
- •Themenkomplex 5 Schule – Universität – Beruf
- •Lesen Sie die Sätze. Beachten Sie die Satzmelodie der Infinitivkonstruktionen.
- •Grammatik Futur
- •Setzen Sie die Verben in Futur ein.
- •Setzen Sie die obengeführten Verben in Futur in richtiger Form ein.
- •Der Infinitiv
- •Was antworten Sie der Mutter? Ergänzen Sie die Sätze:
- •Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster:
- •Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •Ergänzen Sie die Sätze frei:
- •11. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:
- •Konjunktionen
- •Typen der Nebensätze
- •12. Sagen Sie anders über Ihre Meinung dazu mit einem dass-Satz.
- •13. Geben Sie einen Rat.
- •16. Ergänzen Sie die Sätze frei.
- •17. Bilden Sie die Sätze.
- •18."Was", "das", "dass":
- •19. 17 Millionen Menschen in vielen Ländern lernen Deutsch. Die Deutsche Welle hat gefragt: Warum lernen Sie Deutsch? Lesen Sie die Antworten von den Menschen aus verschiedenen Ländern:
- •20. Juma hat mehrere Jugendliche gefragt, was sie beim Deutschunterricht motiviert und was demotiviert. Hier sind einige Antworten.
- •Was mich motiviert?
- •Was mich demotiviert?
- •21. Antworten Sie auf folgende Fragen mit einem Nebensatz.
- •22. Lesen Sie den Text und wählen Sie die – Ihrer Meinung nach – richtige Variante. Nicht versetzt
- •23. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.
- •Rechtschreibung Die Kleinschreibung
- •Aktiver Wortschatz
- •Leseverstehen Text 1
- •Schulsystem in Deutschland
- •1.5. Übersetzen Sie.
- •1.6. Um die nächste Aufgabe zu erfüllen, lesen Sie folgende landeskundliche Informationen. Schultüten gibt es seit 1810
- •1.7. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Zensurenskala
- •1.8. Vergleichen Sie das deutsche Schulsystem mit dem russischen.
- •2.1. Lesen Sie den Text, bilden Sie dabei die Präteritumformen von den eingeklammerten Verben. Schulen – damals und heute
- •2.2. Beantworten Sie die Fragen.
- •3.1. Lesen Sie den Text, beachten Sie die folgenden Informationen:
- •Revolution des Lernens
- •3.2. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •3.3. Sagen Sie: Wodurch unterschied sich die ehemalige Schule von der heutigen? Gebrauchen Sie in Ihrer Antwort die Zeitform Präteritum.
- •3.4. Sagen Sie bitte, ob es für Sie aktuell ist:
- •3.5. Beantworten Sie die Fragen des jüngeren Bruders über den Computer.
- •3.6. Ergänzen Sie die Sätze mit den gegebenen Verben.
- •3.7. Was passt zusammen?
- •3.8. Erzählen Sie, wie man heutzutage Computer im Unterricht benutzt. Text 4
- •4.1. Lesen Sie über das Leben der Studenten in Deutschland.
- •Wer die Wahl hat, ...
- •Weiterbildung in Berlin
- •Das Leben ist schön
- •Das doppelte Diplom als Ziel
- •Mit Berufserfahrungen zurück
- •Aufstehen oder weiterschlafen?
- •4.2. Zu welchem Studenten / welcher Studentin passt dies? – Bitte schreiben Sie die Namen in die Tabelle.
- •4.3. Setzen Sie die Präpositionen ein.
- •4.4. Transformieren Sie die Sätze, gebrauchen Sie dabei die Infinitivgruppen.
- •4.5. Vervollkommnen Sie die Sätze.
- •4.6. Übersetzen Sie.
- •4.7. Beantworten Sie die Fragen.
- •4.8. Machen Sie eine Äußerung zum Text:
- •4.9. Wählen Sie sich einen Gesprächspartner (eine Gesprächspartnerin) aus dem Text 4 und gestalten Sie ein Gespräch zu der Situation:
- •Leseverständnistest
- •Mein Berufswunsch
- •Von den Eltern abgeguckt
- •Kontrollfragen zum Text
- •Lesen Sie den Text noch einmal und erzählen Sie über Ihren Weg zum Beruf. Mündlicher Ausdruck
- •Hörverstehen
- •Schreiben Sie das Diktat 31 „Analphabeten aus “Hören- schreiben-korrigieren“, antworten Sie auf die Fragen.
- •2. „Deutsche Jugendliche in Schule und Ausbildung“
- •3. „Schule – Universität – Beruf“
- •Hören Sie sich den Text gut an. Beantworten Sie die Fragen:
- •4. Das Computerprogramm „Von Aachen bis Zwickau“. Hörtext „Susanne und ihre Schule“. Beantworten Sie die Fragen.
