
- •8. Rektion 90
- •Allgemeines 103
- •Allgemeines 123
- •Allgemeines 217
- •Allgemeines 223
- •Vorwort
- •1. Wesen und erscheinungsformen des satzes
- •1.1 Der Aufbau eines Satzes
- •1.1.1 Wort – Wortgruppe – Satz
- •1.1.2 Die Arten der Wortgruppen
- •1.1.2.1 Die substantivische Wortgruppe
- •1.3 Der Satz als Einheit von Subjekt und Prädikatsverband
- •1.4 Hauptglieder des Satzes
- •1.4.1 Die Formen des Subjekts
- •In Form einer Aufzählung
- •In Form eines einfachen oder erweiterten Infinitivs mit zu
- •1.4.2 Die Formen des Prädikats
- •1.5 Nebenglieder des Satzes
- •1.5.1 Das Objekt
- •Infinitivobjekte
- •1.5.2 Die Adverbialbestimmung
- •1.5.3 Das Attribut
- •1.5.3.1 Kongruierendes Attribut
- •1.5.3.2 Nichtkongruierendes Attribut
- •Infinitiv mit zu
- •1.5.3.3 Erweitertes Attribut
- •2. Die satzarten
- •2.1 Satz. Allgemeines
- •2.2 Klassifikation der Sätze nach der Stellung des finiten Verbs
- •2.3 Klassifikation der Sätze nach der Bauart
- •2.3.1 Einfacher Satz
- •2.3.2 Zusammengesetzter Satz
- •2.3.3 Vorfeld und Nachfeld des Satzes
- •3.3 Satzstellung mit Adverbialbestimmungen
- •Übungsteil
- •2. Formen Sie die Sätze um. Geben Sie möglichst viele Varianten.
- •3. Beantworten Sie die Fragen und ersetzen Sie die Objekte durch Pronomen. Beachten Sie die Wortstellung.
- •Unromantische Geschichte
- •4. Negation
- •Verben mit negativer Bedeutung
- •4.1 Verneinende Adverbien
- •Verbzusätze (trennbare Verbteile)
- •Infinitiv
- •4.2 Verneinende Pronomen
- •Übungsteil
- •1. Verneinen Sie das Prädikat.
- •2. Verneinen Sie die Sätze mit kein oder nicht.
- •3. Verneinen Sie die fett gedruckten Satzglieder.
- •4. Wie kann man dasselbe anders ausdrücken?
- •5. Formen Sie nach dem Muster um. Vergleichen Sie Ihre Varianten.
- •Setzen Sie nicht oder kein ein.
- •7. Beantworten Sie die positiven Entscheidungsfragen negativ.
- •8. Verneinen Sie die fett gedruckten Wörter in den Sätzen durch die richtigen Präfixe.
- •9. Übersetzen Sie mündlich kettenweise bzw. Zu zweit.
- •10. Übersetzen Sie die Sätze und merken Sie sich den Gebrauch von Negationswörtern.
- •11. Übersetzen Sie und gebrauchen Sie die verneinende Doppelkonjunktion weder ... Noch ...
- •12. Bilden Sie Sätze mit der Infinitivgruppe ohne ... Zu …
- •13. Übersetzen Sie ins Russische.
- •14. Übersetzen Sie die Sätze schriftlich, indem Sie dafür die Präposition ohne gebrauchen.
- •15. Jede(r) hat je eine Variante zu übersetzen und die Übersetzung des Nachbarn zu prufen.
- •5. Das verb
- •5.1 Allgemeines
- •5.2.1.3 Die starken Verben
- •I. Gruppe
- •Infinitiv Präteritum Partizip I
- •II. Gruppe
- •III. Gruppe
- •5.2.1.4 Die Verben mit schwankender Konjugation
- •5.2.1.5 Die unregelmäßigen Verben
- •Sein – war – gewesen
- •Haben – hatte – gehabt
- •5.2.1.6 Die Präteritopräsentia
- •5.2.1.7 Die reflexiven Verben
- •5.2.1.8 Die unpersönlichen Verben
- •5.2.2 Semantisch-strukturelle Klassifikation
- •5.2.3 Einteilung nach der Wortbildung
- •5.2.3.1 Die zusammengesetzten Verben
- •6. Aufforderung (imperativ)
- •6.1 Bildung des Imperativs
- •6.1.1 Imperativ für die 2. Person Singular (du-Form)
- •6.1.2 Imperativ für die 2. Person Plural (ihr-Form)
- •6.1.3 Höflichkeitsform (Sie-Form)
- •6.2 Andere sprachliche Mittel zum Ausdruck der Aufforderung
- •1. Person Plural
- •Übungsteil
- •5. Übersetzen Sie.
- •6. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um.
- •7. Üben Sie zu zweit.
- •8. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Imperativ.
- •9. Aufforderungen und Befehle.
- •10. Geben Sie Ihren Freunden Ratschläge für ein gesundes Leben, und zwar in verschiedenen Imperativformen.
