
- •Оглавление
- •Предисловие
- •I. Der begriff "psychologie" Text I. Aus der Geschichte der Psychologie
- •Text 2. Die Psychologie in der modernen Auffassung
- •II. Die psyche und das gehirn Text 1. Reflex und Reflexion
- •Text 2. Der bedingte Reflex
- •Text 3. Assoziationen
- •III. Wahrnehmungen Text 1. Der sechste Sinn
- •Lexikalische Übungen
- •Text 2. Apperzeption
- •Text 3. Halluzinationen
- •Text 4. Daltonismus
- •Lexikalische Übungen
- •IV. Die aufmerksamkeit Text 1.
- •Text 2. Flatterhaft und zäh
- •Text 3. Wie man aufmerksam wird?
- •V. Persönlichkeit eines menschen Text 1. Das Ziel des Lebens
- •Text 2. Ein Fragebogen
- •Text 3. Temperamentstypen
- •Text 4. Die Persönlichkeit des Lehrers
- •Text 5. Erziehungsprobleme
- •In Deutschland ... Und bei uns.
- •Text 6. Kleiner Erziehungsberater für Pubi-gestresste Eltern
- •VI. Deutsche mentalität Text 1. Wie sind die Deutschen?
- •Text 2. Ordnungsliebe und Fleiß bleiben die Haupterziehungsziele
- •Text 3. Von Geduld
- •Text 4. Deutsche Umgangsformen
- •Text 5. Der Lebensstandard in Deutschland
- •Text 6. Ist religiöse Bildung „out“?
- •Text 7. Luthers Reformation
- •Text 8. Männer – Frauen
- •Text 9. Frauen
VI. Deutsche mentalität Text 1. Wie sind die Deutschen?
Nur ein Ausländer entdeckte bei den Deutschen Humor. Deutsche sind vor allem fleißig, ordentlich, diszipliniert und genau, doch selten spontan, offen und herzlich. Dieses Meinungsbild hat eine Auswertung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ergeben, die die Erfahrungen von 300 ausländischen Wissenschaftlern zusammenfasst, die ein Jahr oder länger in der Bundesrepublik Deutschland gelebt haben.
Überwiegend wird das Verhalten der Deutschen gegenüber Ausländern als freundlich, höflich oder hilfsbereit bezeichnet. Doch 20 Prozent der Aussagen sind negativ.
Die Gäste stellten bei den Deutschen Fleiß, Disziplin, Ordnung, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit fest, aber sie vermissten Phantasie, Flexibilität und Risikofreudigkeit. Sie nannten die Deutschen «ernst, reserviert, verschlossen, unpersönlich, kühl». Die meisten fanden es schwierig, freundschaftliche engere Kontakte mit Deutschen herzustellen.
Aufgabe: Definieren Sie den Begriff „Mentalität“, schreiben Sie eine eigene Wörterbuchdefinition.
Text 2. Ordnungsliebe und Fleiß bleiben die Haupterziehungsziele
Ordnungsliebe und Fleiß sind für fast die Hälfte der Bundesbürger auch heute noch die wichtigsten Erziehungsziele. 49 Prozent von 2700 Deutschen, die das Institut für Angewandte Sozialwissenschaft (INFAS) in diesem Jahr befragte, nannten diese beiden Eigenschaften an erster Stelle. Fast ebensoviele Bundesbürger, 46 Prozent, gaben der Erziehung zu Selbständigkeit und freiem Willen Vorrang. Folgsamkeit und Anpassung waren für 24 Prozent ideale Eigenschaften.
Die Deutschen sind: Die Deutschen sind nicht:
fleißig spontan
ordentlich offen
diszipliniert herzlich
genau phantasievoll
freundlich flexibel
höflich risikofreudig
hilfsbereit teamfähig
ernst
reserviert
verschlossen
unpersönlich
kühl
belastbar
ergebnisorientiert
einsatzfreudig
Texterläuterungen
Auswertung f. - анализ
Alexander-von-Humboldt-Stiftung f. — фонд Александра Гумбольдта
vermissen — зд.: не обнаружить
Kontakte herstellen — ycтановить
den Vorrang geben — отдавать предпочтение
Aufgaben
I. Lesen Sie die Texte.
II. Übersetzen Sie die Texte.
III. Beantworten Sie folgende Fragen:
A. Wie finden Sie die Deutschen?
B. Wie finden Sie die Menschen in Ihrem Land?
Text 3. Von Geduld
Geduld ist die beste Tugend, so in der heiligen Schrift vom heiligen Geist hoch gelobt und gerühmt wird — Epikter, der weise griechische Heide, hat sehr wohl gesagt: Leide und meide. Wie auch die Hebräer in ihrer Sprache mit guten Worten sagen:
Glaube nicht alles, was du hörst;
Sage nicht alles, was du weißt;
Tue nicht alles, was du magst!
(M. Luther).
Texterläuterungen
hoch gelobt und gerühmt wird - прославляется
Epikter (50-138), griechischer Philosoph, lehrte stoische Philosophie, vornehmlich Ethik, predigte Moral und Askese
meiden - избегать
Aufgaben
I. Lesen Sie den Text.
II. Übersetzen Sie den Text.