauerregen
— проливной дождь, ливень
im Schatten
— в тени
n Gewitter
— гроза
m Hagel —
град
neblig —
туманный
m Rauhreif —
иней
ins Rutschen kommen
— скользить
Verkehrsunfälle
verursachen — стать
причиной до рожно-транспортных
происшествий (ДТП)
m Wetterbericht
(-e) — сообщение
о погоде, прогноз
погоды
f Wettervorhersage
(-n) — прогноз погоды
FRAGEN
1.
Wie ist
das
Wetter in. Deutschland im Winter?
2.
Welches
Weiter
gibt es im Frühjahr und im Herbst?
3.
Welche Mondte sind am unfreundlichsten?
4.
Was sagen die Leute von dem Wetter im April?
5.
Wie ist das Wetter im Sommer?
6.
Von welchem Wetter sagt man'1 Es ist ein Hundewetter!"?
7.
Welche
Überraschungen kann das Wetter bringen?
-
8.
Wann kann Glatteis entstehen?
9.
Stimmt immer die Wettervorhersage?
Für
den
Umweltschutz
ist das Bundesumweltministerium zuständig. Die Bundesländer haben
auch ihre Umweltministerien. Die Bundesregierung
lässt
sich
in
der Umweltpolitik von drei Prinzipien leiten.
Vom Vorsorgeprinzip:
Umweltpolitik soll so angelegt sein, dass Gefahren
abgewehrt
und Umweltbeeinträchtigugen vermieden
werden.
Vom Verursacherprinzip:
Nicht die
Allgemeinheit,
sondern derjenige, der die Umwelt belastet öder beschädigt, ist
verantwortlich und trägt die Kosten der Vermeidung oder Beseitigung
von Umweltschäden.
Vom Kooperationsprinzip:
Bei der Lösung der Probleme des Umweltschutzes beteiligen sich
nicht nur der Staat, sondern auch. die Wirtschaft, die Bürger und
die gesellschaftlichen Gruppen, denn jeder einzelne trägt
Verantwortung für die Umwelt. Das Ziel der Bundesregierung ist es,
so bald wie möglich in ganz Deutschland ökologische
Lebensverhältnisse auf hohem Niveau zu schaffen. Dazu sind
Investititonen in Milliardenhöhe nötig. Es geht um Sanierung
industrieller Altlasten,
des Braunkohle- und des Uranbergbaus sowie
um den Ausbau und Neubau von Kläranlagen.
Aber die nationalen Maßnahmen reichen nicht aus,
denn die Bela von Luft, Flüssen und Meeren kennt keine nationalen
Grenzen. Das ist ein globales Umweltproblem, und es erfordert
gemeinsames Handeln, und insbesondere bei der Lösung der Probleme
wie Klimaveränderung, Abbau der Ozonschicht und Rückgang der
biologischen Vielfalt. Deshalb betreibt die Bundesregierung auch
international eine engagierte Umweltpolitik, besonders in der
Europäischen Union, aber auch in zahlreichen internationalen
Organisationen.
m Umweltschutz
— охрана окружающей среды
sich leiten
lassen — руководствоваться
n Vorsorgeprinzip,(-ien)
— принцип предвидения
abwehren (-te,
-t) — предотвратить
опасность
vermelden (ie,
ie) — избежать
n Verursacherprinzip
(-ien) — принцип
виновника
f Allgemeinheit
(-en) —
общественность
m Ümweltschaden
(-schaden) —
нанесения вреда (ущерба) окружающей
среде
f Altlast
(-en) — старое
оборудование
FRAGEN
1.
Wer ist
in
Deutschland für
den
Umweltschutz zuständig?
2.
Von welchen Prinzipien lässt sich die
Bundesregierung
in der Umweltpolitik leiten?
3.
Was bedeutet das Vorsorgeprinzip?
4.
Was bedeutet das Verursacherprinzip'?
5.
Wer
trägt Verantwortung für die Umwelt?
6.
Warum sind hohe Investitionen beim Umweltschutz nötig?
7.
Welche globalen Probleme des Umweltschutzes sind heute zu lösen?
Wie in anderen Industrieländern wird die Luft in
Deutschland von Schadstoffen
belastet, die aus dem Betrieb von Industrie und Gewerbe, aus dem
Straßenverkehr Heizungen und Kraftwerken stammen. Die
Umweltbelastung zeigt sich besonders an den Waldschäden und am
Sommersmog. 1995 waren 61 %
der Bäume geschädigt. Die menschliche Gesundheit, Böden und
Gewässer, Gebäude und Kunstdenkmäler
müssen deshalb vor weiteren Belastungen durch
verunreinigte
Luft geschützt
werden.
Deshalb wurde in Deutschland ein umfassendes
Programm entwickelt. Darin ist es vorgesehen, Luftverunreinigungen
schon an der Quelle zu erfassen
und drastisch abzubauen.