- •11. Ratschläge und Befehle.
- •12. Die Mutter muss für zwei Tage zur erkrankten Oma aufs Land und gibt am Vortag der Abreise Anweisungen für ihre Kinder. Was sagt Sie denn dabei?
- •13. Gebrauchen Sie in Sprichwörtern die Verben in passender Imperativform!
- •Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche. Правила поведения на уроках
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche. Рецепт хорошего настроения
- •21. Sagen Sie die Imperative deutsch.
- •7. Die kategorie des tempus
- •7.1 Bildung und Gebrauch der Zeitformen (Indikativ Aktiv)
- •7.2 Das Präsens
- •7.2.1 Bildung des Präsens
- •Singular Plural
- •Konjugation der starken Verben
- •7.2.2 Zum Gebrauch des Präsens
- •7.3 Das Präteritum
- •7.3.1 Bildung des Präteritums
- •7.3.2 Zum Gebrauch des Präteritums
- •7.4 Das Perfekt/Das Plusquamperfekt 7.4.1 Bildung des Perfekts/des Plusquamperfekts
- •7.4.3 Zum Gebrauch des Perfekts
- •7.4.4 Zum Gebrauch des Plusquamperfekts
- •7.5 Das Futur I/Das Futur II
- •7.5.1 Bildung und Gebrauch des Futur I
- •7.5.2 Bildung des Futur II
- •Übungsteil
- •1. Ergänzen Sie die Sätze mit haben.
- •2. Üben Sie sein im Präsens.
- •3. Setzen Sie sein in der richtigen Form ein. Meine Familie
- •4. Fragen Sie einander mit sein im Präsens.
- •5. Entscheiden Sie: haben oder sein?
- •6. Ergänzen Sie die Beschreibung. Ohne werden ist sie unvollständig.
- •8. Beantworten Sie die Fragen.
- •9. Setzen Sie das Verb in Klammern in die richtige Präsens-Form ein.
- •10. Ergänzen Sie die Endungen.
- •11. Welches Sprichwort finden Sie interessant (dumm, banal, wahrheitsgetreu)? Warum?
- •Verderben (a, o)
- •12. Üben Sie zu zweit.
- •13. Setzen Sie die Verben im Präsens in richtiger Form ein.
- •Vergessen
- •Verbinden
- •14. Sagen Sie die Sätze in der Einzahl Präsens.
- •15. Ergänzen Sie die Sätze im Präsens. Achten Sie darauf, wie der Stammvokal geändert wird.
- •16. Gebrauchen Sie die Sätze in der du-, er-, ihr-Form. Kontrollieren Sie einander.
- •17. Übersetzen Sie aus dem Russischen.
- •18. Übersetzen Sie und beachten Sie die Bedeutung von lassen.
- •19. Sagen Sie es anders.
- •20. Formen Sie die Sätze um.
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •22. Besprechen Sie mögliche Varianten der Übersetzung im Plenum.
- •23. Übersetzen Sie die Fragen und verwenden Sie das Verb lassen. Versuchen Sie diese Fragen zu beantworten.
- •24. Setzen Sie das reflexive Verb richtig ein.
- •25. Lassen oder gelassen?
- •26. Fragen Sie Ihren Partner:
- •27. Beantworten Sie die Fragen.
- •28. Gebrauchen Sie die sich-Verben im Präsens.
- •29. Setzen Sie das Reflexivpronomen im Dativ oder im Akkusativ ein.
- •30. Sagen Sie, was Sie alles am Morgen und am Tage tun.
- •31. Bilden Sie Sätze mit zukünftiger Bedeutung.
- •32. In welche Spalte gehört die Imperfekt-Form des Verbs?
- •33. Bilden Sie Sätze im Präteritum.
- •34. Lesen Sie die Geschichten im Präteritum.
- •34.1 Der Esel mit dem Löwen
- •34.2 Wie Johannes Brahms der geliebten Frau entgegenfuhr
- •35. Lesen Sie und schreiben Sie die Geschichte im Präteritum.
- •36. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •37. Übersetzen Sie die Geschichte ins Deutsche.
- •38. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt. Beachten Sie die Bedeutung von legen – liegen, setzen – sitzen, fallen – fällen, steigen – steigern.
- •39. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •40. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
- •41. Suchen Sie in der Fabel Sätze mit Verben im Perfekt heraus. Übersetzen Sie diese Sätze. Erzählen Sie die Fabel nach. Die Grille und die Ameise
- •42. Übersetzen Sie die Sätze. Wählen Sie die beste Variante der Übersetzung aus.
- •43. Gebrauchen Sie in den Sätzen das Perfekt mit Modal- und anderen Verben.
- •44. Ergänzen Sie die Sätze durch das Verb im Plusquamperfekt.
- •45. Beenden Sie die Sätze, gebrauchen Sie das Plusquamperfekt für die frühere Handlung.
