
- •Themenkomplex 10
- •Grammatik Konjunktiv II der Modalverben
- •Formulieren Sie Ratschläge für Ihre Freundin.
- •Formulieren Sie höfliche Bitten.
- •Aktiver Wortschatz Teil I
- •Teil II
- •Lesen Sie den Ausschnitt aus dem Märchen „Rotkäppchen“. Markieren Sie die Wörter für die Körperteile und deren Funktion.
- •Ergänzen Sie die Körperteile und Organe zu den Verben.
- •5.Finden Sie Synonyme im aktiven Wortschatz.
- •6.Finden Sie Antonyme zu den folgenden Vokabeln.
- •7.Schreiben Sie die Adjektive aus der Wortschatzliste an den passenden Stellen. Bilden Sie Sätze nach dem Muster: Er hat Verständnis. → Er ist verständnisvoll.
- •Bestimmen Sie die Charaktereigenschaften.
- •Füllen Sie die Lücken aus.
- •Setzen Sie die passenden Vokabeln aus dem aktiven Wortschatz ein.
- •Setzen Sie die fehlenden Endungen ein.
- •Übersetzen Sie die Sätze mit den Partizipien.
- •Übersetzen Sie.
- •Übersetzen Sie.
- •Mündlicher Ausdruck
- •Welche Adjektive passen zur Frau, welche zum Mann?
- •Was ist typisch für:
- •Lesen Sie den Dialog.
- •18.Suchen Sie einen Partner (eine Partnerin), schauen Sie ihn (sie) genau an, beschreiben Sie ihn (sie).
- •20.Was ist Ihnen an Ihren Freunden wichtig?
- •22. Lesen Sie die Auszüge aus dem Roman von e. Heller „Beim nächsten Mann wird alles anders“.
- •23.Stellen Sie sich vor: Sie haben eine Verabredung mit einem jungen Mann. Ergänzen Sie die Erzählung.
- •24.Lesen Sie die Äußerungen der deutschen Jugendlichen und dann erzählen Sie, was für ein Typ Sie sind. Was für ein Typ sind Sie?
- •25.Schildern Sie Situationen mit den folgenden Sprichwörtern.
- •26.Korrigieren Sie die Fehler.
- •Leseverstehen Text 1
- •Lesen Sie richtig.
- •Lesen Sie den Text und analysieren Sie die fett gedruckten Sätze. Liebesmethaphorik international
- •Bilden Sie Komposita.
- •Finden Sie Synonyme im Text.
- •Ergänzen Sie die Präpositionen aus dem Text.
- •Bilden Sie Wortgruppen mit den Partizipien in der Funktion der Attribute.
- •Mit oder ohne zu?
- •Ergänzen Sie die Tabelle.
- •Antworten Sie auf die Fragen.
- •2.1. Lesen Sie. Beachten Sie die Aussprache und die Wortbetonung.
- •2.2. Lesen Sie die folgenden Wortgruppen! Beachten Sie die Betonung.
- •2.3. Lesen Sie mit richtiger Satzintonation.
- •2.4. Lesen Sie den Text. Öfter mal was Neues
- •2.10. Verbinden Sie richtig. Analysieren Sie die Satzgefüge.
- •2.11. Übersetzen Sie.
- •2.12. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Lieber weniger als zuviel!
- •3.11. Mit oder ohne zu?
- •3.12. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •3.13. Übersetzen Sie.
- •3.14. Antworten Sie auf die Fragen.
- •3.15. Reagieren Sie.
- •4.1. Lesen Sie richtig, beachten Sie den Wortakzent.
- •4.2. Lesen Sie den Text.
- •Virginie (12)
- •4.3. Finden Sie Synonyme im Text.
- •4.4. Bilden Sie Wortgruppen mit den Partizipien in der attributiven Funktion.
- •4.5. Füllen Sie die Lücken aus.
- •4.6. Bilden Sie die Sätze.
- •4.7. Übersetzen Sie.
- •4.8. Ergänzen Sie die Informationen aus dem Text.
- •4.9. Antworten Sie auf die Fragen.
- •4.10. Reagieren Sie.
- •Hörverstehen
- •Hören Sie sich den Monolog „Sparsam und treu“ an! Erzählen Sie, was Sie im Text gehört haben.
- •Hören Sie sich einen Brief auf der Kassette an („Lernziel Deutsch“, Reihe 14 „Brief“).
- •Arbeit am Video
- •1.Sehen Sie sich eine Szene aus dem Fernsehsprachkurs „Alles Gute“ an (St. 19 „Beim Friseur“).
- •2.Sehen Sie sich eine Szene aus dem Fernsehsprachkurs „Alles Gute!“ an (St. 12 „Wäre das möglich?“).
- •Schriftlicher Ausdruck
- •1.Schreiben Sie die Diktate Nummer 61 „Deutschland: Ost und West“ und Nummer 83 „Tätowierung“ („Hören-schreiben-korrigieren“).