- •Arbeit am Video
- •1. Folge 6 „Schule“ aus dem Film „Hallo aus Berlin“. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Sehen Sie sich Folge 7 „Schule“ aus dem Videokurs „Einblicke“ an.
- •Das alte Gymnasium in Bremen. Reagieren Sie.
- •Spielfilm „Ärger mit der Wespe“. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Eine Schule in Konradsdorf. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. „Einblicke“, Folge 13: Universität Heidelberg
- •Nahaufnahme: Manfred Engelbert, Professor
- •Stichwort: Lieber Eric
- •Schriftlicher Ausdruck Wie schreibt man einen Brief?
- •Persönlicher Brief
- •Alles Liebe, dein Karl
Was antworten Sie der Mutter? Ergänzen Sie die Sätze:
Muster: Mach doch dein Zimmer sauber! –
Ich habe keine Lust, mein Zimmer sauber zu machen.
1. Räume doch dein Zimmer auf! (Ich habe keine Zeit, ...) 2. Trockne doch das Geschirr ab! (Ich habe keine Lust, ...) 3. Nimm doch deinen kleinen Bruder mit! (Ich habe keine Lust, ...) 4. Hilf Tante Emma beim Aufräumen! (Ich bin jetzt müde, um ...) 5. Gib Martin einen Bonbon! (Ich habe keine Lust, ...) 6. Lies ein gutes Buch! (Es ist mir zu langweilig, ...)
Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster:
Muster: Sie haben zu viel Stress. –
Wie kann ich es schaffen, weniger Stress zu haben?
1. Sie rauchen sehr viel! – Ich versuche schon seit Jahren ... . 2. Sie werden zu dick. – Es gelingt mir nicht, ... . 3. Sie sollten mehr spazieren gehen. – Ich habe aber keine Lust ... . 4. Sie sollten gesünder leben. – Ich bemühe mich sehr ... . 5. Schlafen Sie mittags zwei Stunden. – Ich habe keine Zeit ... . 6. Sie essen zu viel. – Es macht mir aber Spaß, ... . 7. Treiben Sie regelmäßig Sport. – Ich habe schon angefangen, ... . 8. Trinken Sie nicht so viel Alkohol! – Ich will ja aufhören ... . 9. Man kann eine Wohnung nicht finden. – Früher war es noch möglich, ... . 10. Meine Eltern wollen eine neue Wohnung kaufen. – Sie haben vor, ... . 11. Ich will Krimi sehen. – Meine Eltern haben mir verboten, ... . 12. Ich will nicht zur Party gehen. – Er erlaubt mir heute Abend ... . 13. Ich will mit der Kamera umgehen. – Er hat gelernt ... . 14. Sie will Assistentin sein. – Sie träumt davon, ... . 15. Er will hinter der Kamera stehen. – Er träumt davon, ... . 16. Sie will nichts versäumen. – Sie bleibt am Telefon, … .
Kreuzen Sie an: Wo kann man eine Infinitivgruppe bilden? Schreiben Sie die gebildeten Sätze auf.
|
ja |
nein |
Ich soll morgen nach Hamburg fahren. Ich habe es abgelehnt ... |
|
|
Der Winter wird sehr kalt: ich befürchte ... |
|
|
Ich fahre ihn heute Abend nach Hause. Ich habe Peter angeboten ... |
|
|
Sie kritisiert alles. Sie muss endlich damit aufhören ... |
|
|
Frau Preuß kann nicht mitkommen. Ich bedauere es, ... |
|
|
Deine neue Wohnung hat keinen Balkon. Es ist schade, ... |
|
|
Er will von seinen Plänen überzeugen. Er hat sich darum bemüht... |
|
|
Du willst mich ja morgen besuchen. Ich habe ganz vergessen ... |
|
|
Frank will deutsch lernen. Er hat begonnen ... |
|
|
Du rauchst schon wieder. Ich hätte nicht gedacht, ... |
|
|
Wir dürfen eine Stunde spielen. Unser Lehrer hat uns erlaubt, ... |
|
|
Sehe ich dich bald wieder? Ich hoffe ... |
|
|
Ich gehe heute früh ins Bett. Ich möchte morgen fit sein. |
|
|
Ich hole ihn mit dem Auto ab. Er muss nicht zu Fuß gehen. |
|
|
Er macht viele Überstunden. Der Chef gibt ihm eine Erhöhung. |
|
|
Eva hat mich angerufen. Ich soll ihr das Buch mitbringen. |
|
|
Sie jobbt viel in den Ferien. Sie will Geld für die Reise verdienen. |
|
|
Sie geht nach Deutschland. Sie will die deutsche Kultur kennen lernen. |
|
|
Ihre Eltern geben ihr Geld. Sie kann einen Sprachkurs besuchen. |
|
|