- •46. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •47. Lesen Sie den Text, bestimmen Sie die Funktion des Präsens. Erzählen den Text nach. Bräuche ums Brot
- •48. Lesen Sie die Erzählung von e.A. Golla und erklären Sie den Gebrauch des Präteritums und des Plusquamperfekts. Die Jubiläumskundin
- •49. Interpretieren Sie den Gebrauch der Zeitformen im Text. Geben Sie den Inhalt der Geschichte mündlich wieder. Der weiße Lotse
- •50. Suchen Sie in der Geschichte das Plusquamperfekt, interpretieren Sie seinen Gebrauch in der Geschichte. Erzählen Sie den Text nach. Der verlorene Esel
- •8. Rektion
- •8.1 Verben, die den präpositionslosen Kasus regieren:
- •8.2. Verben, Adjektive, Substantive, die einen oder mehrere Präpositionalkasus regieren:
- •10. Beachten Sie bei der Übersetzung die Rektion.
- •11. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen, Artikel, Pronomen ein. Inszenieren Sie die Gespräche.
- •12. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel ein. Erzählen Sie die Texte nach.
- •13. Lesen Sie den Auszug aus dem Märchen der Brüder Grimm. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel ein. Erzählen Sie das Märchen bis zum Ende. Der hase und der igel
- •14. Ergänzen Sie:
- •15. Wenden Sie die Verben situationsgebunden an.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •17. Setzen Sie die rechts angegebenen Substantive im richtigen Kasus ein.
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Der artikel
- •9.1 Allgemeines
- •9.2 Der bestimmte Artikel
- •9.3 Der unbestimmte Artikel
- •9.4 Der Nullartikel
- •Übungsteil
- •1. Setzen Sie den richtigen Artikel ein. Überprüfen Sie dann die Variante Ihres Banknachbarn.
- •2. Sie laden Gäste zu einer Party ein. Beschreiben Sie bitte Ihre Handlungen beim Vorbereiten einer Party. Schreiben Sie eine Einkaufsliste.
- •3. Setzen Sie wo nötig den richtigen Artikel ein.
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4.1 Дела семейные
- •Предрассудки
- •10.1 Allgemeines
- •10.2.1.2 Relativer Gebrauch der Zeitformen
- •10.3 Die Peripherie des Feldes
- •10.3.1 Morphologische Mittel
- •10.3.2 Syntaktische Mittel
- •Infinitiv I und Infinitiv II
- •10.3.2.1 Zeitverhältnisse in Temporalsätzen (Übungen)
- •Immer, wenn uns Großmutter besucht, bringt sie uns Schokolade mit.
- •1. Übersetzen Sie die Sätze.
- •5. Beantworten Sie die Fragen mit wenn oder als.
- •6. Ergänzen Sie die Sätze.
- •7. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie die Vieldeutigkeit von als
- •8. Wie oder als? Übersetzen Sie die Sätze.
- •9. Setzen Sie die Reihe nach dem Muster fort.
- •10. Beantworten Sie die Fragen und leiten Sie die Antwort mit nachdem ein.
- •11. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Verb in der entsprechenden Zeitform: im Hauptsatz – Imperfekt, im Gliedsatz – Plusquamperfekt.
- •12. Ersetzen Sie die fett gedruckten Substantive durch nachdem-
- •13. Formulieren Sie anders.
- •14. Ersetzen Sie in den Sätzen die Konjunktion als durch die Konjunktion während.
- •15. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion während.
- •16. Wie sind in Ihrer Familie die Hausverpflichtungen eingeteilt? Beschreiben Sie die Situation mit während-Sätzen.
- •17. Sagen Sie es anders.
- •18. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion sobald. Achten Sie auf den Gebrauch der Zeitformen.
- •19. Bilden Sie bis-Sätze.
- •20. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie den Gebrauch von bis als Konjunktion und als Präposition.
- •21. Verbinden Sie zwei Sätze mit Hilfe von solange. Beachten Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •22. Seitdem, solange, bis?
- •23. Bilden Sie Sätze mit den Konjunktionen bevor/ehe.
- •24. Setzen Sie die Konjunktionen sobald, während, bevor ein.
- •25. Übersetzen Sie die Ratschläge. Gebrauchen Sie dabei die Temporalsätze mit den Konjunktionen bevor oder ehe.
- •26. Ergänzen Sie die Temporalsätze, achten Sie auf die Wortfolge.
- •27. Übersetzen Sie den Text.
- •28. Erzählen Sie, was Sie in Ihrer Freizeit machen. Verwenden Sie Temporalsätze mit den Konjunktionen wenn, bevor, nachdem, während.
- •29. Übersetzen Sie den Text «Рабочий день домашней хозяйки».
