
- •Themenkomplex 10
- •Grammatik Konjunktiv II der Modalverben
- •Formulieren Sie Ratschläge für Ihre Freundin.
- •Formulieren Sie höfliche Bitten.
- •Aktiver Wortschatz Teil I
- •Teil II
- •Lesen Sie den Ausschnitt aus dem Märchen „Rotkäppchen“. Markieren Sie die Wörter für die Körperteile und deren Funktion.
- •Ergänzen Sie die Körperteile und Organe zu den Verben.
- •5.Finden Sie Synonyme im aktiven Wortschatz.
- •6.Finden Sie Antonyme zu den folgenden Vokabeln.
- •7.Schreiben Sie die Adjektive aus der Wortschatzliste an den passenden Stellen. Bilden Sie Sätze nach dem Muster: Er hat Verständnis. → Er ist verständnisvoll.
- •Bestimmen Sie die Charaktereigenschaften.
- •Füllen Sie die Lücken aus.
- •Setzen Sie die passenden Vokabeln aus dem aktiven Wortschatz ein.
- •Setzen Sie die fehlenden Endungen ein.
- •Übersetzen Sie die Sätze mit den Partizipien.
- •Übersetzen Sie.
- •Übersetzen Sie.
- •Mündlicher Ausdruck
- •Welche Adjektive passen zur Frau, welche zum Mann?
- •Was ist typisch für:
- •Lesen Sie den Dialog.
- •18.Suchen Sie einen Partner (eine Partnerin), schauen Sie ihn (sie) genau an, beschreiben Sie ihn (sie).
- •20.Was ist Ihnen an Ihren Freunden wichtig?
- •22. Lesen Sie die Auszüge aus dem Roman von e. Heller „Beim nächsten Mann wird alles anders“.
- •23.Stellen Sie sich vor: Sie haben eine Verabredung mit einem jungen Mann. Ergänzen Sie die Erzählung.
- •24.Lesen Sie die Äußerungen der deutschen Jugendlichen und dann erzählen Sie, was für ein Typ Sie sind. Was für ein Typ sind Sie?
- •25.Schildern Sie Situationen mit den folgenden Sprichwörtern.
- •26.Korrigieren Sie die Fehler.
- •Leseverstehen Text 1
- •Lesen Sie richtig.
- •Lesen Sie den Text und analysieren Sie die fett gedruckten Sätze. Liebesmethaphorik international
- •Bilden Sie Komposita.
- •Finden Sie Synonyme im Text.
- •Ergänzen Sie die Präpositionen aus dem Text.
- •Bilden Sie Wortgruppen mit den Partizipien in der Funktion der Attribute.
- •Mit oder ohne zu?
- •Ergänzen Sie die Tabelle.
- •Antworten Sie auf die Fragen.
- •2.1. Lesen Sie. Beachten Sie die Aussprache und die Wortbetonung.
- •2.2. Lesen Sie die folgenden Wortgruppen! Beachten Sie die Betonung.
- •2.3. Lesen Sie mit richtiger Satzintonation.
- •2.4. Lesen Sie den Text. Öfter mal was Neues
- •2.10. Verbinden Sie richtig. Analysieren Sie die Satzgefüge.
- •2.11. Übersetzen Sie.
- •2.12. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Lieber weniger als zuviel!
- •3.11. Mit oder ohne zu?
- •3.12. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •3.13. Übersetzen Sie.
- •3.14. Antworten Sie auf die Fragen.
- •3.15. Reagieren Sie.
- •4.1. Lesen Sie richtig, beachten Sie den Wortakzent.
- •4.2. Lesen Sie den Text.
- •Virginie (12)
- •4.3. Finden Sie Synonyme im Text.
- •4.4. Bilden Sie Wortgruppen mit den Partizipien in der attributiven Funktion.
- •4.5. Füllen Sie die Lücken aus.
- •4.6. Bilden Sie die Sätze.
- •4.7. Übersetzen Sie.
- •4.8. Ergänzen Sie die Informationen aus dem Text.
- •4.9. Antworten Sie auf die Fragen.
- •4.10. Reagieren Sie.
- •Hörverstehen
- •Hören Sie sich den Monolog „Sparsam und treu“ an! Erzählen Sie, was Sie im Text gehört haben.
- •Hören Sie sich einen Brief auf der Kassette an („Lernziel Deutsch“, Reihe 14 „Brief“).
- •Arbeit am Video
- •1.Sehen Sie sich eine Szene aus dem Fernsehsprachkurs „Alles Gute“ an (St. 19 „Beim Friseur“).
- •2.Sehen Sie sich eine Szene aus dem Fernsehsprachkurs „Alles Gute!“ an (St. 12 „Wäre das möglich?“).
