Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
136
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

5.2.1.3 Die starken Verben

Diese Gruppe zählt etwa 180 Wurzelverben, aber die Zahl der starken Verben ist mittels Präfixe, Verbzusätze und Zusammensetzungen sehr groß und nimmt ständig zu: nehmen, einnehmen, übernehmen, annehmen, aufnehmen u. a.

Die Hauptmerkmale der starken Verben sind der Vokalwechsel des Wurzelmorphems, das Fehlen des Suffixes im Präteritum und das Suffix -en im Partizip II. Der Vokalwechsel heißt Ablaut.

Man unterscheidet acht Ablautreihen. Jede Reihe zeichnet sich durch ihre phonetischen Besonderheiten aus. Einigen starken Verben ist noch der Konsonantenwechsel eigen, z. B.: d/t – schneiden – schnitt, leiden – litt; h/g – ziehen – zog. Für alle Ablautreihen ist im Deutschen der Vokal-wechsel charakteristisch.

Die 1. Ablautreihe

Man unterscheidet zwei Varianten nach der Länge und Kürze des Vokals „i“:

a) ei ie/i: ie/i: schweigen – schwieg – geschwiegen

Ebenso: bleiben, gedeihen, leihen, meiden, preisen, reiben, schneiden, schreiben, schreien, speien, steigen, schweigen, treiben, weisen.

35

b) ei i i: beißen – biss – gebissen

Ebenso: gleichen, gleiten, greifen, leiden, pfeifen, reißen, reiten, schmeißen, streichen, streiten, schreiten, weichen.

Die 2. Ablautreihe

Es werden drei Gruppen der Verben nach der Länge und Kürze des Vokals „o“ ausgesondert:

a) ie – o: – o:

verlieren – verlor – verloren

Ebenso: bieten, biegen, fliegen, fliehen, frieren, schieben, wiegen.

b) ie – o – o

fließen – floss – geflossen

Ebenso: schießen, schließen, sprießen, sieden (mit Konsonan-tenwechsel sott – gesotten), verdrießen.

c) au – o – o:

saufen (säuft) – soff – gesoffen; saugen – sog – gesogen; schnauben – schnob – geschnoben (auch: schnaubte – geschnaubt).

Die 3. Ablautreihe

a) e a o: helfen – half – geholfen.

Ebenso: (ver)bergen, gelten, schelten, sterben, verderben, werben, werfen.

b) i a u: finden – fand – gefunden

Ebenso: binden, gelingen, klingen, ringen, schlingen, schwinden, singen, sinken, springen, trinken, winden, zwingen.

c) i a o: schwimmen – schwamm – geschwommen Ebenso: beginnen, gewinnen, rinnen, sinnen, spinnen.

Die 4. Ablautreihe

e – a: – o: befehlen – befahl – befohlen.

Ebenso: empfehlen, gebären, sprechen, brechen, stechen, erschrecken.

36

Man beachte die orthographische Besonderheit im Präteritum der Verben: erschrecken – erschrak – erschrocken, kommen – kam – gekommen, treffen – traf – getroffen.

Die 5. Ablautreihe

a) e – a: – e: lesen – las – gelesen

Ebenso: geben, genesen, treten, essen, fressen, messen, vergessen, sehen, geschehen.

b) i – a: – e: bitten – bat – gebeten Ebenso: sitzen, liegen.

Die 6. Ablautreihe

a u: a: fahren – fuhr – gefahren

Ebenso: graben, laden, schaffen, schlagen, tragen, wachsen, waschen.

Die 7. Ablautreihe

Das Merkmal der Reihe ist ein kurzer oder langer Vokal „i“ im Präteritum. Im Infinitiv können verschiedene Vokale auftreten, die sich dabei im Partizip II wiederholen.

rufen – rief – gerufen; hängen – hing – gehangen

Ebenso: lassen, halten, heißen, stoßen, schlafen, blasen, braten, fallen.

Merken Sie sich! hauen – hieb/haute – gehauen

Die 8. Ablautreihe

Das Merkmal dieser Reihe ist ein langer oder kurzer Vokal „o“ im Präteritum und Partizip II. Der Vokal im Infinitiv kann verschieden sein.

schwören – schwor – geschworen

betrügen – betrog – betrogen

löschen – losch – geloschen

Ebenso: bewegen, fechten, gären, glimmen, klimmen, lügen, quellen, schallen, schmelzen, weben.

37

Man kann die starken Verben auch nach einem anderen Zuordnungsprinzip einteilen, je nachdem ob sie gleiche oder verschiedene Vokale in den drei Grundformen besitzen. Danach ergeben sich drei Gruppen.