- •11. Die modalität
- •11.1 Die grammatische Kategorie der Modalität
- •11.2 Die Formenbildung und Konjugation der Modalverben
- •11.3 Die Besonderheiten der Formenbildung analytischer Tempusformen mit Modalverben
- •11.4 Die Modalverben mit deontischer (objektiver) Bedeutung
- •11.4.1. Die Modalverben müssen und sollen
- •11.4.2 Die Modalverben müssen und sollen mit Negation
- •11.4.3 Das Modalverb brauchen
- •11.4.4 Die Modalverben dürfen und können
- •1.4.5 Das Modalverb können mit Negation
- •11.4.6 Die Modalverben wollen und mögen
- •11.4.7 Das Modalverb mögen in Indikativform
- •11.4.8 Das Verb lassen in Modalfunktion
- •11.5 Die Modalverben mit epistemischer (subjektiver) Bedeutung
- •11.6 Die Modalverben mit dem Infinitiv II
- •11.6.1 Bildung des Infinitivs II
- •Übungsteil
- •1. Entscheiden Sie, um welche Art der Modalität (objektive/deontische bzw. Subjektive/epistemische) es sich in den Sätzen handelt.
- •2. Sagen Sie, dass Sie es schon gemacht haben.
- •3. Entscheiden Sie bitte: müssen, sollen oder beides?
- •4. Sollen, müssen oder brauchen? Mit oder ohne zu?
- •5. Können, dürfen oder beides?
- •6. Gebrauchen Sie wollen oder mögen (in Form möchte) in den Mini-Dialogen Telefongespräche
- •7. Formen Sie die Sätze in Sätze mit lassen um.
- •8. Formen Sie die man-Sätze in Sätze mit sich lassen um.
- •12. Übersetzen Sie. Beachten Sie den Gebrauch der Modalverben.
- •13. Übersetzen Sie. Beachten Sie die Modalverben mit den Negationswörtern.
- •14. Übersetzen Sie die Sätze und beachten Sie die Unterschiede im objektiven/deontischen bzw. Subjektiven/epistemischen Ge- brauch von Modalverben.
- •15. Übersetzen Sie den Text ins Deutsche.
- •12. Modalwort
- •13. Das substantiv
- •13.1 Semantische Klassifikation der Substantive
- •13.2 Das grammatische Geschlecht der Substantive
- •13.2.1 Das männliche Geschlecht
- •13.2.2. Das weibliche Geschlecht
- •13.2.3. Das sächliche Geschlecht
- •13.2.4 Das Geschlecht der gleich lautenden Substantive
- •13.2.5 Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive
- •13.2.6 Die Pluralbildung der Substantive
- •13.2.6.6 Besonderheiten der Pluralbildung
- •2. Ausdruck der Pluralformen durch bedeutungsähnliche Elemente
- •13.2.7 Singulariatantum – Pluraliatantum
- •13.3 Der Kasus
- •13.4 Deklination der Substantive
- •13.4.1 Starke Deklination
- •Maskulina Neutra
- •13.4.2 Schwache Deklination
- •13.4.3 Sonderfall der Deklination (Übergangstyp)
- •13.4.4 Deklination der Feminina
- •13.4.5 Familien-, Personen- und Vornamen im Genitiv Singular
- •1. Setzen Sie die Substantive im richtigen Fall ein.
- •6. Üben Sie etwas Geographie zu zweit.
- •6.1 Nennen Sie Städte an den Flüssen.
- •8. Sagen Sie die Personen- und Familiennamen im Genitiv. Gebrau-chen Sie alle möglichen Varianten, falls es sie gibt.
- •9. Übersetzen Sie die Texte, achten Sie dabei auf die grammatischen Formen der Substantive und den Gebrauch des Artikels.
- •Из мира животных
- •Большой театр
- •Петр Ильич Чайковский
- •Михаил Васильевич Ломоносов
- •Безработный в цирке
- •10. Wie stellen Sie sich Ihre erste Unterrichtsstunde vor? Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz mit den Substantiven:
- •14. Das adjektiv
- •14.1 Die Feldstruktur des Adjektivs Allgemeine Bemerkungen
- •14.2 Deklination der Adjektive Singular a) der, dieser, jener, jeder, welche
- •14.3 Die Komparation der Adjektive
- •14.3.1 Bildung der Steigerungsstufen
- •14.3.2 Die Verstärkung des Adjektivs
- •14.3.3 Adjektive ohne Steigerungsstufen
- •14.4 Die Vergleichskonstruktionen Positiv
- •1. Ergänzen Sie Kasus- und/oder Attributzeichen.
- •2. Durch welche Adjektivendungen würden Sie die Sätze ergänzen? Besprechen Sie die schwierigen Fälle zusammen.
- •3. Denken Sie zwei Situationen mit den Wortverbindungen aus. Achten Sie auf die Adjektivendungen.
- •4. Lesen Sie die Geschichte aufmerksam und setzen Sie bitte hier die Adjektivendungen richtig ein. Erzählen Sie diese Ge-schichte eingehend nach. Kleider machen leute?
- •5. Setzen Sie die Adjektive ein, die Farben bezeichnen.