- •2.Lesen Sie zuerst die Überschriften, dann den Text!
- •Schönheit – was ist das?
- •3.Lesen Sie den Text. Wie sehen die Deutschen sich selbst und andere?
- •Verfassen Sie eine literarische Übersetzung. Präsentieren Sie diese Aufgabe im Plenum.
- •4.Lesen Sie einige Anzeigen unter der Rubrik „Heiraten. Wer sucht wen?“
- •5.Schreiben Sie einen Brief an Ihren deutschen Briefpartner über Ihre Verwandten oder Freunde.
26.Korrigieren Sie die Fehler.
a) Als ich an das Spiegel ging, um meine Haare auskämmen, traf mich der Schlag: Mein Gesicht war über und über mit kleiner roten Punkten übersät. Umwillkürlich schloß ich die Augen. Als ich sie wieder aufmachte, stellte ich fest, dass meines Gesicht über und über übersät war mit Pickeln. Von dem Stirn bis zur Kinn. So was hatte ich noch nie gesehen. Ich war wie gelähmt. Noch optimistisch, probirte ich, ob sich die Pickel überschminken liessen. Es war unmöglig. Nachdem ich jeden einzelnen mit Abdeckstift betupft hatte, mein Gesicht war eine abdeckstiftfarbene Vulkanlandschaft. Es war entsetzlich.
b) Ich bin ein Mann, kein Schönling. 55 Jahre jung, liebe ich das Leben und möchte diese Liebe einer Partnerin zugute kommen lassen. Ich habe ein kreativer Beruf, der gut seinem Mann ernährt. Ich bin finanziell unabhängig und wünsche mir aus Paritätsgründen das gleiche von meinen Partnerin. Ich bin ohne Probleme und sehe sehr gut aus, bin sehr sportlich: Tenis, Langlauf, Wandern, Segeln. Wenn Sie sind zwischen 18-25 und das Leben so lieben wie ich, freue ich auf ein liebevolles Zusammentreffen. Für nur ein Abenteuer bin ich nicht zu haben. Ich möchte alles Schönes mit einer hübscher, blonder Partnerin durchleben.
Leseverstehen Text 1
Lesen Sie richtig.
-
die Methaphorik
das Kompliment
die Gazelle
das Schätzchen
das Herzchen
das Mäuschen
der Annäherungsversuch
Japan
phantasievoll
beeindruckend
elegant
familiär
graziös
international
Lesen Sie den Text und analysieren Sie die fett gedruckten Sätze. Liebesmethaphorik international
Das Wort für Liebe ist in manchen Sprachen maskulin, in anderen feminin – aber in fast allen Sprachen klingt es weich und angenehm. Manche Sprachen sind reich an Ausdrücken für das Wort „Liebe“, je nachdem ob Freundschaft, familiäre Zuneigung, Liebe zum Vaterland, romantische Liebe oder Leidenschaft gemeint sind.
Verliebte benutzen überall auf der Welt sehr verschiedene Kosenamen füreinander, die als Zeichen der Vertrautheit zwischen ihnen zu verstehen sind. Im allgemeinen sind Kosenamen auf Frauen und Männer gleichermaßen anzuwenden, z.B. im Deutschen „mein Schatz“, „Schätzchen“, „Liebling“, „Herzchen“ oder „Mäuschen“.
Kosenamen dienen häufig auch dazu, Komplimente zu machen. Will beispielsweise ein Japaner sein Interesse an einer Frau zeigen, und ihr ein Kompliment wegen ihrer Schönheit machen, so vergleicht er ihr Gesicht mit einem „Ei mit Augen“. Nach dem klassischen Schönheitsideal soll eine Japanerin ein ovales flaches Gesicht mit schwarzen, mandelförmigen Augen haben.
In arabisch sprechenden Ländern wird ein Mann immer gut bei einer Frau ankommen, wenn er ihre Augen als „Gazellenaugen“ bezeichnet und damit an die großen, klaren, flehenden Augen der Wüstengazelle erinnert. Vielleicht stammt dieses Kompliment aus der Zeit, als die Männer in der Öffentlichkeit nur verschleierte Frauen trafen, von denen nur die Augen zu sehen waren. Das Bild der Gazelle, elegant und beweglich, kann auch in westlich orientierten Ländern auf die Beine, lang und schlank, die Haltung, graziös und selbstbewusst, und das ganze Auftreten einer Frau, elegant und beeindruckend, übertragen werden.
In Spanien gibt es Komplimente, piropos, die Männer auf der Straße gegenüber einer hübschen Frau aussprechen. Das ist kein Annäherungsversuch, eine Antwort wird nicht erwartet. Dieser piropo kann sehr phantasievoll sein:“Es muss einsam sein im Himmel, nachdem einer der schönsten Engel herabgekommen ist“.
(Sprachbrücke 2)