Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Комплекс упр.на синтаксис.doc
Скачиваний:
39
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
179.71 Кб
Скачать

Konditionale Nebensätze

29. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen wenn (oder falls), es sei denn, (dass), vorausgesetzt, (dass) und mit dem Modalverb sollen. Die Abkürzung „Bed.“ bedeutet Bedingung.

Beispiel: Er muss den Schaden selbst bezahlen. (Bed. Er ist nicht versichert.) –

a) Wenn / Falls er nicht versichert ist, muss er den Schaden selbst bezahlen.

b) Er muss den Schaden selbst bezahlen, es sei denn, er ist versichert / es sei denn, dass er

versichert ist.

c) Er muss den Schaden nicht selbst bezahlen, vorausgesetzt, er ist versichert / vorausgesetzt; dass

er versichert ist.

d) Sollte er nicht versichert sein, so (dann) muss er den Schaden selbst bezahlen.

1. Hedwig ist um 7 Uhr da. Bed.: Es kommt nichts dazwischen. 2. Es muss mit Wasser gespart werden. Bed.: Die Trockenheit hält an. 3. Es ist jetzt fünf vor acht. Bed.: Meine Uhr geht richtig. 4. Wir fahren mit dem Wagen zur Arbeit. Bed.: Die Busfahrer streiken auch morgen noch. 5. Wir kommen um sechs Uhr in Salzburg an. Bed.: Wir haben keine Panne. 6. Der Vertrag gilt bis 30.6. Bed.: Er wird vorher nicht gekündigt. 7. Der Patient darf das Bett verlassen. Bed.: Der Arzt muss es erlauben. 8. Die Firma wird Käufer verlieren. Bed.: Sie erweitert ihr Angebot nicht. (a, b, d) 9. Man lernt eine Fremdsprache schnell. Bed.: Man übt sie regelmäßig. (a-c) 5. Wir können nicht mehr als zehn Gäste einladen. Bed.: Wir feiern den Geburtstag zu Hause. (a, d - zu Hause, b, c- Gasthaus)

30. Verbinden Sie die Sätze mit den in Klammern angegebenen Konjunktionen.

1. Sofern es keine bessere Verbindung gibt, fahre ich mit dem 8-Uhr Zug. (es sei denn) 2. Die Veranstaltung kann stattfinden, es sei denn, wir bekommen den Saal nicht. (Hoffentlich, ... andernfalls)

3. Wenn Nicole häufiger Deutsch spricht, wird sie die Sprache auch schneller beherrschen. (Je…, um so)

4. Sie müssen sofort die Versicherung verständigen, falls ihr Hund einen Unfall verursacht. (Gesetzt den Fall…) 5. Wenn Frau Reichert nicht schriftlich eingeladen wird, will sie nicht kommen. (müssen, sonst)

6. Das Urteil ist rechtskräftig, es sei denn, der Verurteilte legt Widerspruch ein. (Sofern…) 7. Angenommen, man hätte keinen Hubschrauber gehabt, wie hätte man die Bergsteiger retten können. (wenn) 8. Sollte der Sturm nicht nachlassen, müssen die Schiffe im Hafen bleiben. (es sei denn) 9. Herr Volker muss auf den Ausflug verzichten, es sei denn, er findet seinen Pass doch nicht. (wenn) 10. Gesetzt den Fall, Sie wären Präsident, was würden Sie tun. (wenn) 11. Wenn Sie nicht Französisch sprechen, bringt diese Reise keinen Nutzen. (vorausgesetzt) 12. Bewirb dich möglichst bald, denn dann hast du bessere Chancen. (je…,desto)

31. wenn oder falls? Setzen Sie, wenn möglich, falls ein.

Ein Krankenhausaufenthalt

1. Kranke werden immer dann an Fachärzte überwiesen, ... der Hausarzt es für notwendig hält.

2. Fachärzte überweisen Patienten nur dann ins Krankenhaus, ... diese ihre Zustimmung geben.

3. Manche Patienten stimmen erst zu, ... der Arzt wirklich keine andere Möglichkeit sieht. 4. Sie sehen ein, dass sie am besten überwacht und betreut werden können, ...sie im Krankenhaus liegen. 5. Gestern wurde Frau Dietz ins Krankenhaus eingeliefert. ... die verabreichten Medikamente anschlagen, dürften die Schmerzen bald nachlassen. 6. ... das Fieber in den nächsten Tagen zurückgeht, darf sie aufstehen. 7. Jedesmal, ... der Arzt zur Visite kommt, fragt sie ihn nach ihrer Entlassung. 8. Er will sie aber erst dann entlassen, ... kein Rückfall mehr zu erwarten ist. 9. Immer ... Komplikationen auftreten, wird ein weiterer Arzt hinzugezogen. 10. Das wird man auch tun, ... dieser Fall bei ihr eintritt. 11. ... etwas schief geht, haften beide Ärzte. 12. ... Frau Dietz nicht so schnell entlassen wird, wird ihr Mann Urlaub nehmen. 13. Die Kinder sollen, ... sie von der Schule heimkommen, keine leere Wohnung vorfinden. 14. Frau Dietz weiß aus Erfahrung, dass die Kinder gut versorgt sind, ... sie von ihrem Mann betreut werden. 15. Und ... sie doch überraschend schnell entlassen wird, erübrigen sich diese Pläne.