- •6. Nennen Sie die Bestandteile der schräg gedruckten Adjektive.
- •7. Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive. Führen Sie Beispiele mit den Adjektiven an.
- •8. Drücken Sie es mit einem zusammengesetzten Adjektiv aus.
- •9. Übersetzen Sie die Sätze.
- •10. Bilden Sie Sätze mit Steigerungsformen.
- •11. Vergleichen Sie!
- •12. Setzen Sie die entsprechenden Adjektivformen ein.
- •13. Gebrauchen Sie den Superlativ in den Sätzen.
- •14. Setzen Sie die eingeklammerten Adjektive richtig ein.
- •15. Üben Sie zu zweit.
- •16. Üben Sie zu zweit.
- •17. Ihnen steht ein Ausflug bevor. Sie interessieren sich für das Wetter.
- •18. Übersetzen Sie, beachten Sie den Gebrauch des Adjektivs.
- •19. Übersetzen Sie mal!
- •20. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •15. Adverb
- •1. Analysieren Sie die schräg gedruckten Adverbien und bestimmen Sie ihre Art.
- •Vom Frühling, der auf sich warten lässt
- •2. Beantworten Sie die Fragen. Stellen Sie die Fragen an Ihren Gesprächspartner.
- •3. Verknüpfen Sie die beiden Sätze durch Konjunktionen oder Konjunktionaladverbien – darum, deshalb, sonst, aber, trotzdem, denn, dann. Beachten Sie die Wortfolge.
- •Bilden Sie Sätze mit den Adverbien: normalerweise, folgender-maßen, meinetwegen, vorsichtshalber, meistenteils, tagaus ... Tagein, bestenfalls.
- •Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Adverbien.
- •16. Pronominaladverbien
- •1. Sprechen Sie mit ihrem Gesprächspartner. Gebrauchen Sie in den Antworten das passende Pronominaladverb.
- •2. Fragen Sie mit dem passenden Pronominaladverb.
- •3. Antworten Sie auf die Fragen.
- •8. Füllen Sie die Lücken mit passenden Pronominaladverbien ein.
- •9. Gebrauchen Sie im Dialog wo möglich Pronominaladverbien. Spielen Sie ähnliche Dialoge.
- •17. Numerale
- •17.1 Allgemeines
- •17.2 Kardinalia
- •17.3 Ordinalia
- •17.4 Bruchzahlen
- •2. Üben Sie die Rechtschreibung der deutschen Numeralien.
- •3. Schreiben Sie einige arithmetische Beispiele.
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche, führen Sie Beispiele mit den Wortgruppen an.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •18. Pronomen
- •18.1 Allgemeines
- •18.2 Personalpronomen
- •18.3 Possesivpronomen
- •18.4 Demonstrativpronomen
- •18.5 Interrogativpronomen
- •18.6 Indefinitpronomen
- •18.7 Relativpronomen
- •18.8 Reflexivpronomen sich
- •18.11 Reziprokpronomen
- •2. Übersetzen Sie und gebrauchen Sie dabei Possesivpronomen.
- •3. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •4. Übersetzen Sie ins Russische.
- •129278 Москва, ул. Кибальчича, д. 6, стр. 2.
9.4 Der Nullartikel
Der Artikel kann vor dem Substantiv fehlen. Dann handelt es sich um die Artikellosigkeit, und zwar um den Nullartikel.
Das Fehlen des Artikels hat seinen grammatischen Sinn, denn die Nullform
des Artikels erscheint im Plural in den Fällen, in denen im Singular der
unbestimmte Artikel steht.
Diese Wörter sind Substantive.
Gibt es hier Parkplätze?
Bald haben wir schwere Prüfungen.
Kleinkinder können das nicht begreifen.
Diese Studenten werden bald Programmierer.
Man kann bestimmt bessere Lösungen finden.
Das Fenster haben Jungen aus der Nachbarschaft zerschlagen.
110
Der Nullartikel steht:
1. vor den Abstrakta, die unzählbare Begriffe bezeichnen. Sie bilden keinen Plural.
Der Patient braucht Ruhe. Er hat Geduld. Bewegung ist gesund.
aber:
a) Wenn ein Abstraktum generalisierende Bedeutung hat oder durch die Situation konkretisiert wird, steht der bestimmte Artikel.
(Die) Not kennt keinen Gott.
Der Frieden ist das höchste Gut der Menschheit.
Schön ist die Jugend.
Die Angst, die er bekam, wurde immer größer.
Zierliche Goldstatuetten zeugen von der hohen handwerklichen
Kunst der Meister.
b) Die Abstrakta stehen oft mit dem bestimmten Artikel, um den Kasus (meist Genitiv bzw. Dativ) anzuzeigen.
Der Patient bedarf der Ruhe.
In ihrem Gesicht lag ein Ausdruck der Unruhe.
Seine Freizeit widmet er dem Sport.