Die Schadstoffe kann man z. B durch Filter oder Katalysatoren zum
großen Teil reduzieren. Die
Kraftwerksbetreiber und
die Industrie sind verpflichtet,, ihre Anlagen auf den neuen Stand
der Technik umzurüsten.
Im Verkehrsbereich wird die Belastung der Umwelt durch die
Einführung des bleifreien Benzins reduziert. Die Belastung der Luft
durch Stickstoffoxid, Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid kann man
durch die Einführung des geregelten Dreiwege-Katalysators zur
Abgasreinigung
zunehmend verringern.
Heute müssen alle neuen PKW mit Benzinmotor über diese
Abgasreinigungsanlage verfügen.
Mitte 1995 ist das Gesetz zur Bekämpfung des
Sommersmogs in Kraft getreten. Danach wird das Fahren
von hochemittierenden
Benzin- und Dieselfahrzeugen verboten,
wenn die Ozonkonzentration von 240 Mikrogramm je Kubikmeter Luft als
Mittelwert über eine Stunde an demselben Tag erreicht wird und
anzunehmen ist, dass diese Konzentration auch am nächsten Tag
erreicht wird.
Die Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen ist in
Deutschland Mitte 1994 eingestellt worden. Der
Ausstoß an Kohlendioxid (CO) soll bis zum Jahr 2007 um 25
Prozent (Basis 1990) vermindert werden.
m Schadstoff (-e)
— вредное вещество
schützen
(-te, -t) —
защищать
erfassen
(-te, -t) — перехватывать
abbauen
(-te, -t) — уменьшать
m Kraftwerksbetreiber
— эксплуатационник электро станции
umrüsten (-te, -t) —
переоборудовать
f Abgasreinigung —
очистка отработанных
газов
verringern (-te,
-t) — уменьшить
hochemittierend
— высокоимитирующий
m Fluorchlorkohlenwasserstoff
– фторохлороуглеводо род
m Ausstoß (an D)
— выброс (вредных
веществ)
einstellen —
остановить (производство)
FRAGEN
1.
Wo kommen die Schadstoffe her, die die Luft belasten?
2.
Woran zeigt sich besonders die
Umweltbelastung?
3.
Wie kann man die Luftverunreinigung bekämpfen?
4.
Wie kann die Belastung der Umwelt im Verkehrsbereich reduziert
werden?
5.
Worüber müssen heute alle neuen Personenkraftwagen mit Benzinmotor
verfügen?
6.
Was
verbietet
das Gesetz
zur
Bekämpfung
des
Sommersmogs?
7.
Um wieviel Prozent soll in Deutschland der Ausstoß an Kohlendioxid
bis zum Jahr 2007 vermindert verden?
Schutz vor Lärm.
Lärm, und besonders Verkehrslärm, ist vor allem in Ballungsräumen
zu einer Belastung der Bevölkerung geworden. Deshalb es notwendig
geworden, die Wohnstraßen zu ''verkehrsberuhigten" Zonen
umzugestalten.
Die Geräuschgrenzwerte
für Straßenfahrzeuge werden herabgesetzt,
es werden leisere Flugzeuge eingesetzt. Immer mehr neun Straßen
erhalten schallschluckende
Beläge.
Beim Bau von Straßen Bahnstrecken wird Schallschutz am Verkehrsweg
oder an den Gebäuden installiert. In der Industrie und am Bau
werden lärmmindernde Techniken eingesetzt.
Schutz der Gewässer.
In erster Linie geht es
um die organische Belastung der
Oberflächengewässer. Die Wasserqualität muss so sein, dass in
Flüssen, Seen, Teichen und Meeren der Artenreichtum erhalten
bleibt. Also die Gewässer müssen saniert werden. Die Schad- und
Nährstoffe
im Abwasser müssen stark reduziert werden. Nährstoffe aus der
landwirtschaftlichen Düngung müssen von den Gewässern auch
ferngehalten werden. Auch für das Trinkwasser, das aus dem
Grundwasser gewonnen wird, gelten seit 1986 verschärfte Grenzwerte
in Deutschland.
Maßnahmen
gegen Flusshochwasser.
Große Teile der Bevölkerung wurden seit 1993 durch
Überflutungen
gefährdet. Es wurden Kommissionen geschaffen, die die
Schutzmaßnahmen entwickeln, um die schädlichen Auswirkungen von
Hochwasser zu mindern. Hierzu gehören Baumaßnahmen, z. B.
Deichausbau,
Renaturierungen, Rückhaltemaßnahmen in den Einzugsgebieten, aber
auch Empfehlungen für angepasstes Verhalten der Betroffenen.
Strahlenschutz.