32. Formen Sie die Präpositionalangaben in Sätze mit wenn um.

Vergleichende Untersuchungen zeigten schließlich, dass aggressives Verhalten bei Affen und Menschen gleicherweise bevorzugt in folgenden Situationen auftritt:

a) bei Konkurrenz um Nahrung; b) bei Verteidigung eines Jungen; c) beim Kampf um die Vormachtstellung zwischen zwei etwa Gleichrangigen; d) bei Weitergeben erlittener Aggressionen an Rangniedere; e) bei Wahrnehmung eines sich abweichend verhaltenden Gruppenmitgliedes; f) beim Wechsel im Ranggefüge; g) bei der Paarbildung; h) beim Eindringen eines Fremden in die Gruppe;

i) beim Rauben von Gegenständen.

33. wenn oder es sei denn, dass?

Konfliktvermeidung

1. Aggressionen sind schwerer zu bekämpfen, ... sie angeboren sind. 2. Eine friedliche Welt kann nur geschaffen werden, ... alle Völker es wollen. 3. Aber es wird auch in Zukunft Kriege geben, ... die Menschen sich ändern. 4. Es würde friedlicher in der Welt zugehen, ... man die Nutzlosigkeit militärische Auseinandersetzungen einsehen würde. 5. Die Nationen rüsten weiterhin auf, ... sie sich darauf einigen, ihre Konflikte friedlich zu lösen. 6. Das Wettrüsten hört nicht auf, ... die Politiker zu der Einsicht kommen, dass heutzutage ein Krieg allgemeine Vernichtung bedeuten kann.

7. Spannungen werden nicht abgebaut, ... die Politiker ehrlicher miteinander umgehen.

34. wenn oder es sei denn?

Kampf gegen Drogen und Mafia

1. Das weltweite Drogenproblem wird sich verschärfen, ... alle Länder im Kampf gegen Drogen und gegen die Mafia zusammenarbeiten. 2. Das Drogenproblem ist eingrenzbar, ... es weltweit energisch bekämpft wird. 3. Kein Land wird von der Drogenwelle verschont bleiben, ... es der internationalen Drogenmafia gelingt, überall Absatzorganisationen aufzubauen. 4. Es wäre schon ein Erfolg, ... der Rauschgifthandel wenigstens teilweise unter Kontrolle gebracht werden könnte. 5. Das Drogenproblem kann nicht aus der Welt geschafft werden, ... die Polizei unnachgiebig nach den Tätern fahndet. 6. Die Zahl der Rauschgiftdelikte wird weiter zunehmen, ... immer mehr Rauschgift beschlagnahmt werden kann. 7. Bauern werden weiterhin Pflanzen für den Drogenkonsum anbauen, ... sie mit dem Anbau

z. B. von Getreide mehr Geld verdienen können. 8. So wird z. B. im so genannten Goldenen Dreieck Südostasiens das Drogenproblem seine gefährliche Aktualität nicht verlieren, ... der Mohnanbau aufgegeben wird. 9. Man kann den Drogenhändlern auf die Spur kommen, ... das Bankgeheimnis wenigstens teilweise außer Kraft gesetzt wird, ... also die Banken bei regelmäßigen Geldüberweisungen ab einer bestimmten Höhe die Behörden informieren. 10. Das Drogenproblem wird sich auch in der Bundesrepublik bedrohlich ausweiten, ... der von der Bundesregierung beschlossene Rauschgiftbekämpfungsplan schnell in die Tat umgesetzt wird. 11. Die Nachfrage nach Drogen wird nicht abnehmen, ... Aufklärungskampagnen Erfolg haben. 12. Es würde weniger Drogentote geben, ... den Drogenabhängigen mehr Hilfen und Therapien angeboten würden.

35. Formen Sie die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen um.

1. Der Zustand des Patienten muss sich bessern; andernfalls wird operiert. (falls) 2. Wir müssen einen neuen Zeitplan er­stellen, falls sich die Produktion verzögert. (sollen) 3. Er darf unter der Voraussetzung mitkommen, dass er sich anständig benimmt. (müssen / andernfalls) 4. Angenommen, der Benzinpreis stiege um das Dreifache. Wie würden die Autofahrer reagieren? (falls) 5. Sebastian wird bei der Firma Siemens arbeiten, vorausgesetzt, der Arbeitsvertrag kommt zustande. (angenommen) 6. Sollten sich keine Freiwilligen mehr melden, wird das Unternehmen abgebrochen. (es sei denn) 7. Sigrid will sich an der Uni Köln bewerben, es sei denn, sie bekommt in München einen Studienplatz. (Für den Fall, dass ...)

8. Hoffentlich eignet sich das Buch noch für solche Kurse; sonst müssen wir ein anderes anschaffen. (Sollte sich ...) 9. Es strömt Gas aus, wenn Sie den Hahn nicht schließen. (andernfalls) 10. Wenn Sie versprechen, die Grenze nicht zu überschreiten, dürfen Sie sich hier frei bewegen. (vorausgesetzt, dass) 11. Man musste ihn sofort operieren; andernfalls wäre er nicht am Leben geblieben. (wenn / sterben)