- •Schriftlicher Ausdruck
- •1.Schreiben Sie die Diktate Nummer 61 „Deutschland: Ost und West“ und Nummer 83 „Tätowierung“ („Hören-schreiben-korrigieren“).
- •2.Lesen Sie zuerst die Überschriften, dann den Text!
- •Schönheit – was ist das?
- •3.Lesen Sie den Text. Wie sehen die Deutschen sich selbst und andere?
- •Verfassen Sie eine literarische Übersetzung. Präsentieren Sie diese Aufgabe im Plenum.
- •4.Lesen Sie einige Anzeigen unter der Rubrik „Heiraten. Wer sucht wen?“
- •5.Schreiben Sie einen Brief an Ihren deutschen Briefpartner über Ihre Verwandten oder Freunde.
Übersetzen Sie.
1. Мой старший брат пунктуальный человек. 2. Её новый друг немного поверхностный. 3. Наш ребёнок очень аккуратный. 4. Многие мужчины носят волосы на пробор. 5. Моя подруга обесцветила волосы. 6. Я хотела бы иметь талию в 60 см. 7. Моя соседка всегда следует моде. 8. Тот юноша хорошо подстрижен. 9. Его мать молодо выглядит. 10. Наш новый учитель уделяет много внимания своей внешности. 11. Зимой необходимо смазывать лицо защитным кремом. 12. У преступника есть шрам на лбу. 13. Нелегко поступать всегда разумно. 14. Маленький ребёнок ещё очень робкий. 15. Она преданно любит своего мужа. 16. Характер влияет на стиль её одежды. 17. Это у него на лице написано. 18. Этот молодой человек всегда играет честно. 19. У моего друга сильный характер. 20. Веди себя прилично!
Mündlicher Ausdruck
Welche Adjektive passen zur Frau, welche zum Mann?
-
streng – mild
schüchtern – lebhaft
ängstlich – mutig
böse – gut
schrecklich – lieb
kompliziert – herzlich
hart – zärtlich
misstrauisch – vertrauensvoll
liebevoll – lieblos
Was ist typisch für:
Claudia Schiffer, Arnold Schwarzenegger, Mona Lisa, Marilyn Monroe, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Oliver Kahn, Leonardo di Kaprio ...
(das spitze Kinn, der dicke Bauch, das schöne Gesicht, die langen Beine, das freundliche Lächeln, schmale Lippen, blondes Haar, volle Lippen, ein erotischer Blick, die hohe Stirn, glatte Haare, gepflegte Haut, der schmale Hals, weiße Zähne, sanfte Augen ...)
Lesen Sie den Dialog.
Sie: |
Guck mal, wie ich aussehe! Große Füße, kurze kräftige Beine, dicke Arme, viel zu schmale Hüften, ein runder Kopf mit lockigem Haar, schiefer Nase und breiten Lippen. Nein, wie entsetzlich! Wie hässlich! |
Er: |
Aber dafür hast du einen schönen langen Hals. Wunderbar! Elegant! Ich liebe lange Hälse! |
Sie: |
Pah! Eine Giraffe würde sich in mich verlieben, aber kein Mann! Und du? Wie siehst du denn aus? Du bist ja auch nicht gerade eine Schönheit! O nein, hübsch bist du wirklich nicht: große Nase, runde Augen, schmales Gesicht mit spitzem Bart. Und Ohren, wie ein Elefant. Und so ein dicker Bauch! Furchtbar! |
Er: |
Aber breite Schultern! Breite Schultern finde ich sportlich. Die würde ich gern in Wirklichkeit haben. |
Sie: |
Ach, sieh mal einen an! Herr Supermann! Sonst sagst du doch immer: breite Schultern, schmaler Verstand. |
(Sprachbrücke 2)
a). Ergänzen Sie weitere Körperteile aus dem Text.
Aussehen |
Körperteile |
groß ≠ klein kurz ≠ lang dick ≠ dünn dick ≠ flach schmal ≠ breit schmal ≠ rund lockig ≠ glatt schief ≠ gerade rund spitz |
Augen, Kopf, Hände, Brust ... Arme, Finger, Bart, Haar(e) ... Arme, Beine, Hals, Haar(e) ... Bauch Nase ... Hände, Hüften, Gesicht ... ... ... Augen ... |
b). Wie wird das Aussehen der Körperteile kommentiert? Positiv – wunderbar ...; negativ – entsetzlich ...
c). Besprechen Sie das Äußere einer bekannten Person.
Beispiel: Der Mann hat breite Schultern. Entsetzlich!
O nein, bei uns gelten breite Schultern als sportlich. / Wie schön! So breite Schultern!
Ich finde breite Schultern hässlich. / Wie hässlich! So breite Schultern gefallen mir nicht.