Grundlage der Sicherheitsmaßnahmen für Kernkraftwerke in
Deutschland ist das Atomgesetz. Es stellt hohe
Sicherheitsaforderungen an Genehmigring, Bau und Betrieb von
Kernkraftwerken sowie an die
Entsorgung radioaktiver Abfälle. Die Verwertung
und Beseitigung radioaktiver Stoffe muss auch schadlos sein. Das
kontrolliert das Bundesamt für Strahlenschutz mit Unterstützung
der Bundesregierung.
Für den
Umgang mit gefährlichen Strahlen, z.
B. mit Röntgenstahlen, aber auch mit radioaktiven Stoffen in
Medizin und Technik sind strenge Obergrenzen in der Strahenschutz-
und in der Röntgenverordnung, vorgeschrieben.
umgestalten (-te,
-t) —превращать,
реорганизовывать
m Geräuschgrenzwert
(-e) — предел величины
шума
herabsetzen (-te, -t)
— снизить
schallschluckende Beläge
— звукопоглощающее
покры- тие
m Nährstoff
(-e) — питательное вещество
f Überflutung (-en) — половодье,
наводнение
m Deichausbau —
сооружение дамбы
die Entsorgung
radioaktiver Abfälle —
устранение
Радиоактивных отходов
f Verwertung
— (повторное) использование, утилизация
m Umgang
(-gange) — поведение, обращение
m Landschaftsraum (-räume) — ландшафтная
зона
FRAGEN
Wozu
werden die Wohnstraßen zu "verkehrsberuhigten" Zonen
umgestaltet?
Welche
Streben erhalten schallschluckende Beläge?
Wo
wird der Schallschutz beim Bau von Straßen und Bahnstrecken
installiert?
Wie
muss die Wasserqualität sein?
Was
ist mit Schad- und Nährstoffen im Abwasser zu tun?
Woraus
gewinnt man meistens das Trinkwasser?
Wer
beschäftigt sich in Deutschland mit der Entwicklung von
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser?
Welche
Baumaßnahmen gehören dazu?
Was
bildet die Grundlage der Sicherheitsmaßnahmen für Kernkraftwerke
in Deutschland?
Wie
müssen die Verwertung und Beseitigung radioaktiver Stoffe sein?
Was
ist für den Umgang mit gefährlichen Strahlen in Medizin und
Technik in der Strahlenschutzverordnung vorgeschrieben?
Da
die
Landschaftsräume
abnehmen, steigt die Zahl von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten
weiter an. Daher ist der Schutz der heimischen Arten und die
Erhaltung der Lebensräume eine sehr wichtige Aufgabe; Bund und
Länder streben danach, 10 bis 15 Prozent der Landesfläche für den
Naturschütz
auszuweisen.
Dementsprechend wird derzeit das Bundesnaturschutzgesetz
novelliert.
12
ausgedehnte Gebiete sind als Nationalparks erklärt worden. Außerdem
gibt es 5200 Naturschutzgebiete sowie 12 anerkannte
Biosphären-Reservate Deutschland beteiligt sich aktiv am
Zustandekommen
und
der
Umsetzung internationaler
Naturschutzeinkommen.
Schutz
des Bodens.
Für die BRD, die rohstoffarm ist, ist die Vermeidung und Verwertung
von Abfallen von besonderem Interesse. In diesem Sinne gibt es die
Verpackungsverordnung,
die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verpflichtet, ihre
Erzeugnisse nach Gebrauch zurückzunehmen und
zu
verwerten.
Die
Abfallwirtschaftspolitik der
Bundesregierung
ist
konsequent
auf Vermeidung und Verwertung ausgerichtet, und sie zeigt spürbare
Erfolg. Die Wirtschaft und private Verbraucher haben diese Politik
angenommen und setzen sie schrittweise um.
m Landschaftsraum
— ландшафтная зона
ausweisen (ie, ie)
— предвидеть
novellieren (-te,
-t) — изменять
n Zustandekommen
— осуществление
f Umsetzung
— исполнение
f Verpackungsverordnung —
инструкция на
тару
FRAGEN
Warum
steigt
die Zahl
von
gefährdeten
Tier- und Pflanzenarten
weiter
an?
Wonach
streben Bund und Länder?
Wie
viele
Gebiete sind
als Nationalparks erklärt
Worden?
Wie
viele Naturschutzgebiete und anerkannte Biosphären-Reservate
gibt es
in
Deutschland ?
Warum
ist die Vermeidung
und Verwertung
von Abfielen in Deutschland von
besonderem
Interesse?
Worauf
ist
die Abfallwirtschaftspolitik
der Bundesregierung
ausgerichtet?
Б1.Б.3. Иностранный язык (немецкий) Сборник текстов
Deutschland
Vokabeln
Das klima deutschlands
Vokabeln
Das wetter in deutschland
Vokabeln
Probleme des umweltschutzes in deutschland die umweltpolitik
Vokabeln
Die luftreinhaltung
Vokabeln
Umweltschutz anderer lebensbereiche
Vokabeln
Naturschutz
Vokabeln
15
3
14
4
13
5
12
6
11
7
10
8
9