2. bei Substantiven, wenn sie lediglich genannt werden. Wie heißt auf Russisch „Zimmer“?
Wie lautet der Plural von „Komma“? Wie dekliniert man „Student“? Gibt es Fragen zum Thema „Umweltschutz“? Was ist Schönheit?
3. beim Prädikativ ohne Attribut, wenn es die Zugehörigkeit eines Menschen zu einer bestimmten Gruppierung bezeichnet.
Er ist Franzose. Sie wird Ärztin.
aber:
Sie ist eine gute Ärztin.
Dieser Schüler ist ein Faulpelz. (Eigenschaft)
111
4. in Anrede, Aufruf oder Befehl.
Kinder, jetzt beginnen wir ein neues Thema. Herr Ober, Limonade, bitte! Hände hoch!
Dasselbe gilt für die Anrede
häufig im Familienkreis Ist Vater schon da? Wie geht es, Tante?
in den Briefen Liebe Freunde, ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ... Werte Kollegen, ...
aber:
Eine Anredeform ohne Personennamen steht mit dem bestimmten Artikel.
Was wünscht die Dame?
Was sucht der Herr?
Genau so, wie eine Berufsbezeichnung mit dem Personennamen.
Der Dichter Heine schrieb Werke, die auch jetzt noch aktuell sind.
Der Tischler Lenz war zu Arbeitsbeginn nicht da.
5. bei Titeln, Überschriften und Aushängeschildern. Apotheke, Kaufhaus, Drogerie
Lexikon zum Artikelgebrauch Deutsche Ü bungsgrammatik
6. oft bei Namen der Feste.
Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Silvester, Kirmes
7. wenn dem Substantiv eine Kardinalzahl folgt. Den Zug nach Berlin finden Sie auf Gleis 8. Lesen Sie den Text aus Lektion 3 auf Seite 14. Er wohnt Baustraße 20.
Wir sind in Zimmer 23.
Der Bus Linie 32 verkehrt hier alle zwanzig Minuten.
112
8. wenn vor dem Substantiv eine Ordinalzahl gebraucht wird, die es nicht eindeutig identifiziert.
Kaufen Sie die Fahrkarten zweiter Klasse.
Der Sportler gewinnt meist zweite Plätze.
Ab fünfte Klasse beginnt der Englischunterricht.
9. wenn das Substantiv ein vorangestelltes Genitivattribut bei sich hat. Deutschlands Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt.
Heute ist Opas Namenstag.
Ich kenne Monikas Freund.
Des Lektors Vortrag war interessant.
Dasselbe gilt für
a) feste Wendungen
von Gottes Gnaden, in Gottes Hand, in Teufels Namen u. a.
b) Sprichwörter
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Der Herren Krankheit ist Bauerngesundheit.
10. bei Kardinalzahlen im Plural. Er hatte drei Töchter.
Im Stadion waren Hunderte Zuschauer. Es war eine Dame von vierzig Jahren. Ein Euro ist hundert Cent gleich.
11. Der Nullartikel steht bei zwei oder mehr Substantiven, die enge Bedeutungsbeziehungen haben:
a) in der Aufzählung
Die Jahreszeiten sind Winter, Frühling, Sommer und Herbst.
Es kam zwischen Lehrer und Schüler zu einer Auseinandersetzung.
b) oft bei Wortpaaren und paarigen Wendungen
mit Kind und Kegel, mit Sack und Pack, mit Mühe und Not, von Tag zu Tag, in Hülle und Fülle, an Ort und Stelle, Haus und Hof, Wald und Flur; Kopf und Kragen riskieren.
12. in zahlreichen Funktionsverbfügungen (Wendungen, Wortgruppen). Anwendung finden, Hilfe leisten, Rechnung tragen, Auskunft erteilen
113
Oft drückt dabei das Substantiv mit dem Verb eine Handlung aus: Abschied nehmen, Atem holen, Feuer machen,Ski laufen,
auch mit Präpositionen
außer Kraft setzen, in Bewegung setzen,zu Ende bringen,
in Verbindung treten, in Erinnerung zurückrufen
13. Der Nullartikel steht nach einigen Präpositionen:
ab lokal, temporal
ab Bahnhof; ab Montag, ab nächsten Monat
bis lokal, temporal bis Juni, aber: bis zur Metrostation; bis zum Dienstag
auf, bei, gegen, mit, nach, seit, um, von … bis …, vor, zu
in Temporalkonstruktionen
auf längere Zeit, bei Tagesanbruch, gegen Mittag,
mit Anbruch des Tages, nach der Mittagspause,
seit Oktober, seit Jahren, um Mitternacht,
von Montag bis Freitag, vor Beginn der Vorstellung,
zur Jahreswende,
gen
in Temporalkonstruktionen
Die Vögel ziehen gen Süden (Norden, Osten, Abendland).
aber: Die Vögel ziehen in den Süden/nach (dem) Süden.
per, via
in Instrumentalkonstruktionen Schicken Sie den Brief per Luftpost. Der Transport erfolgt via Türkei.
zwecks, von … wegen
in Kausalkonstruktion
Der Patient war zwecks ärztlicher Untersuchung
ins Spital eingeliefert.
Die Angelegenheit muss von Amts wegen geklärt werden.
je, pro
in delimitativen/beschränkenden Konstruktionen Die Bretter kosten 30 Euro je/pro Stück.
114
14. in den Temporalkonstruktionen mit Substantiven Anfang, Mitte, Ende.
Ende Mai
Anfang Juni
Mitte nächsten Jahres
Er kommt erst nächste Woche/nächsten Monat/nächstes Jahr.
ähnlich: letzt-, kommend-, vergangen-15. Man verwendet den Nullartikel:
a) in den Genitivkonstruktionen
schweren Herzens, schnellen Schrittes, guter Laune;
b) in Präpositionalkonstruktionen
auf traditionelle Weise, auf Anordnung des Arztes
aus Angst, aus Liebe, aus Begeisterung
außer Atem, außer Haus
bei vollem Bewusstsein, bei Licht
durch Zufall, durch Unachtsamkeit
gemäß Gesetz, gemäß Statut, gemäß Artilkel
in (großer) Eile, in Übereinstimmung, in höchstem Maße
infolge Unfall(s), infolge Krankheit
laut Befehl, laut Verfassung
mangels Teilnahme, mangels notwendiger Geldmittel
mit schnellem Schritt, mit schwerem Herzen, mit trockenen Füßen
mit Brille, mit Absicht, mit Rücksicht, mit (gutem) Appetit
nach Maß, nach Gewicht, nach bestem Wissen und Gewissen
zu Fuß, zu Recht, zu Pferde
ohne Krawatte, ohne Wörterbuch, ohne große Mühe
trotz Gewitter, trotz Kälte
über Funk, über Satellit
unter Berücksichtigung, unter Protest
von Hand
vor Angst, vor Kälte, vor Schmerz
wegen Inventur, wegen Diebstahl(s)
wider Willen, wider alle Vernunft
16. Die Konjunktion als vor dem Substantiv steht oft mit dem Nullartikel. Man verwendet hier Glas als Baustoff. Alle betrachten ihn jetzt als Sieger.
115
17. Eine Reihe von Substantiven hat meist den Nullartikel. Das sind:
A. Geographische Begriffe sächlichen Geschlechts:
1. Namen der Kontinente
Afrika, Amerika, Asien, Australien, Europa
2. Staatsnamen
Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Österreich u. a.
Die Staatsnamen als Feminina, im Plural sowie als Abkürzungen und Komposita haben den bestimmten Artikel.
die Schweiz, die Niederlande, (die) USA,
die Sowjetunion, der Vatikanstaat
3. Verwaltungseinheiten
Bayern, Mecklenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Preußen, Vorpommern,Thüringen, Tessin, Vorarlberg u. a.
Ausnahme: das Saarland (siehe auch 4b)
4. Namen zahlreicher Landschaften und Inseln
Alaska, Borneo, Kamtschatka, Korsika, Kreta, Rügen, Sachalin, Sibirien u. a.
Ähnliche geographische Namen können auch mit dem bestimmten Artikel stehen – das Elsass, das Ries, das Wallis u. a. – sowie Feminina und Maskulina – der Balkan, der Darß, die Krim u. a.
Die Landschaften auf -land haben den bestimmten Artikel.
das Rheinland, das Schwabenland, das Vogtland
5. Namen von Städten, Dörfern und Siedlungen
Athen, Berlin, Genf, Moskau, Wien, Zwickau u. a. aber: die Vatikanstadt
6. alle geographischen Namen mit dem lexikalisierten fremdsprachigen Artikel
Den Haag, Le Havre, La Paz, El Paso
Wenn die geographischen Benennungen ein Attribut bei sich haben, so stehen sie mit dem bestimmten Artikel.
das Goldene Prag, das exotische Brasilien
das Russland des XIX. Jahrhunderts
das ganze Moskau, aber: ganz Moskau, halb Moskau
116
B. Personennamen
Die Personennamen (Vor- und Familiennamen, Namen der Tiere) werden in der Regel ohne Artikel gebraucht:
Goethe war der bedeutendste Vertreter der deutschen Literatur.
Hans ist mein Freund.
Hasso hat gebellt.
1. Verwandschaftsbezeichnungen mit und ohne Vornamen (vor allem im Familienkreis)
Onkel Hans, Tante Marie, Mutter Johanna, Bruder Karl Vati kommt um 6, du musst das Mutti sagen.
2. die Konstruktionen mit Anredeformen wie Herr, Frau, Fräulein, Kollege sowie mit akademischen Graden oder militärischen Rangbezeichnungen mit einem Familiennamen
Herr Müller, Frau Wusch, Fräulein Schmuck, Kollege Berg; Oberst Mundri, Doktor Schmidt
ebenso: Familie Rösler
3. die Titel von Bühnenstücken, die Personennamen sind
„Egmont“ von Goethe, „Romeo und Julia“ von Shakespeare, „Don Carlos“ von Schiller, „Eugen Onegin“ von Puschkin
4. In Volksliedern, Märchen und Balladen können die Gattungsnamen wie Personennamen mit dem Nullartikel gebraucht werden:
Tannenbaum mit grünen Fingern pocht auf niedere Fensterlein.
(H. Heine) aber:
a) Die Namen der Gestalten der Literatur, der bildenden Kunst, die Schauspielerrollen gebraucht man mit dem bestimmten Artikel:
Wer spielt heute den Othello?
b) Die Titel von literarischen Werken, wo Personennamen vorkommen, können sowohl mit als auch ohne Artikel stehen:
„Tonio Kröger“ (Th. Mann) „Effi Briest“ (Th. Fontane)
oder:
Ich habe „Tonio Kröger“ sehr gern gelesen. (In dem Fall wird der Gattungsname durch den Personennamen ersetzt.)
117
Die Personennamen können sowohl mit dem bestimmten als auch mit dem unbestimmten Artikel stehen:
Der bestimmte Artikel steht
1. vor einem Eigennamen, wenn er ein vorangestelltes Attribut bei sich hat
Die Werke des jungen Puschkin.
2. wenn man den Kasus anzeigen will (bei mehreren Personennamen)
Anna hat der Monika das Buch gegeben. (Der) Richard schätzt (den) Karl.
oder:
Das sind die Werke der Seghers
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
3. in der Umgangssprache auch vor Personennamen
Kennst du die Rita nicht?
Den Karl kennen alle.
Die Meiers wohnen einen Katzensprung von hier.
Es kann auch eine familiäre Färbung geben:
a) besonders bei den Namen von berühmten Persönlichkeiten
der Paganini, der Raffael, der Caruso
b) bei Spottnamen für bestimmte Völker
der Fritz, der Ivan, der Tommy.
C. Eigennamen
Vor Eigennamen kann auch der unbestimmte Artikel stehen, und zwar:
1. wenn der Eigenname als ein Markenname erscheint
Du musst dir einen Duden kaufen. Schneiders haben einen Dürer gekauft.
2. wenn der Eigenname ein Werk eines Künstlers bezeichnet
Das Orchester spielte einen Mozart. In der Galerie gibt es nur einen Rubens.
3. wenn man eine von mehreren Personen nennt
Bei uns arbeitet ein Hans Heller.
118
4. beim Vergleich mit dem Vergleichswort wie
Er singt wie ein Caruso.
So kann nur ein Schiller schreiben. (nur ein Dichter wie ...)
5. wegen Uniformiertheit über eine Person
Er hat nach einer Helga gefragt. Arbeitet bei ihnen ein Karl Fischer?
6. wenn die Personennamen als Gattungsnamen gebraucht werden und ein Adjektiv vor sich haben
Das Bild ist ein echter Rembrandt. Man braucht einen neuen Wahrig. Man spielt in diesem Theater einen erstklassigen Faust.
D. Stoffnamen
Die Stoffnamen im Singular, wenn sie ganz allgemein gebraucht werden, stehen mit dem Nullartikel.
Ich trinke gern Kaffee.
Trinkt ihr nur starken Tee?
Du musst noch Brot kaufen.
Unser Land ist reich an Erdöl.
1. Eine Stoffbezeichnung in generalisierender Bedeutung kann sowohl den bestimmten, als auch den Nullartikel haben.
(Das) Gold ist ein Edelmetall.
2. Ein Stoffname mit einer Maßbezeichnung steht mit Nullartikel.
zwei Glas Mineralwasser, ein Kilo Mehl, ein paar Scheiben Brot
3. Wenn eine Stoffbezeichnung durch die Situation oder durch Attribute näher bestimmt wird, so steht sie mit dem bestimmten Artikel (in der demonstrativen Bedeutung).
Wie schmeckt dir der Kaffee? Das Brot ist frisch.
Gib mir bitte die Milch! Das Wasser aus diesem Teich stinkt.
4. Wenn der Kasus angegeben werden soll, erscheint der bestimmte Artikel vor Stoffnamen (zur Angabe des Kasus).
Er zieht den Tee dem Kaffee vor.
die Energie des Wassers, das Atomgewicht des Kupfers
aber: Brot mit Butter
119
5. Der Stoffname steht mit dem unbestimmten Artikel:
a) wenn er für die Bezeichnung einer Sorte erscheint
Das ist ein sehr herber Wein (so eine Sorte). Das ist ein Salz der Schwefelsäure.
b) wenn er eine Portion oder einen Teil bezeichnet
Herr Ober, bitte noch ein Bier!
Ich habe ein Schwarzbrot und zwei Weißbrote gekauft.
c) wenn ein Stoffname als ein Gattungsname erscheint
So ein schönes Glas!